Scénic I Phase 2: Wechsel der hinteren Bremsbeläge
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 82
- Registriert: 15. Mär 2004, 21:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
so,jetzt steh ich da mit meinem Talent.Vor ca. einem Jahr hatte ich mal die Bremsklötz drausen zum subermachen.Da hat das mit dem reindrehen des Kolbens wie oben beschrieben bestens funktioniert.Heute wollte die Beläge wechseln, aber das reindrehen des Kolbens geht nicht.Ich dreh und dreh aber der Kolben geht nicht rein.Was jetzt?
Grüße Andi
so ,Problem gelöst.Man muß auch etwas Druck auf den Kolben ausüben beim reindrehen.
Grüße Andi
so ,Problem gelöst.Man muß auch etwas Druck auf den Kolben ausüben beim reindrehen.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Mai 2007, 21:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo an die Fachmänner
Nun hab ich auch das problem Bremsklötze hinten wechseln!
Hab auch einen 1phase2 Bj.2002 brauche neue Beläge hinten.
Habe immer Opel gefahren Nie probleme mit den Ausbau de Klötze gehabt nun mein erster Renault und schon gehts los, hab mir Bremsklötze besorgt und wollte sie einbauen aber ich kann sie nicht nach hinten rausziehen wie bei opel hier muss ich die ganze zange wegbauen die 2 Schrauben (schlüsselweite 18 ) wo die Zange halten und 2 kleine Schrauben ( Schlüsselweite 13 und zum kontern 15 ) geöffnet.
Mit vorsicht bekam ich den Bremsattel ab und konnte zwar die Bremsklötze austauschen und den Kolben im Uhrzeigersinn drehen aber null er geht nicht rein, wie soll ich wenn der Sattel frei hängend den Kolben reindrehen und dabei gleichzeitig drücken und mit was bitte um Hilfe. Also alte Klötze rein und alles wieder zusammen bauen denkste nun hab ich die Zange nicht mehr über die Klötze bekommen lol mit fluchen und sonnstigen gesängen grins ging es doch noch.
Aber nun wird die Bremsscheibe heiss ist die Bremse nun fest?
Bitte um verständliche Hilfe für einen Leihen was Renault betrifft wie ich das doch noch hinbekomme wäre super danke
Nun hab ich auch das problem Bremsklötze hinten wechseln!
Hab auch einen 1phase2 Bj.2002 brauche neue Beläge hinten.
Habe immer Opel gefahren Nie probleme mit den Ausbau de Klötze gehabt nun mein erster Renault und schon gehts los, hab mir Bremsklötze besorgt und wollte sie einbauen aber ich kann sie nicht nach hinten rausziehen wie bei opel hier muss ich die ganze zange wegbauen die 2 Schrauben (schlüsselweite 18 ) wo die Zange halten und 2 kleine Schrauben ( Schlüsselweite 13 und zum kontern 15 ) geöffnet.
Mit vorsicht bekam ich den Bremsattel ab und konnte zwar die Bremsklötze austauschen und den Kolben im Uhrzeigersinn drehen aber null er geht nicht rein, wie soll ich wenn der Sattel frei hängend den Kolben reindrehen und dabei gleichzeitig drücken und mit was bitte um Hilfe. Also alte Klötze rein und alles wieder zusammen bauen denkste nun hab ich die Zange nicht mehr über die Klötze bekommen lol mit fluchen und sonnstigen gesängen grins ging es doch noch.
Aber nun wird die Bremsscheibe heiss ist die Bremse nun fest?
Bitte um verständliche Hilfe für einen Leihen was Renault betrifft wie ich das doch noch hinbekomme wäre super danke
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 84
- Registriert: 21. Feb 2006, 13:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich hatte gestern das gleiche Problem. Habe die Beläge wechseln wollen, weil die Alten schon weit runter waren und die Bremsen mal wieder gequietscht haben.
Du brauchst um den Bremskolben reinzudrehen, eine Schraubzwinge!
