Hallo zusammen,
ich muss den Thread leider nochmals auspacken, es hat sich noch eine Frage entwickelt. Ein neuer Bremsgriff ist auf dem Weg zu mir, dann werde ich mich um den bisher verbauten mal annehmen.
Aber nun zur neuen Frage.
Hat die Handbremse eine Art Niveausensor, ähnlich wie es zum Beispiel für Xenon-Scheinwerfer vorgeschrieben ist.
Mir ist am Wochenende aufgefallen, dass die Fehlermeldung ist Stand (Motor läuft, Handbremse ist angezogen) erscheint, wenn ich mich zum Beispiel umdrehe, um hinter den Sitzen was vorzuziehen, oder wenn ich wieder ins Auto einsteige. Also wenn die Karosserie sich als ganzes bewegt. (Ohje, wie beschreibe ich das, daß man versteht, was ich meine...)
Daher habe ich überlegt, wenn sich da wirklich so eine Art Lagesensor einschaltet, daß der eventuell einen Knacks hat...
fragende Grüße
Matthias
Handbremse - Warnhinweis
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Knowledge Admin
- Beiträge: 436
- Registriert: 7. Okt 2014, 00:55
- Scenicmodell: GrandScenic 2Ph1
- Kurzbeschreibung: Grand Luxe Expression
7 Sitzer
BLEU ENCRE NACRE (Tintenblau Perleffekt)
Bj.10.2004
und 222555Km am 20.07.22
Seit 2009 in meinem Besitz
PDC,
selbstabblendende Spiegel,
Reichhard Heckspoiler,
60mm Edelstahl ab Kat,
6 Gang Hanggeriss und
7 Sitzer
Tempopilot nachgerüstet - Motor: 2.0 16v 135Ps
- Ausstattung: Grand LuxeExpression
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse - Warnhinweis
Hi,
Jain... der Wagen hat eine Art Lagesensor, dieser wirkt aber nicht auf die Feststellbremse sondern nur auf ESP/ASR.
Jain... der Wagen hat eine Art Lagesensor, dieser wirkt aber nicht auf die Feststellbremse sondern nur auf ESP/ASR.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 30. Sep 2020, 02:05
- Scenicmodell: 2
- Kurzbeschreibung: Scenic Avantage 2 1.9 dCi FAP 110PS BJ 06/2006
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse - Warnhinweis
Minkifox, vielen Dank für die Antwort.
Aber- wie erklärt sich dann, daß im Stand plötzlich der Alarm losgeht? Werden die Microschalter periodisch abgefragt?
Aber- wie erklärt sich dann, daß im Stand plötzlich der Alarm losgeht? Werden die Microschalter periodisch abgefragt?
-
- Knowledge Admin
- Beiträge: 436
- Registriert: 7. Okt 2014, 00:55
- Scenicmodell: GrandScenic 2Ph1
- Kurzbeschreibung: Grand Luxe Expression
7 Sitzer
BLEU ENCRE NACRE (Tintenblau Perleffekt)
Bj.10.2004
und 222555Km am 20.07.22
Seit 2009 in meinem Besitz
PDC,
selbstabblendende Spiegel,
Reichhard Heckspoiler,
60mm Edelstahl ab Kat,
6 Gang Hanggeriss und
7 Sitzer
Tempopilot nachgerüstet - Motor: 2.0 16v 135Ps
- Ausstattung: Grand LuxeExpression
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse - Warnhinweis
Die Abfrage der Microschalter ist so Sensibel und muss Millimetergenau stimmen. hängt jetzt einer minimalst daneben oder ist lose,
würde sich denke ich mal ein ähnliches Bild ergeben. Ist nun mal ein sehr Sensibles Bauteil was keine groben Fehler verursachen darf.
Die ausgelesenen Fehler weisen ja auf den Schalter hin.
Nicht auszudenken wäre wenn es zur Fehlfunktion käme und die Bremse sich während der Fahrt anziehen würde... gabs ja am Anfang...
Dann lieber so sensibel und mal lieber nen Fehler mehr angezeigt ;)
würde sich denke ich mal ein ähnliches Bild ergeben. Ist nun mal ein sehr Sensibles Bauteil was keine groben Fehler verursachen darf.
