Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Kraftstoff & Kraftstoffverbrauch, passive und aktive Sicherheit, ...
Antworten
udogigahertz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von udogigahertz »

Scenix hat geschrieben: 7. Feb 2020, 01:02 Hallo an alle im Thema,
ich habe alle Aspekte hier mit Interesse gelesen, den Frust mehrerer Schreiber gespürt und fand das Bemühen um den gemeinsamen Ausblick auf die Zukunft lobenswert.
Ohne verbittert zu sein, wird man wohl zugestehen müssen, dass sich das bisherige Leben und Denken durch Energiemangel ändern wird und muss. Wir können uns als „Otto(motor)-Normalverbraucher“ unsere bisherigen Ansprüche, Gewohnheiten und Lebensweisen nicht mehr (lange) leisten. 

Weiterhin ein warmes Plätzchen, gute Fahrt und schöne Grüße
Scenix

Es ändert sich immer alles, das ist doch nichts neues. 

Ich kann mich erinnern, dass es, als ich Kind war (50er Jahre), nicht viele Autos in privater Hand gab, man fuhr Fahrrad oder mit dem Bus oder ging zu Fuß oder blieb zu Hause, die Bundesstraßen waren eher gut ausgebaute Feldwege, wenn man das mit heutigen Massstäben vergleicht, es gab noch kein durchgehendes Autobahnnetz wie heute, man nutzte die vorhandenen "Hitler-Autobahnen" noch jahrzehntelang, ohne Mittelplanke, ohne Standspur, mit Parkplätzen, die eher heutigen Bushaltestellen glichen. 

Und heute? 

Wie man sieht, ändert sich stets immer alles, manchmal zu mehr, manchmal zu weniger. 

Ach ja, gelebt und sogar überlebt haben wir das damals auch. Unvorstellbar im Rückblick. So ganz ohne Smartphone und Internet, wie war das nur möglich? 

Dein Ausblick mit dem "wir können uns unsere Lebensweise nicht mehr lange halten" teile ich jedoch nicht, es wird kein Zurück zu den Verhältnissen der 50er Jahre geben können, dazu ist unsere Welt inzwischen viel zu sehr globalisiert, wenn wir hier in Europa abkacken, was "dank" unserer hervorragenden und weitblickenden Regierung sehr leicht wahrscheinlich ist, werden die Chinesen, die zur Zeit gerade "aktiv an der Reduzierung ihrer Bevölkerung arbeiten" (Achtung: Schwarzer Humor! Der ist nie lustig und soll es auch gar nicht sein), werden dann jedoch einen besseren Standard haben als wir dann hier, wer es weiterhin gut haben will, wandert nach China aus.

Man kann sehr wohl die Energieversorgung komplett auf regenerative Energien umstellen, es bietet sich die Wasserstofftechnologie an.

Eine Aufrüstung mit Gaskraftwerken ist doch nicht zielführend, auch diese stoßen CO² aus und auch das Ergas ist endlich. 

Dann kann man auch ein paar Kohlekraftwerke beibehalten, ist billiger, weil sie ja schon mal da sind. Ob das CO² aus Kohle oder aus Gas stammt, ist doch Wurscht. 

Das ist doch wieder nur eine groß angelegte Verdummung, Gaskraftwerke bauen, so ein Quatsch. 


Grüße
Udo
 
Diamantiker
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 405
Registriert: 13. Sep 2011, 14:15
Scenicmodell: GS 3 7-Sitzer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von Diamantiker »

Hallo Udo,
das ist keineswegs eine irgendwelch geartete Verdummung:
2019 hatte Deutschland eine Kohle-Kraftwerksleistung von 44 GW im Bestand - aber auch schon 30GW an Gaskraftwerksleistung. Gaskraftwerke sind also schon länger ein wichtiger Teil der deutschen Stromversorgung.
Gaskraftwerke sind von der Regelbarkeit der ideale Partner für Windkraftanlagen, sie sind innerhalb von Minuten aus dem Standby auf Vollleistung hochzufahren, ein Braunkohlekraftwerk braucht dazu Stunden - nicht kompatibel mit den wechselnden Winden.

