Hinweis Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Carportparker hat geschrieben:Diese Erfahrung bestätigt wieder einmal mehr meine These von den "ahnungslosen Teiletauschern" die aufgrund von Halb- oder gar keinem Wissen unsere Kohle verbrennen.
Es gibt immer schwarze Schafe - aber du kannst nicht alle über einen Kamm scheren... Ich bin mit meinem Schrauber mehr als zufrieden ;-) ok... ich kenne ihn persönlich aaaaber.... den kann ich in Zwickau und Umgebung nur weiterempfehlen ;-)
Kurzbeschreibung: 06/2010-09/2015: Scenic 2 Ph 1 Exeption 1.6 16V automatik mit allem ausser Vollleder, Glaspanoramadach und Xenon Teilleder mit Sitzheizung Alpine CDA-117Ri mit KCE-400BT und APF-D102RE 06/2014-11/2020: Espace JK Premium Edition 2.0T Automatik 11/2008 Seit 11/2020: Citroen Grand C4 Picasso 2.0BlueHDI Automatik mit allen extras
ich hatte mal an einem 2er Golf einen Pleuellagerschaden: Der ist nichtmal mehr angesprungen und selbst im leerlauf extrem laut gewesen (bis ich ihn abgestellt habe, dann war ja aus). Im verhältnis dazu ist der hängende nockenwellensteller, den die Benziner hin und wieder haben noch fast zum überhöhren.
und die motorleistung war sowieso unter jeder kritik, denke allerdings eher deshalb, da Benziner und Klopfregelung.
Bring das auto zu einem Instandsetzer, und der soll sich das anschauen.
Ausserdem hat er auch die mittel, alles wirklich auszumessen.
Habe bei KEINER KFZ Werkstatt bis jetzt die Mittel gesehen, eine Bohrung oder ähnliches korrekt ausmessen zu können.
Und wenns wirklich die Lager sein sollte:
Materialkosten sind wahrscheinlich 250€ inkl. öl, arbeit denke ich 300, ist aber eh unten weiter gepostet worden.
Und an deiner stelle würde ich dann ALLE gleitlager tauschen lassen, nicht nur die defekten, denn wirklich teurer ist es nicht, aber es könnten die schäden sein.
Ich habe mal bei meinem Motorrad eine Generalsanierung vom Motor gemacht mit neuen kolben, aufbohren, Kopf schweißen / Tauschen. alles in allem 1000€ inkl. dichtungssatz usw, aber alleine der kolben war 200€.
Vielleicht kannst dich in deiner Bekanntschaft /verwandtschaft erkunden, ob jemand einen vernünftigen Instandsetzer kennt (gibt auch dort ein paar schwarze schafe)
austin3 hat geschrieben:
Ich werde mir nieeee mehr einen Renault kaufen.
Na, da würde ich sagen, verdau den Ärger erst mal und dann überdenke Deine Aussage nochmal.
Andere Marken sind auch nicht besser.
Und die die anderen vor mir schon geschrieben haben. Wende Dich an einen Motorspezialisten.
Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn.
Bei uns in der Umgebung gibt es z.B. einen gut Motorinstandsetzter.