Zuerst öffnest du im Motorraum den Deckel des Bremszylinders. Dann hinten den Bremssattel abschrauben. Mit der Zwinge Druck auf den Kolben ausüben und vorsichtig mit einer Pumpenzange im Uhrzeigersinn drehen. Dann wieder die Zwinge nachziehen und erneut mit der Pumpenzange im Uhrzeigersinn drehen. So bekommst du den Kolben rein, damit die neuen Beläge passen. Kupferpaste und Locktite auf den neuen Schrauben nicht vergessen!
Viel Spaß beim zweiten Versuch!
Du brauchst um den Bremskolben reinzudrehen, eine Schraubzwinge!
Zuerst öffnest du im Motorraum den Deckel des Bremszylinders. Dann hinten den Bremssattel abschrauben. Mit der Zwinge Druck auf den Kolben ausüben und vorsichtig mit einer Pumpenzange im Uhrzeigersinn drehen. Dann wieder die Zwinge nachziehen und erneut mit der Pumpenzange im Uhrzeigersinn drehen. So bekommst du den Kolben rein, damit die neuen Beläge passen. Kupferpaste und Locktite auf den neuen Schrauben nicht vergessen!
Viel Spaß beim zweiten Versuch!
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 565
- Registriert: 8. Jan 2007, 08:35
- Scenicmodell: Scenic1 Phase2
- Kurzbeschreibung: 2,0 16V mondscheinblaumet. D40 Sommer Alu OSTRA 16" Winter Alu SAROS 15"
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Da schließ ich mich einmal an mit meiner Frage:
Wie weit dreht man denn den Kolben hinein? Grade so weit, daß der Bremssattel wieder über die Scheibe paßt, oder ganz?
Wie stellt man dann die Handbremse ein? Oder geht das von selbst, bzw. SOLLTE es von selbst gehen (ich kenn den Schmarrn nur von den angeblich selbstnachstellenden Trommelbremsen, was auch nur die ersten drei Jahre wirklich funktioniert)?
Muß man zum "Kalibrieren" der Handbremse ein paar Mal hintereinander den Hebel betätigen, und/oder die Fußbremse betätigen?
Fragen über Fragen!
Hintergrund: beim Räderwechsel fiel mir auf, daß die Führungen der Bremsbeläge schon recht verschmutzt sind und da das noch rollende Auto bei Betätigung der Handbremse hinten ungleich einfedert, vermute ich ungleiche Bremswirkung. In Bälde ist das "Pickerl" (=TÜV) fällig, da sollte halt alles passen - beim ersten Mal.
Danke,
Bert
Wie weit dreht man denn den Kolben hinein? Grade so weit, daß der Bremssattel wieder über die Scheibe paßt, oder ganz?
Wie stellt man dann die Handbremse ein? Oder geht das von selbst, bzw. SOLLTE es von selbst gehen (ich kenn den Schmarrn nur von den angeblich selbstnachstellenden Trommelbremsen, was auch nur die ersten drei Jahre wirklich funktioniert)?
Muß man zum "Kalibrieren" der Handbremse ein paar Mal hintereinander den Hebel betätigen, und/oder die Fußbremse betätigen?
Fragen über Fragen!
Hintergrund: beim Räderwechsel fiel mir auf, daß die Führungen der Bremsbeläge schon recht verschmutzt sind und da das noch rollende Auto bei Betätigung der Handbremse hinten ungleich einfedert, vermute ich ungleiche Bremswirkung. In Bälde ist das "Pickerl" (=TÜV) fällig, da sollte halt alles passen - beim ersten Mal.
Danke,
Bert
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 84
- Registriert: 21. Feb 2006, 13:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das Reindrehen kann soweit erfolgen bis der Bremssattel über die neuen Belägen passt. Spätestens beim ersten Bremsen stellt er sich selbst ein. Das gleiche gilt für die Handbremse.
