Zahnriemenwechsel 1,9 dci 10/2003
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 4. Jul 2008, 21:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zahnriemenwechsel 1,9 dci 10/2003
Wer kann mir Tips zum Zahnriemenwechsel geben und eine Zeit dazu.
Habe mir ein Buch geholt,steht aber leider nicht viel drin.
Habe mir ein Buch geholt,steht aber leider nicht viel drin.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 4. Jul 2008, 21:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zahnriemenwechsel
Hallo Renault Freunde!
Zahnriemen gewechselt und es war kein Thema!
Viel leichter als beim TDI, also Leute nur Mut.
Es geht super schnell.
Mfg an alle Scenic-Dieseler Leomatt
Zahnriemen gewechselt und es war kein Thema!
Viel leichter als beim TDI, also Leute nur Mut.
Es geht super schnell.
Mfg an alle Scenic-Dieseler Leomatt
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 4. Jul 2008, 21:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wenn es Diesel ist brauchst du keine Bolzen zum Feststellen.
Kurbelwelle und Hochdruckpumpe bleiben stehen.Es kann sein
das sich die Nockenwelle leicht verdreht beim abnehmen.
Mit Siegellack oder ähnliches markieren.
Beim auflegen drehst die Nockenwelle mit Knarre 18 er Nuss einfach wieder zurück.Spannen und fertig.
Viel Spaß allen Dieselfahrern
Kurbelwelle und Hochdruckpumpe bleiben stehen.Es kann sein
das sich die Nockenwelle leicht verdreht beim abnehmen.
Mit Siegellack oder ähnliches markieren.
Beim auflegen drehst die Nockenwelle mit Knarre 18 er Nuss einfach wieder zurück.Spannen und fertig.
Viel Spaß allen Dieselfahrern
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
das beschriebene Verfahren geht häufig schief ... viele krumme Ventile sind dann zu reparieren. Das kostet ca 3 mal so viel wie der Riemenwechsel in der Werkstatt.
Warum ist das beschriebene Verfahren gefährlich?
Um den Zahnriemen zu wechseln MUSS die Antriebsscheibe des Rippenriemens abgenommen werden, welcher aber von der gleichen Schraube gehalten wird, wie das Motorritzel.
Beim Lösen der Schraube kommt irgendwann der Punkt, wo Scheibe und Ritzel sich gleichzeitig lösen. Genau in diesem Monent verdreht sich die Kurbelwelle minimal gegenüber Pumpe und Nockenwelle. Leider gibt es keine Möglichkeit VOR dem Zustand "loses" Motorritzel eine Markierung für die KW zu setzen. Wohl dem der den einen OT Bolzen hat...
Und zu Leomatt möchte ich sagen: Glück gehabt, wenn Steuerzeiten und Förderbeginn der Pumpe stimmen ;-) Hast Du auch so viel Glück im Lotto?
Gruß
das beschriebene Verfahren geht häufig schief ... viele krumme Ventile sind dann zu reparieren. Das kostet ca 3 mal so viel wie der Riemenwechsel in der Werkstatt.
Warum ist das beschriebene Verfahren gefährlich?
Um den Zahnriemen zu wechseln MUSS die Antriebsscheibe des Rippenriemens abgenommen werden, welcher aber von der gleichen Schraube gehalten wird, wie das Motorritzel.
Beim Lösen der Schraube kommt irgendwann der Punkt, wo Scheibe und Ritzel sich gleichzeitig lösen. Genau in diesem Monent verdreht sich die Kurbelwelle minimal gegenüber Pumpe und Nockenwelle. Leider gibt es keine Möglichkeit VOR dem Zustand "loses" Motorritzel eine Markierung für die KW zu setzen. Wohl dem der den einen OT Bolzen hat...
Und zu Leomatt möchte ich sagen: Glück gehabt, wenn Steuerzeiten und Förderbeginn der Pumpe stimmen ;-) Hast Du auch so viel Glück im Lotto?
Gruß
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 4. Jul 2008, 21:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Dieselfahrer!
Zum Verfasser des letzten Beitrages,
richtig ist das die Scheibe runter muß,
aber das Motorritzel mit einer Paßscheibe auf der Kurbelwellefest ist und somit verdrehsicher sitzt und beimbeim Abbau fest.
Die gelöste Schraube der Keilrippenriemenscheibe wird wieder mit der dicken Anlaufscheibe eingedreht und schon ist die Sicherung fertig.
Mit einem 6ser im Lotto hat das also nichts zu tun :lol:
Grüße an alle Dieselfahrer!
Zum Verfasser des letzten Beitrages,
richtig ist das die Scheibe runter muß,
aber das Motorritzel mit einer Paßscheibe auf der Kurbelwellefest ist und somit verdrehsicher sitzt und beimbeim Abbau fest.
Die gelöste Schraube der Keilrippenriemenscheibe wird wieder mit der dicken Anlaufscheibe eingedreht und schon ist die Sicherung fertig.
Mit einem 6ser im Lotto hat das also nichts zu tun :lol:
Grüße an alle Dieselfahrer!
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
sicher ist mit der Paßscheibe ein Kurbelwellenkeil gemeint.
Wenn also so ein Keil dort ist, so sinkt natürlich die Gefahr die Kurbelwelle zu verdrehen, ist aber nicht gleich Null. Ich würde trotzdem immer die Verwendung eines OT Dorns empfehlen, schließlich haben sogar "Fach-" werkstätten beim Z-Wechselversuch ohne Arretierdorn einigen Motoren den vorzeitigen Tod besorgt.
Zm Keil: Es haben eigentlich alle neueren Motoren von Renault dort eine konische Passung OHNE Keil. Sollte der F9Q wirklich immer mit Keil sein, so habe ich es nicht gewußt. Macht ja nix.
Gruß
sicher ist mit der Paßscheibe ein Kurbelwellenkeil gemeint.
Wenn also so ein Keil dort ist, so sinkt natürlich die Gefahr die Kurbelwelle zu verdrehen, ist aber nicht gleich Null. Ich würde trotzdem immer die Verwendung eines OT Dorns empfehlen, schließlich haben sogar "Fach-" werkstätten beim Z-Wechselversuch ohne Arretierdorn einigen Motoren den vorzeitigen Tod besorgt.
Zm Keil: Es haben eigentlich alle neueren Motoren von Renault dort eine konische Passung OHNE Keil. Sollte der F9Q wirklich immer mit Keil sein, so habe ich es nicht gewußt. Macht ja nix.
Gruß
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0