Wir haben schon jetzt eine Kraftwerkskapazität in Deutschland von 220GW in der Spitze bei tatsächlichem Durchschnittsvebrauch von 60GW. Wenn die Windkraft weiterhin massiv ausgebaut wird - (Ziel: Offshore-Leistung soll bis 2040 von jetzt 6.6 auf 40GW wachsen, die An-Land-Anlagen von jetzt 53GW auch noch steigen).
Mit mehr durchschnittlichem Wind-/Solar-/Abgerufenen "gespeicherter" Energie wird danach die Auslastung vieler Gaskraftwerke wieder sinken.



 
Jacques
Usercontroling
Usercontroling
Beiträge: 799
Registriert: 8. Jan 2015, 10:13
Scenicmodell: Scenic IV
Kurzbeschreibung: Schwarz/Beige mit EDC
Ausstattung: Intens
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von Jacques »

Bei uns soll die Windkraft noch weiter massiv ausgebaut werden. Die Anwohner laufen Sturm. Warum ist in Bayern keine Windkraft? Die hätten sie gerne inkl. Trassen aus dem Norden, um ihre schöne Gegend nicht zu verschandeln. Die Dinger sind echt hässlich, man kann sie hören und inkl. Schattenwurf sehen und vor allem ist es übel, wenn sie in großen Rotten auftreten. Hier war es einmal schön und demnächst ist alles mit den Dingern dicht geschissen + Trassen, die über Häuser gehen, damit die Barzies nich im Dunkeln kacken müssen.

btw,
die kaufen oftmals von den Österreichern teuren Strom.

Klingt alles schön, wenn man nicht neben AKW, KKW und Windräder wohnen muss. Energie gibt es noch nicht ohne Emissionen, aber muss das so konzentriert auf einen Punkt sein?
udogigahertz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von udogigahertz »

Diamantiker hat geschrieben: 7. Feb 2020, 17:22 Hallo Udo,
das ist keineswegs eine irgendwelch geartete Verdummung:

Also für mich schon, man propagiert den Ausstieg aus der fossilen Energie, wegen Reduktion des ach so saugefährlichen CO²s, legt dafür Kohlekraftwerke still für zig-Milliarden Euros "Abschaltprämie" und baut gleichzeitig NEUE Gaskraftwerke, die auch wieder CO² emittieren. 

Wenn du hier den Wahnsinn nicht erkennst, zeugt das doch nur, wie gründlich die jahrelang durchgeführte Gehirnwäsche durch die Medien bei der Bevölkerung angekommen ist, nicht nur kann sie nicht erkennen, auf welche perfide Weise sie hinters Licht geführt wird, sondern bejubelt das alles auch noch als großer Schritt hin zur Weltrettung durch Deutschland, wir müssen das Vorbild sein, andere werden folgen. 

Grüße
Udo
Jacques
Usercontroling
Usercontroling
Beiträge: 799
Registriert: 8. Jan 2015, 10:13
Scenicmodell: Scenic IV
Kurzbeschreibung: Schwarz/Beige mit EDC
Ausstattung: Intens
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von Jacques »

udogigahertz hat geschrieben: 8. Feb 2020, 09:19 wir müssen das Vorbild sein, andere werden folgen.
NEIN! Das tun sie eben nicht.

edit
https://www.youtube.com/watch?v=qwUgdS- ... =emb_title
Prädikat Sehenswert
Diamantiker
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 405
Registriert: 13. Sep 2011, 14:15
Scenicmodell: GS 3 7-Sitzer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von Diamantiker »

Hallo Udo,
vielleicht hast du Lust und die Fähigkeiten die folgende Studie zu lesen und teilweise zu verstehen.
Fasst einige Problem und Lösungsansätze einer zukünftig CO2-freieren Stromversorgung ganz gut zusammen.
Auch ganz interessant könnte für dich die Primärliteraturliste ab Seite 40 sein. Darin könntest du einige dir unbekannte Aspekte erlesen und dich in die Lage versetzen Hintergründe auch zu verstehen. Das meiste ist über Google findbar. Youtube-Videos sind unter Forscher in der Regel nicht Zitierfähig. Verdummen kann man in der Regel nur uninformierte Zeitgenossen. Ganz oft über Sozial-Media und Youtube.

