Hallo,
seit gestern müsste ich beim mein Scenic 1, 1,9 dti ,Bj 1998 feststellen, dass Diesel in der Ausgleichbehälter bzw. in der Wasserkühlsystem fließt bzw. stinkt.
Ich war zuvor damit in eine Private Werkstatt ( Kein Renault oder so..) , weil die mir dort Dieselpumpe ( war undicht) ausgebaut und wieder dran gebaut haben, Wasserkühler auch ein andere gebaut haben.
Seitdem habe ich halt dieser problem festgestellt, dass der Diesel ins Wasser- Ausgleichbehälter gelingt.
Habe die Behälter ausgebaut und gründlich gereinigt, mit der Hoffnung, dass es nur Dreckig ist.
Der Temperaturanzeiger dauert sehr lange bis er sich bewegt und der Heizung dauert auch einen ganze weile bis er warm wird.
Das Problem blieb und hoffe auf eure Hilfe.
Gruß
Lasigon
Diesel in der Ausgleichsbehälter (Kühlwasserbehälter)
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Feb 2011, 20:01
- Scenicmodell: Scenic 1 dti
- Ausstattung: century
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Diesel in der Ausgleichsbehälter (Kühlwasserbehälter)
motte hat geschrieben:Hi ...
Sicher Diesel? ... Kein ÖL?
Es ist kein Öl ,sondern Diesel
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 121
- Registriert: 7. Apr 2008, 11:18
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Scenic 1 Ph 2, 2,0 16v, Rxi, 2 Schiebedächer, Sitzheizung, Beh. Frontscheibe,
- Ausstattung: RXI
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Diesel in der Ausgleichsbehälter (Kühlwasserbehälter)
Also das erste was mir da einfällt währe die Kopfdichtung... Wo sonst kommt das Kraftstoffsystem so nahe an das Kühlsystem... Aber dann müsste es im Ausgleichsbehälter blubbern wenn der Motor läuft... Einfache Methode: Dichtheitsprüfung an den einzelnen Zylindern... vielleicht auch ne Kompressionsdruckprüfung aber wenn die Undichtigkeit nur minimal ist weiß ich nicht ob man es da schlüssig erkennen kann...
Dass er lange braucht bis er warm wird KANN normal sein... ich kenne das von vielen älteren Dieseln... Hab aber keine Referenzpunkte bei Renault Diesel Motoren...
Dass er lange braucht bis er warm wird KANN normal sein... ich kenne das von vielen älteren Dieseln... Hab aber keine Referenzpunkte bei Renault Diesel Motoren...
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 171
- Registriert: 22. Jul 2009, 22:42
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: TCE 130
Graphit-Schwarz Metallic
Navigation Carminat TomTom
Confort-Paket (mit En)
jetzt mit funktionierendem Parrot Bluetooth
kein USB-Anschluss
TomPlayer für MP3 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Diesel in der Ausgleichsbehälter (Kühlwasserbehälter)
Moin,
in der Inbetriebnahme habe ich gelernt, den Satz "Kann gar nicht sein" äußerst sparsam bzw. möglichst gar nicht zu verwenden.
Aber Kraftstoff im Kühlwasser ist schon etwas merkwürdig.
Die Zylinderkopfdichtung halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, wo soll da Diesel
ins Wasser kommen?
Wie ist denn das bei Renault mit Kraftstoffkühlern? Haben die alten Mühlen so etwas und falls ja: wird der Kühler mit Luft oder Wasser rückgekühlt?
Bei der Temperaturfrage würde ich als erstes das Thermostatventil verdächtigen.
Gruß
Käpten Blaubähr
PS: Ich sehe gerade eine andere Frage von Lasignon , die hier eventuell in Frage kommen könnte: Dieselvorwärmer
Ist der Vorwärmer elektrisch oder treffen Wasser und Kraftstoff aufeinander? Wenn da was durch mangelhafte Kühlwasserpflege durchgegammelt ist könnte Kraftstoff ins Wasser gelangen.
in der Inbetriebnahme habe ich gelernt, den Satz "Kann gar nicht sein" äußerst sparsam bzw. möglichst gar nicht zu verwenden.
Aber Kraftstoff im Kühlwasser ist schon etwas merkwürdig.
Die Zylinderkopfdichtung halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, wo soll da Diesel
ins Wasser kommen?
Wie ist denn das bei Renault mit Kraftstoffkühlern? Haben die alten Mühlen so etwas und falls ja: wird der Kühler mit Luft oder Wasser rückgekühlt?
Bei der Temperaturfrage würde ich als erstes das Thermostatventil verdächtigen.
Gruß
Käpten Blaubähr
PS: Ich sehe gerade eine andere Frage von Lasignon , die hier eventuell in Frage kommen könnte: Dieselvorwärmer
Ist der Vorwärmer elektrisch oder treffen Wasser und Kraftstoff aufeinander? Wenn da was durch mangelhafte Kühlwasserpflege durchgegammelt ist könnte Kraftstoff ins Wasser gelangen.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Diesel in der Ausgleichsbehälter (Kühlwasserbehälter)
Moin,
wenn die Filtreheizung bzw. die Kraftstoffvorwärmung überhaupt mittels Kühlwasser stattfindet.....
Der letzte Renaultb der das so gemacht hat war mein R21 von 1987.
Alle die danach kamen haben das lelektrisch gemacht.
wenn die Filtreheizung bzw. die Kraftstoffvorwärmung überhaupt mittels Kühlwasser stattfindet.....
Der letzte Renaultb der das so gemacht hat war mein R21 von 1987.
Alle die danach kamen haben das lelektrisch gemacht.