Umbau auf Autogas


Beschreibung: Von Helge Brüninghaus | Freitag 22. März 2013

Autor: motte
Datum: 10. Feb 2016, 14:17
Zugriffe: 2641
Kategorie: Motor und Antrieb

Link zum Artikel (bb-code [URL]): Kopieren

[url=https://www.scenic-forum.de/knowledgebase/article?k=13]Umbau auf Autogas[/url]

Link zum Artikel: Kopieren

https://www.scenic-forum.de/knowledgebase/article?k=13

Erst einmal möchte ich gerne etwas zum Autogas (LPG) erklären.

LPG ist ein Gasgemisch aus Propan und Butan. Dieses Gemisch wird schon bei sehr geringem Druck (ca.2 bar) flüssig, und mit 8 bar getankt. Im Gegensatz zum Erdgas (CNG), welches mit ca. 200 bar komprimiert wird, damit es transportabel wird.
Das Mischungsverhältnis kann allerdings je nach Anbieter und Jahreszeit variieren. Die meisten Tankstellen bieten das Mischungsverhältnis 60/40 an. Im Winter oder an (besonders billigen Tankstellen) wird oft auch 95/05 angeboten.
Der Unterschied zwischen Propan und Butan liegt im Energiegehalt (Heizwert). Der Energiegehalt bei Butan ist etwas höher als der von Propan. Allerdings verdampft Propan schneller als Butan. Daher erklärt sich das Sommer und Winterangebot.
Zum Mischungsverhältnis ist noch zu erwähnen, das bei höherem Propan Anteil auch der Verbrauch steigt.
Anzumerken ist noch, das sich der Verbrauch bei Gasbetrieb gegenüber Benzin um Theoretisch bis zu 26% erhöhen kann. Praktisch liegt er allerdings bei ca. 15%.

[hr][/hr]
Nun zu meiner Gasanlage, welche ich bei einem erfahrenen Autogasumbauer und Renaulthändler einbauen ließ.

Ich habe eine Tartarini Sequenzielle Autogasanlage mit Radmuldentank einbauen lassen.

[col][align=right][img]http://www.scenic-forum.de/pics/KnowledgeBase/Autogasumbau_S2/s_ii_p_i_autogas_01.jpg[/img][/align]|Der Tankstutzen, welcher in Deutschland genormt ist, fand bei meinem Scenic II hinter der vorhandenen Tankklappe Platz. Dieser Anschluss nennt sich ACME.
In den Niederlanden ist es ein Anschluss mit Bajonett Verbindung. Italien, Frankreich und Polen haben einen sogenannten Dish Anschluss.
Zu all diesen Anschlüssen, gibt es Adapter, so das es im Ausland keinerlei Tankprobleme gibt.[/col]

[col][align=right][img]http://www.scenic-forum.de/pics/KnowledgeBase/Autogasumbau_S2/s_ii_p_i_autogas_02.jpg[/img][/align]|Dieses ist der Radmuldentank mit einem Gasamtinhalt von 70L. Ein Autogastank darf allerdings aus Druckverändernden Gründen bei Sonneneinstrahlung nur mit 80% Volumen gefüllt werden. Das währen denn dann 56L.

Da aber die Tankstellen in Deutschland bei 15 bar abschalten, und der Prüfdruck der Tanks bei 35 bar liegt, ist eine höhere Befüllung ohne Bedenken möglich.

Bei mir sind es bei 15 bar, 65,55L Füllung.[/col]

[col][align=right][img]http://www.scenic-forum.de/pics/KnowledgeBase/Autogasumbau_S2/s_ii_p_i_autogas_03.jpg[/img][/align]|Das flüssige Gas gelang über eine durchgehende Leitung, die unter dem Fahrzeug montiert wurde über ein Trockenfilter zum Verdampfer. In diesem Verdampfer verändert das Gas seinen Aggregatzustand von flüssig ins gasförmige.

Nun werden 3 Kriterien durch ein zusätzliches Steuergerät, welches an das vorhandene Motorsteuergerät angeschlossenen wird, abgefragt:
Einmal eine fest eingestellte Zeit (ca.30sek.), der Gasdruck, sowie die Temperatur.[/col]

[col][align=right][img]http://www.scenic-forum.de/pics/KnowledgeBase/Autogasumbau_S2/s_ii_p_i_autogas_04.jpg[/img][/align]|Wenn diese Kriterien erfüllt sind, wird der Weg zu den Einspritzventilen freigegeben.

Die Einspritzventile verwenden die Signale des Motorsteuergerätes, welches sonst die Benzineinspritzung versorgt.

Von diesen Einspritzventilen geht es über kurze Schläuche zum Verbrennungsraum.[/col]

[col][align=right][img]http://www.scenic-forum.de/pics/KnowledgeBase/Autogasumbau_S2/s_ii_p_i_autogas_06.jpg[/img][/align]|Im Fahrgastraum wird ein kleines Gerät eingebaut, welches anzeigt, ob auf Benzin oder Gas gefahren wird. Bestreben der Steuerrung ist es immer auf Gasbetrieb zu schalten, d.h. Alles funktioniert von allein.

Es ist allerdings auch möglich per Tastendruck wieder auf Benzin umzuschalten. Das geschieht auch, wenn der Gastank leer ist.

Eine Tankanzeige beinhaltet das Gerät in Form von 5 Leuchtdioden inkl. Reserveanzeige.[/col]

[hr][/hr]
Zu den Kosten folgendes:

Komplettpreis für eine Tartarini Sequenziell Autogasanlage liegt bei 2100 Euro inkl. Einbau und Normal Tank.
Für einen 70L Radmuldentank werden zusätzlich 120 Euro aufgerufen.
Dazu kommt die TÜV Abnahme inkl. Eintragung in den Fahrzeugbrieb von 46 Euro.
Einmal voll Tanken 30 Euro.
Die Eintragung in den Fahrzeugschein 11,40 Euro.

Macht zusammen ca. 2300 Euro.

[hr][/hr]
Zum Umbau sei noch zu erwähnen, das es ca. 4 Werktage dauert. Für diese Zeit habe ich einen Leihwagen erhalten.

Für alle die Interesse bekommen haben hier ein paar Links:

http://www.autogas-forum.de

http://www.gas-tankstellen.de

http://www.tartarini-deutschland.de

[hr][/hr]
Ich hoffe dieser Beitrag war informativ genug.

Viel Spaß noch

Helge

[Lass einen Komentar da]