OliverR hat geschrieben:Thunder hat geschrieben:Die Parkrbremse braucht nämlich ca. 2000 U/min bevor die sich löst.
Echt? Bei mir ist scheint das nach dem Zufallsprinzip zu funktionieren. Mal löst sie sich, ohne dass ich groß Gasgeben muss und mal könnten es schon die von dir geschilderten 2000 U/min sein.
Thunder hat geschrieben:Das ist für einen geübten Dieselfahrer eine Zumutung ( den Motor zum Anfahren so hoch drehen zu lassen !!).
Stimmt, das ist dann weniger lustig. Man hat irgendwie das Gefühl das das nicht so ganz richtig ist, gegen den Widerstand der Bremse zu fahren.
Thunder hat geschrieben:Dann stimmt bei deinem Fahrzeug etwas nicht oder du kannst noch nicht anfahren mit dem Fahrzeug.
Bin ich der Einzige mit diesem Phänomen? Also ich bilde mir ein, stets auf die gleiche Art und Weise anzufahren, was die Kupplungs-/Gas-Kombination betrifft. Wie sieht das bei euch aus?
Gruß, Oliver
Das oben habe ich bis auf den Letzten satz nur von Rabit übernommen.
Regulär ist es doch so das Fahrzeug fraucht einen leichten Gasimpuls und das Signal vom Kupplungssensor das eingekuppelt wird und da das Fahrzeug(Steuergerät) den Schleifpunkt der Kupplung kennt löst es erst kurz vorher die Bremse.