Zitat: Energiesystem-Deutschland-2050, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
https://www.ise.fraunhofer.de/content/d ... d-2050.pdf




 
Jacques
Usercontroling
Usercontroling
Beiträge: 799
Registriert: 8. Jan 2015, 10:13
Scenicmodell: Scenic IV
Kurzbeschreibung: Schwarz/Beige mit EDC
Ausstattung: Intens
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von Jacques »

Diamantiker hat geschrieben: 10. Feb 2020, 14:25 Verdummen kann man in der Regel nur uninformierte Zeitgenossen. Ganz oft über Sozial-Media und Youtube.
Das Meduim ist egal, verdummen kann man über jeden Kanal und das wird fleißig versucht. Die Diskreditierung einzelner Medien hilft hierbei ganz enorm, mein Lieber. Vor allem, wenn die sog. Etablierten die Tollen sein sollen.

btw:
Die indigene Bevölkerung will sich die Verschmutzung ihres Lebensraumes nicht mehr länger ansehen. Clemente Flores, der Wortführer von insgesamt 33 Gemeinden in Salinas Grandes, will die Lithiumproduktion verhindern.
 Mit Blick auf Europa sagt er: „Der Abbau von Lithium für Europa und der Wechsel zum Elektroauto wird unsere Gemeinden und unsere Landschaft umbringen. Und bisher kannten wir hier keine Autos. Schon gar keine Elektroautos – die kennen wir nur vom Foto. Ihr glaubt, damit könnt ihr die Menschheit retten, aber ihr werdet uns alle umbringen.“

Quelle:
https://www.epochtimes.de/wissen/lithiu ... 49348.html
udogigahertz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von udogigahertz »

Diamantiker hat geschrieben: 10. Feb 2020, 14:25 Hallo Udo,
vielleicht hast du Lust und die Fähigkeiten die folgende Studie zu lesen und teilweise zu verstehen.
Fasst einige Problem und Lösungsansätze einer zukünftig CO2-freieren Stromversorgung ganz gut zusammen.
Auch ganz interessant könnte für dich die Primärliteraturliste ab Seite 40 sein. Darin könntest du einige dir unbekannte Aspekte erlesen und dich in die Lage versetzen Hintergründe auch zu verstehen. Das meiste ist über Google findbar. Youtube-Videos sind unter Forscher in der Regel nicht Zitierfähig. Verdummen kann man in der Regel nur uninformierte Zeitgenossen. Ganz oft über Sozial-Media und Youtube.

Zitat: Energiesystem-Deutschland-2050, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
https://www.ise.fraunhofer.de/content/d ... d-2050.pdf
 

Erst mal vielen Dank für den Link, habe mir den mal oberflächlich angeschaut bis zu der Stelle, an der diese Studie Steinkohlekraftwerke bis zum Jahr 2050 in ihre Pläne für eine CO²-freie Zukunft erwähnt. 

Muss ich noch ausführlicher darauf eingehen? 

Erstens werden nach gegenwärtigen Plänen, die bereits Gesetzescharakter haben, bis 2038 alle Braunkohlekraftwerke abgeschaltet werden, Steinkohlekraftwerke gibt es ja sowieso kaum noch, die werden dann doch wohl erst recht mit abgeschaltet werden. 

Diese Studie geht also von falschen Voraussetzungen aus oder ist vollkommen veraltet und daher unbrauchbar.

Auch planen die wirklich Gaskraftwerke fest mit ein und nennen das dann "CO²-frei".

Na ja, sehen wir mal darüber hinweg, interessant ist deren Ansatz schon, erstens wollen sie einen bedarfsgerechten Stromverbrauch, also eine flexible Abnahme von Strom, hierzu sind ja tatsächlich konkrete Schritte in der Planung, man will also die Haushalte zwingen, dass sie nur dann Strom verbrauchen, wenns den Energieerzeugern in den Kram passt, also Waschmaschine und Trockner nur Nachts oder tagsüber im Sommer bei gutem Wetter, wenn die regenerativen Quellen im Übermaß sprudeln.

Und was macht man im Winter des Nachts bei Orkan oder Windstille? Ein halbes Jahr mal gar keine Wäsche waschen? 

Diese Art der flexiblen Stromnutzung hat also enge Grenzen.

Dann wollen sie "Wärmenetze" einführen, also alle Haushalte irgendwie mit Heizenergie vernetzen.