Das unterschiedliche Ziehen der Handbremse sollte nach dem Erneuern der Bremsbeläge verschwunden sein. Wenn du schon mal den Bremssattel runter hast, schau mal ob er noch "schwimmt" bzw. gängig ist.
P.S und dran denken. Beim reindrehen der Bremskolben vorne den Behälter der Bremsflüssigkeit öffnen!!!
Das unterschiedliche Ziehen der Handbremse sollte nach dem Erneuern der Bremsbeläge verschwunden sein. Wenn du schon mal den Bremssattel runter hast, schau mal ob er noch "schwimmt" bzw. gängig ist.
P.S und dran denken. Beim reindrehen der Bremskolben vorne den Behälter der Bremsflüssigkeit öffnen!!!
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 565
- Registriert: 8. Jan 2007, 08:35
- Scenicmodell: Scenic1 Phase2
- Kurzbeschreibung: 2,0 16V mondscheinblaumet. D40 Sommer Alu OSTRA 16" Winter Alu SAROS 15"
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kann es sein, daß die Handbremse ohnehin nicht gar gut hält?
Obwohl die Beläge noch sehr in Ordnung sind (km-Stand 85.000, noch nie getauscht), würde ich auf trockener Straße die Hinterräder keinesfalls zum Blockieren bringen (versuchshalber, z. B. auf einem Parkplatz), hingegen bei allen meinen Autos mit Trommelbremsen gelingt das mühelos.
Bert
Obwohl die Beläge noch sehr in Ordnung sind (km-Stand 85.000, noch nie getauscht), würde ich auf trockener Straße die Hinterräder keinesfalls zum Blockieren bringen (versuchshalber, z. B. auf einem Parkplatz), hingegen bei allen meinen Autos mit Trommelbremsen gelingt das mühelos.
Bert
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Blockiergrenze geht bei Scheiben nicht und das ist auch Gut so :!: Hintergrund ist die Schledergefahr einer Blockierenden Hinterachse :!:
EDIT: Meiner bremst hinten ganz deutlich allerdings bekomme ich die 215er Breitreifen damit nicht zum Blockieren und die Wirkung liegt bei rund 150 NM Laut Tüv im April hinten 8) Straßen / Prüfstandsrollen waren naß beim Test daher so ungleichmäßig :lol:
EDIT: Meiner bremst hinten ganz deutlich allerdings bekomme ich die 215er Breitreifen damit nicht zum Blockieren und die Wirkung liegt bei rund 150 NM Laut Tüv im April hinten 8) Straßen / Prüfstandsrollen waren naß beim Test daher so ungleichmäßig :lol:
Zuletzt geändert von Thomas80 am 29. Apr 2008, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 39
- Registriert: 21. Apr 2008, 12:02
- Scenicmodell: Sceni 1 und 2
- Kurzbeschreibung: 1. Scenic 1 PH 2 1.9 cdi
2. Scenic 2 PH 2 1.5 dci
3. Scenic 3 Limited - Ausstattung: Limited De Luxe Pake
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
..ich hab vor einiger Zeit, direkt nach einem teueren Kundendienst festgestellt, dass meine Handbremse den Scenic kaum vor dem Zurückrollen an einem steileren Berg hintern kann. Daraufhin bin ich in die Werkstatt, dort wurde mir erklärt dass es für die Handbremse keine Vorschrift oder Empfehlung gäbe, wie gut die wirken muß, nach einer Neueinstellung hält sie nun etwas besser, aber ich möchte nie in die Situation kommen nach Ausfall der Fußbremse den Scenic auf der Autobahn nur mit der Handbremse zum stehen zu bringen...
Gruß
Gruß
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 565
- Registriert: 8. Jan 2007, 08:35
- Scenicmodell: Scenic1 Phase2
- Kurzbeschreibung: 2,0 16V mondscheinblaumet. D40 Sommer Alu OSTRA 16" Winter Alu SAROS 15"
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0