Hallo,
habe beim Reifenwechseln festgestellt, dass die Spurstangen Luft haben. Es sind 100% die Spurstangenaxiallager und nicht die Spurstangenköpfe.
Nun bin ich seit mehreren Jahrzenten routinierter Schrauber und plane es selber zu machen. Auch die Kosten der Spurstangen im Fachhandel von ca 20 Euro gegenüber Renault von mehr als 80 Euro sprechen für dieses Vorgehen!
Lt. Reparaturbuch braucht man aber 2 Spezialwerkzeuge:
1.) Zylinderklemmzange, welche zum Ausdrehen des Spurstangengewindes außen auf das Axialkugelgelenk aufgesetzt wird
2.) Stütz-und Gegenhaltewerkzeug für Zahnstange, um Drehmoment abzufangen.
Hat das ein Forumschrauber schon ohne diese Werkzeuge erledigt?
Wie?
Gruß
Spurstangen selber wechseln beim Scenic 1 Phase 2. Geht das?
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
schön das es noch Schrauber gibt und Danke für die Antwort. Die Spur lasse ich auch nach getaner Arbeit einstellen, klaro. Ich habe aber noch 2 Fragen:
1.) Wie hast Du das Drehmoment von der Zahnstange abgestützt?
2.) Meine Spustangen sind nach 90000 km fetrtig. Wie lange haben Deine gehalten?
Gruß
schön das es noch Schrauber gibt und Danke für die Antwort. Die Spur lasse ich auch nach getaner Arbeit einstellen, klaro. Ich habe aber noch 2 Fragen:
1.) Wie hast Du das Drehmoment von der Zahnstange abgestützt?
2.) Meine Spustangen sind nach 90000 km fetrtig. Wie lange haben Deine gehalten?
Gruß
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 26
- Registriert: 8. Apr 2007, 19:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
bin leider nicht immer online, deshalb dauert es immer ein wenig. Zahnstange habe ich mit einer Gripzange (habe einge verschiedene) gegengehalten. Ich habe auch ein SMI-Lenkgetriebe (nicht so fest angezogen als das TRW). Gewechselt habe ich beide bei ca. 95 tkm, derzeit habe ich 153 tkm drauf und es funktioniert alles, Hauptaugenmerk ist auf die Zahnstange zu richten, die darf sich nicht drehen, sollte also genauer beobachtet werden, bei der Spurstange ist das egal.
Johann
bin leider nicht immer online, deshalb dauert es immer ein wenig. Zahnstange habe ich mit einer Gripzange (habe einge verschiedene) gegengehalten. Ich habe auch ein SMI-Lenkgetriebe (nicht so fest angezogen als das TRW). Gewechselt habe ich beide bei ca. 95 tkm, derzeit habe ich 153 tkm drauf und es funktioniert alles, Hauptaugenmerk ist auf die Zahnstange zu richten, die darf sich nicht drehen, sollte also genauer beobachtet werden, bei der Spurstange ist das egal.
Johann