Dazu müsste man jedoch eine total neue Infrastruktur bundesweit und flächendeckend bauen.

Jetzt mal die Frage: Wie dumm muss man denn sein, um auch nur irgendwas davon für bare Münze zu nehmen? 

Wer soll denn das alles bezahlen? 

Und dann behaupten sie, dass die Umstellung nicht mehr kosten würde, als man ohnehin für die Energieversorgung ausgeben muss.

Ja nee, is klaar ...... der Grünen-Minister Trittihn hatte damals bei der Beschlussfassung des "erneuerbare Energien-Gesetzes" zu Protokoll gegeben, dass das den Bürger nicht mehr als ein Eis pro Monat kosten würde. 

Leute, wir werden doch laufend nur verarscht, wir sind in der Vergangenheit verarscht und angelogen worden und werden es auch heute, merkt ihr das denn nicht mehr?

Auch damals stützten die Politiker sich auf "Studien", die sie in Auftrag gegeben hatten, für viel Geld an solche Institutionen, der Besteller und Bezahler kriegt immer das für sein Geld, was er haben möchte. 

Und generell alle Youtube-Beiträge als "nicht zitierfähig" hinzustellen, das ist perfide und zeigt nur einmal mehr sehr deutlich, wie weit der Einzelne bereits indoktriniert wurde. 

Das ist sogar totaler Unsinn, denn es gibt auch zahlreiche Youtube-Beiträge von Harald Lesch und der CDU, der SPD und so weiter. 

Wenn ein Prof. Dr. Simm vom Ifo-Institut einen Vortrag vor Honoratioren Bayerns hält und der dann später bei Youtube aftaucht, ist das alles dann "nicht zitierfähig"? 

Aber was im ZDF als Nachrichten gesendet wird, ist absolut glaubhaft? Nicht tendenziös? 

Mach dir da mal Gedanken drüber, wenn da wieder mal von zu viel CO² geschwafelt wird und gleichzeitig rauchende Fabrikschlote zu sehen  sind, die es bei uns schon seit mindestens 25 Jahren nicht mehr gibt oder die Auspüffe von PKWs in Großaufnahme gezeigt werden, wo man nicht erkennt, dass diese Autos bereits seit mindestens 20 Jahren verschrottet wurden, weil aus heutigen Autos kommt da meist nichts sichtbares mehr heraus und wenn, dann ist es Wasserdampf. 

Oder der arme Eisbär einsam auf einer winzigen Scholle treibend (na ja, seitdem bekannt wurde, dass diese Aufnahmen ein Fake ist, nicht mehr).

Grüße
Udo 
Diamantiker
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 405
Registriert: 13. Sep 2011, 14:15
Scenicmodell: GS 3 7-Sitzer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von Diamantiker »

Ja das Schwarzwaldmädchen mit Bommelhut ist Symbol des Schwarzwaldes obwohl das "Symbol" nur in einer ganz kleinem Tal so getragen wurde wie kolpoltiert. So ist auch ein offensichtlich ohne 3-Wege-Kat qualmender Benzinmotor oder Qualmende Schornsteine aus Zeiten vor 40 Jahren oder sogar reinem Wasserdampf ein plakatives Symbol. Ändert an den berichteten Fakten meist nichts, ist aber in der Tat unnötig und meiner Meinung nach tatsächlich ein jounalistischer Fehler. Das gibt nämlich Verschwörungstheoretikern die Nahrung die sich brauchen, man hängt sich an Symbolik auf und geht nicht auf den Grund.
Wissenschaftler sind "langweilig" und für viele Laien praktisch nicht verständlich.
Eine Weihnachtskerze die ja "bekanntermaßen" ungefährlich ist wird in einem Beitrag gezeigt um zu beweisen daß Stickoxid auf der Straße ungefährlich sein muss, da ja allein die eine Kerze im Raum die Stickoxid-Belastung noch deutlicher ansteigen lässt. Aussage ... wie kann denn sowas Gefährlich sein was so wohlige Stimmung zu Weihnachten verbreitet - gleicher Faux-Pas. Macht man eigentlich nicht als Wissenschaftler - der wäre aber Langweilig.
udogigahertz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?

