Hinweis Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
wakwak hat geschrieben:Sind bei dir schon mal die Zündspulen getauscht worden?
Bei meinem alten hat sich der Ausfall von der Zündspule so angekündigt.
Bei unserem 1,6 16V, EZ 8/2002 gab es für die ersten eine Rückrufaktion und die zweiten Zündspulen haben ewig gehalten, vorausgesetzt es dauert nicht zu lange mit der Ewigkeit.
wakwak hat geschrieben:Sind bei dir schon mal die Zündspulen getauscht worden?
Bei meinem alten hat sich der Ausfall von der Zündspule so angekündigt.
Bei unserem 1,6 16V, EZ 8/2002 gab es für die ersten eine Rückrufaktion und die zweiten Zündspulen haben ewig gehalten, vorausgesetzt es dauert nicht zu lange mit der Ewigkeit.
Was noch ist, das hab ich vergessen zu schreiben. Wenn er kalt ist und ich während der Fahrt vom Gas gehe gibt es nen kleinen Schlag, wie gesagt wenn er kalt ist.
heute lief er normal beim Kaltstart der Verbrauch ist auch gesunken [emoji4] das einzigste was war wenn ich anhalte und die Kupplung durchdrücke will er absaufen da flackern auch die Batterie, Öl, und Stoplampe. Ist es dann doch der Drehzahlsteller?
Beide O-Ringe der Drosselklappe wurden ausgetauscht. Der alte O-Ring zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke
war total ausgehärtet und brüchig und die Ursache für die Drehzahlschwankungen.
Der größere O-Ring zwischen Drosselklappe und Luffiltergehäuse hätte nicht unbedingt getauscht werden müssen,
der war noch ganz gut in Schuss. Bei der Gelegenheit wurde die Drosselklappe gereinigt und der Leerlaufsteller
überprüft; dieser war intakt und musste weder gereinigt noch ersetzt werden.
Außerdem wurde der Kühlmittel-Temperatursensor gewechselt. Der alte hat falsche Werte geliefert, so dass selbst
bei den jetzigen Temperaturen nach einer längeren Fahrt der Kühlerlüfter mit- und sogar nachlief, obwohl der Kühler
noch nicht mal richtig warm war.
Der Motor läuft jetzt deutlich ruhiger. Das Standgas - ob mit warmem oder kaltem Motor - liegt jetzt stabil bei ca. 750 U/min :D
Mal sehen, ob sich das auch auf den Spritverbrauch auswirkt.
die Teilenummern für die beiden Drosselklappen-O-Ringe habe ich lange im Internet gesucht.
Beide zusammen konnte ich nirgends finden. Den kleineren und wie ich denke wichtigeren O-Ring zwischen Drosselklappe
und Ansaugbrücke habe ich dann mehrfach unter der Artikel-Nr. 8200068566 gefunden.
Leider kann ich Dir nicht sagen, ob das wirklich der richtige ist.
Hallo habe auch so ein ähnliches Problem...
Kann mir jemd bitte mal die Teilenummer von dem O-Ring vom Kurbelwellenenlüftungsstutzen in den Sammelbehälter vor der Drosselklappe geben? Ich habe den verloren und in meinem Teileprog. finde ich den nicht einzelnd