Die ausgelesenen Fehler weisen ja auf den Schalter hin.
Nicht auszudenken wäre wenn es zur Fehlfunktion käme und die Bremse sich während der Fahrt anziehen würde... gabs ja am Anfang...
Dann lieber so sensibel und mal lieber nen Fehler mehr angezeigt ;)
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 30. Sep 2020, 02:05
- Scenicmodell: 2
- Kurzbeschreibung: Scenic Avantage 2 1.9 dCi FAP 110PS BJ 06/2006
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse - Warnhinweis
In Sachen Sicherheit gebe ich dir absolut recht, da sind wir einer Meinung. Bei den Bauteilen ist mir eine Fehlermeldung zuviel lieber, als die eine, auf die es ankommt, zu wenig.
Ich denke da anscheinend zu weit oder zu umfangreich. Gut, und wenn der Microschalter locker ist, dann gibt es bei 'erschütterungen' im Auto eventuell auch ein falsches Signal, dass dieser dann einen falschen Kontakt erzeugt. Das dürfte dann auch entsprechend Alarm schlagen.
Dann sollte ja der neue Schalter das Problem lösen können. Jetzt muss er nur noch hier eintreffen, aber ich bin da durchaus voller Hoffung, denn bislang bin ich mit Jean Renault sehr sehr zufrieden.
Auch oder gerade deswegen, da es anfangs eine Notlösung war. Den Vorgänger (Golf Plus 2.0 FSI, 2006, 291.000 km) hatte zuviel kleine Baustellen, da wolte ich das Geld für den TÜV nicht mehr investieren...
Ich denke da anscheinend zu weit oder zu umfangreich. Gut, und wenn der Microschalter locker ist, dann gibt es bei 'erschütterungen' im Auto eventuell auch ein falsches Signal, dass dieser dann einen falschen Kontakt erzeugt. Das dürfte dann auch entsprechend Alarm schlagen.
Dann sollte ja der neue Schalter das Problem lösen können. Jetzt muss er nur noch hier eintreffen, aber ich bin da durchaus voller Hoffung, denn bislang bin ich mit Jean Renault sehr sehr zufrieden.
Auch oder gerade deswegen, da es anfangs eine Notlösung war. Den Vorgänger (Golf Plus 2.0 FSI, 2006, 291.000 km) hatte zuviel kleine Baustellen, da wolte ich das Geld für den TÜV nicht mehr investieren...
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 16. Mai 2008, 14:28
- Scenicmodell: Scenic II Phase 1
- Kurzbeschreibung: EZ 01/2004
- Ausstattung: Dynamique Luxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse - Warnhinweis
Habe heute meinen Handbremsschalter ausgebaut, zerlegt und die drei Mikroschalter und die Führungsschienen mit Kontaktspray behandelt.
Nach Wiedereinbau mit OBD2 ELM327 V1.5 Bluetoth / PyClip die 9 gespeicherten Fehler - siehe Foto - im Zusammenhang mit den Warnhinweisen gelöscht.
Danach gibt es keine Warnhinweise mehr, wenn die Bremse manuell betätigt wird! Ich hoffe, das bleibt so.
Nach Wiedereinbau mit OBD2 ELM327 V1.5 Bluetoth / PyClip die 9 gespeicherten Fehler - siehe Foto - im Zusammenhang mit den Warnhinweisen gelöscht.
Danach gibt es keine Warnhinweise mehr, wenn die Bremse manuell betätigt wird! Ich hoffe, das bleibt so.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Handbremse - Warnhinweis
Hallo,
Kontaktspray benötigen die Mikroschalter normalerweise nicht. Du hättest sie auf der Leiterplatte lieber nachlöten sollen. Denn i.d.R. hast Du dort kalte Lötstellen. Sollte es in Deinem Fall so sein, dass das Problem wieder auftritt, dann löte die Schalterchen bitte nach.
Kontaktspray benötigen die Mikroschalter normalerweise nicht. Du hättest sie auf der Leiterplatte lieber nachlöten sollen. Denn i.d.R. hast Du dort kalte Lötstellen. Sollte es in Deinem Fall so sein, dass das Problem wieder auftritt, dann löte die Schalterchen bitte nach.