Beitrag von udogigahertz »

Diamantiker hat geschrieben: 13. Feb 2020, 12:58 Ja das Schwarzwaldmädchen mit Bommelhut ist Symbol des Schwarzwaldes obwohl das "Symbol" nur in einer ganz kleinem Tal so getragen wurde wie kolpoltiert. So ist auch ein offensichtlich ohne 3-Wege-Kat qualmender Benzinmotor oder Qualmende Schornsteine aus Zeiten vor 40 Jahren oder sogar reinem Wasserdampf ein plakatives Symbol. Ändert an den berichteten Fakten meist nichts, ist aber in der Tat unnötig und meiner Meinung nach tatsächlich ein jounalistischer Fehler. Das gibt nämlich Verschwörungstheoretikern die Nahrung die sich brauchen, man hängt sich an Symbolik auf und geht nicht auf den Grund.
Wissenschaftler sind "langweilig" und für viele Laien praktisch nicht verständlich.
Eine Weihnachtskerze die ja "bekanntermaßen" ungefährlich ist wird in einem Beitrag gezeigt um zu beweisen daß Stickoxid auf der Straße ungefährlich sein muss, da ja allein die eine Kerze im Raum die Stickoxid-Belastung noch deutlicher ansteigen lässt. Aussage ... wie kann denn sowas Gefährlich sein was so wohlige Stimmung zu Weihnachten verbreitet - gleicher Faux-Pas. Macht man eigentlich nicht als Wissenschaftler - der wäre aber Langweilig.

Ich sehe, du hast nicht kapiert, wie die allgemeine Verdummungskampagne der Journaille funktioniert.

Das waren und sind keine "Fehler", die einem Praktikanten beim Fernsehen unabsichtlich passiert sind, die Bildauswahl zu den Themen ist jeweils ganz genau ausgewählt und der Effekt beabsichtigt.

Klar weiß jeder heute, dass es keine qualmenden Fabrikschlote in Deutschland mehr gibt und dass das, was an Sichtbarem aus den Auspüffen rauskommt, reiner Wasserdampf ist, warum aber zeigen sie dann diese unpassenden und unsinnigen, nicht in die Zeit passenden Bilder? 

Na, jetzt bin ich ja mal gespannt auf deinen Erklärungsversuch. 

Das mit dem Stickoxid und den Kerzen ist auch son Ding, dieser extrem niedrige Grenzwert, der einfach mal so am grünen Tisch von Beamten, die von der Materie keine Ahnung haben, festgelegt wurde, war viel zu niedrig angesetzt, das wurde den Politikern so langsam bewusst, als es in immer mehr Städten Fahrverbote gab wegen dem Stickoxid, dann hat man ein wenig an den Stellschrauben gedreht und nun klappt das alles reibungslos auch ohne Fahrverbote, bis auf wenige Ausnahmen.

Und diese Ausnahmen sind auch so ne Sache der Volksverdummung, da darf man auf einer Straße nicht mehr fahren, muss Umwege durch Wohngebiete nehmen (da sind dann die Stickoxidwerte etwa nicht so schlimm, wie auf einer Durchgangsstraße?) und kommt in einigen Hundert Metern wieder auf diese verbotene Straße. 

Warum? Weil auf diesem Abschnitt der Straße so eine Messstation installiert ist. 

Das ist doch Verhohenepiepelung der Anwohner, durch deren Straßen jetzt der Verkehr rollt, sollen eben dort spielende Kinder das Stickoxid einatmen, auf der Durchgangsstraße spielen meist nicht so viele Kinder.


Wir werden laufend für dumm verkauft und belogen. 


Und natürlich verursachen Kerzen Stickoxide. Der menschliche Körper macht aber keinen Unterschied, wo das Stickoxid herkommt, Stickoxid ist Stickoxid und wirkt so wie Stickoxid. 

Im Wohnraum darf man alle Bewohner, auch die Kleinstkinder, einer sehr erhöhten Belastung durch Stickoxide aussetzen, draußen im Verkehr, wo es Luftbewegungen gibt, aber nicht? 

Also gibt es schädliches Stickoxid und nicht-schädliches Stickoxid? 

Wenn du jetzt noch nicht erkannt hast, auf welche Art man uns verdummt, dann ist dir nicht mehr zu helfen.


Grüße
Udo
Antworten

Zurück zu „Umwelt und Sicherheit“