Servus Scenic-Fahrer und Liebhaber,
ich stehe vor einer toughen Entscheidung:
Mein Renault Megane Scenic1 Ph1 BJ98 1.6e 90PS 8V mit 124T Km und noch 1 Jahr TÜV ist praktisch nicht mehr zu benutzen.
1) Die rechte Antriebswelle ist ausgeschlagen. Nun hab ich erfahren, dass beim Antriebswellentausch einem wohl das gesamte Getriebeöl entgegenkommt. Hat sonst noch jemand Erfahrung diesbezüglich? Was muss zwingend beim Tausch der Antriebswelle mit erneuert werden? Ich denke mal die Manschetten? Hat jemand schonma so eine Reperatur durchgeführt?
2) Die Bremsleitung hinten links ist wohl durchgerostet (laut google ein Konstruktionsfehler), das größte Problem ist hierbei laut Werkstatt der Verlauf der Leitung zwischen Tank und karosserie, dh der ganze Tank muss raus. Hierzu die Frage: Sind die Bremsleitungen geschraubt oder gepresst oder hartgelötet? Sonst noch was, was man beoi einem Tausch beachten muss?
IN der Werkstatt beläuft sich die Reperatur auf ca. 1000€, wobei das Auto vielleicht noch geschätzte 800€ wert ist... Jetzt versuche ich das mittels Eigenleistung zu kompensieren, dh die Teilekosten von ca. 300€ würde ich tragen aber eben selbst mit einem Kollegen die Reperatur durchführen. Er ist recht versiert was andere Autos angeht (schraubt seit 3 Jahren erfolgreich an nem 3er), eine Grube ist vorhanden und das nötige Werkzeug auch, nur die Informationen fehlen. Und da kommt ihr ins Spiel!
Bitte helft mir und gebt mir jede erdenkliche Info :)
sehr
Vielen Dank im Vorraus
Antriebswelle ausgeschlagen, hintere Bremsleitung leckt
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2475
- Registriert: 23. Sep 2006, 15:58
- Scenicmodell: Scenic 1 P2 1.6 16V
- Kurzbeschreibung: Farbe: C99 (Geccogrün)
besondere Merkmale: 30 Parkdellen allein auf der Beifahrerseite - Ausstattung: Expression
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Antriebswelle ausgeschlagen, hintere Bremsleitung leckt
Zu 2.: Jap, hat lange gehalten bei Dir. Meine waren vor ein paar Wochen kaputt. Ist direkt neben dem linken Hinterrad wo es dann unter dem Auspuff geht. Lass es in einer freien WS machen. Bei Renault zahlst Du Dich blöd. von ehemals 230 gings auf 380 Euro! Weil man ja so viel biegen muss... Das kann auch jede WS machen! Es muss keine Renault-WS sein! Selber machen? Nein! Du kannst das nicht selbst machen - glaub es.
zu 1.: Getriebeöl ist links ein Problem. Rechts meine ich ist das anders. Aber das können Die die Profis genauer sagen. Diese Arbeit kann man aber selbst machen. Und selbst wenn das Öl fließt: Selber nachfüllen ist einfach. Du musst dann eben ca 15 Euro/Liter einrechnen. 3 Liter benötigst Du auf jeden Fall.
zu 1.: Getriebeöl ist links ein Problem. Rechts meine ich ist das anders. Aber das können Die die Profis genauer sagen. Diese Arbeit kann man aber selbst machen. Und selbst wenn das Öl fließt: Selber nachfüllen ist einfach. Du musst dann eben ca 15 Euro/Liter einrechnen. 3 Liter benötigst Du auf jeden Fall.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: 3. Aug 2010, 13:19
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: blau, laut und eine einzige Baustelle!
- Ausstattung: RT
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Antriebswelle ausgeschlagen, hintere Bremsleitung leckt
Die Preise stammen aus einer freien Werkstatt... bei Renault bin ich seit guten 7 Jahren nicht mehr...
Habe ne Hobbywerkstatt zur Hand. Öl wird mit eingerechnet. Mir gehts drum, ist die Bremsleitung geschraubt oder gepresst oder auf blöd hart gelötet? Solche Informationen sind mir wichtig... Nicht obs geht oder nicht. Absofort ist das Auto nur mehr ein Experiment... da 800€ wert und ca. 1000€ Reperaturkosten...
Oder habt ihr ne gute Anlaufmöglichkeit für einen Verkauf (gerne gesehen im Raum München)?
Danke für eure Hilfe!
Habe ne Hobbywerkstatt zur Hand. Öl wird mit eingerechnet. Mir gehts drum, ist die Bremsleitung geschraubt oder gepresst oder auf blöd hart gelötet? Solche Informationen sind mir wichtig... Nicht obs geht oder nicht. Absofort ist das Auto nur mehr ein Experiment... da 800€ wert und ca. 1000€ Reperaturkosten...
Oder habt ihr ne gute Anlaufmöglichkeit für einen Verkauf (gerne gesehen im Raum München)?
Danke für eure Hilfe!
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2475
- Registriert: 23. Sep 2006, 15:58
- Scenicmodell: Scenic 1 P2 1.6 16V
- Kurzbeschreibung: Farbe: C99 (Geccogrün)
besondere Merkmale: 30 Parkdellen allein auf der Beifahrerseite - Ausstattung: Expression
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Antriebswelle ausgeschlagen, hintere Bremsleitung leckt
Naja, ich glaub selbst Export ist nicht so der Brüller. Aber Du kannst Ihn bei eBay reinsetzen. Ich dachte auch das ich meinen Astra F ohne TÜV und mit ordentlich Rost nicht wegbekomme, doch dann kamen Osteuropäer! Man muss es nur richtig anpreisen ;-)
Bremsleitung ist gepresst. Wenn Du das selbst in der Hobbywerkstatt machen kannst ist es okay. Aber es sollte auch kontrolliert werden. Und wenn dann bitte gleich beide Seiten machen. Der Mehraufwand rechnet sich, da meist die zweite Leitung im gleichen Bereich ebenfalls schon korrodiert ist. Das haben mir 2 unterschiedliche WS´en bestätigt. Materialkosten für die Leitung ist nicht so hoch und die Muffen zum verbinden mit der originalen Leitung (man macht nicht die komplette Leitung) sind Cent-Artikel.
Bremsleitung ist gepresst. Wenn Du das selbst in der Hobbywerkstatt machen kannst ist es okay. Aber es sollte auch kontrolliert werden. Und wenn dann bitte gleich beide Seiten machen. Der Mehraufwand rechnet sich, da meist die zweite Leitung im gleichen Bereich ebenfalls schon korrodiert ist. Das haben mir 2 unterschiedliche WS´en bestätigt. Materialkosten für die Leitung ist nicht so hoch und die Muffen zum verbinden mit der originalen Leitung (man macht nicht die komplette Leitung) sind Cent-Artikel.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Antriebswelle ausgeschlagen, hintere Bremsleitung leckt
Die Bremsleitungen sind mit einem Bördelgerät gepresst und dann mit speziellen Verschraubungen verbunden, kann man schon selber machen, aber du brauchst dann ein Bördelgerät eben, oder leihst dir eins aus der Werkstatt. Entlüften und Bremsflüssigkeitswechsel ist wohl selbstverständlich denke ich.
Antriebswellen würd ich komplett tauschen, nicht nur die Manschetten, habe selber pro Stück bei einem Verwerter 50 Euro mit 1 Jahr Gewährleistung bezahlt und sind nun schon seit 5 Jahren drin.
Getriebeöl kann man auffangen und wiederverwenden wenn keine Späne oder Metallteile drin sind.
Links Schraubst die Manschette am Getriebe ab und dann läuft ds Öl raus, rechts ist es ein Kerbstift der rausgeschlagen werden muss dann kannst die auseinander ziehen.
Antriebswellen würd ich komplett tauschen, nicht nur die Manschetten, habe selber pro Stück bei einem Verwerter 50 Euro mit 1 Jahr Gewährleistung bezahlt und sind nun schon seit 5 Jahren drin.
Getriebeöl kann man auffangen und wiederverwenden wenn keine Späne oder Metallteile drin sind.
Links Schraubst die Manschette am Getriebe ab und dann läuft ds Öl raus, rechts ist es ein Kerbstift der rausgeschlagen werden muss dann kannst die auseinander ziehen.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 39
- Registriert: 24. Jan 2011, 20:39
- Scenicmodell: scenic 1 ph1
- Kurzbeschreibung: 1,6e autom. ,schiebedach, e-fenszter,zv,hellgrün met.,17zoll alu räder ,tiefer, bastuck endtopf
- Ausstattung: century
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Antriebswelle ausgeschlagen, hintere Bremsleitung leckt
ich glaub ich geh als mechaniker nach münchen........bei den preisen.......paradies........
also eine welle im zubehör sollte nich die welt kosten.....bei einer gebrauchten weißt du auch nicht wie lange die hält.......und sollte sie in fahrtrichtung rechts sein brauchst du kein öl........
bremsleitung sollte fachmann machen......
also eine welle im zubehör sollte nich die welt kosten.....bei einer gebrauchten weißt du auch nicht wie lange die hält.......und sollte sie in fahrtrichtung rechts sein brauchst du kein öl........
bremsleitung sollte fachmann machen......
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2475
- Registriert: 23. Sep 2006, 15:58
- Scenicmodell: Scenic 1 P2 1.6 16V
- Kurzbeschreibung: Farbe: C99 (Geccogrün)
besondere Merkmale: 30 Parkdellen allein auf der Beifahrerseite - Ausstattung: Expression
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Antriebswelle ausgeschlagen, hintere Bremsleitung leckt
Antriebswelle im Zubehör: ca 95 - 270 Euro zuzüglich 25 Euro Austauschpfand. Ist also nicht die Welt.