Zylinderkopf undicht
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Jan 2010, 18:22
- Scenicmodell: Century
- Kurzbeschreibung: Scenic Century EZ 3/98
- Ausstattung: Century
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zylinderkopf undicht
Hallo,
an meinem (bisher zuverlässigen) Scenic 1,6 Century, EZ 3/98, Benziner, läuft ein wenig Öl aus der Zylinderkopfdichtung.
Habe ich nur zufällig bemerkt, weil ich das Hitzeschild entfernt habe.
Die Werkstatt meint, wenn es nicht mehr wird, ist eine Reparatur noch nicht nötig.
So ganz beruhigt moch das jedoch nicht.
Gibt es Erfahrungen im Forum, ob man unbesorgt noch eine Weile damit fahren kann?
Danke & Gruß
Sigi
Übrigens:
Das Hitzeschild hatte ich übdrigens wegen Kühlwasseverlust entfernt, um die Leckstelle zu finden.
Meine Werkstatt empfahl mir vor einer Reparatur, es mit Kühldichtmittel zu versuchen und füllte mir TUNAP Kühldichtmittel ein.
Ich war zu Beginn sehr skeptisch, aber seit 1000km fehlt kein Tropfen Wasser, total dicht, ohne die oft befürchtetet Nebenwirkungen (verstopfte Leitungen, etc,).
an meinem (bisher zuverlässigen) Scenic 1,6 Century, EZ 3/98, Benziner, läuft ein wenig Öl aus der Zylinderkopfdichtung.
Habe ich nur zufällig bemerkt, weil ich das Hitzeschild entfernt habe.
Die Werkstatt meint, wenn es nicht mehr wird, ist eine Reparatur noch nicht nötig.
So ganz beruhigt moch das jedoch nicht.
Gibt es Erfahrungen im Forum, ob man unbesorgt noch eine Weile damit fahren kann?
Danke & Gruß
Sigi
Übrigens:
Das Hitzeschild hatte ich übdrigens wegen Kühlwasseverlust entfernt, um die Leckstelle zu finden.
Meine Werkstatt empfahl mir vor einer Reparatur, es mit Kühldichtmittel zu versuchen und füllte mir TUNAP Kühldichtmittel ein.
Ich war zu Beginn sehr skeptisch, aber seit 1000km fehlt kein Tropfen Wasser, total dicht, ohne die oft befürchtetet Nebenwirkungen (verstopfte Leitungen, etc,).
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopf undicht
Abwarten, Erfahrungsgemäß versaut dir das Zeug deinen Kühler und den Wärmetauscher ;)
Welches Öl fährst du denn?
Welches Öl fährst du denn?
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zylinderkopf undicht
Tja, Ursache und Wirkung.
zuwenig Kühlwasser und dadurch Kopf/Dichtung überhitzt oder Kopfdichtung undicht und Kühlwasser daurch in den Orkus gegangen oder verdampft - das lässt sich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen.
Bei zylinderkopfproblemen wird normalerweise immer als erstes das Kühlwasser analysiert (ist da Öl drin?) bevor sonst irgendwas gemacht wird. Das ein Auto mit einem defektem zylinderkopf Kühlwasser verliert ist eigentlich ganz normal - die frage ist immer nur wieviel. Wenn's blöd läuft, dann hast Du Wasser in Zylinder was üblicherweise einen Motorschaden mit wirtschaftlichen Totalschaden nach sich zieht ...
da hilft nur:
Hoffen+ Beten+Kühlwasserstand und Temperatur im Auge behalten!
Gruß
Anfänger
zuwenig Kühlwasser und dadurch Kopf/Dichtung überhitzt oder Kopfdichtung undicht und Kühlwasser daurch in den Orkus gegangen oder verdampft - das lässt sich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen.
Bei zylinderkopfproblemen wird normalerweise immer als erstes das Kühlwasser analysiert (ist da Öl drin?) bevor sonst irgendwas gemacht wird. Das ein Auto mit einem defektem zylinderkopf Kühlwasser verliert ist eigentlich ganz normal - die frage ist immer nur wieviel. Wenn's blöd läuft, dann hast Du Wasser in Zylinder was üblicherweise einen Motorschaden mit wirtschaftlichen Totalschaden nach sich zieht ...
da hilft nur:
Hoffen+ Beten+Kühlwasserstand und Temperatur im Auge behalten!
Gruß
Anfänger
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Jan 2010, 18:22
- Scenicmodell: Century
- Kurzbeschreibung: Scenic Century EZ 3/98
- Ausstattung: Century
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zylinderkopf undicht
Hallo,
das Kühlwasser ist sauber, kein Öl drin, hatte schon geschaut.
Ich befürchte, dass ich sogar ein wenig zur Undichtigkeit beigetragen habe, weil ich Reiniger in den verunreinigten Bereich gesprüht habe, dann mit Wasser nachgespült.
Manche Reiniger sind ziemlich agressiv. Die Ölundichtigkeit ist erst nach der Reinigung aufgetreten. Kann das sein?
Ansonsten werde ich mal weiter beobachten.
Gruß
Sigi
das Kühlwasser ist sauber, kein Öl drin, hatte schon geschaut.
Ich befürchte, dass ich sogar ein wenig zur Undichtigkeit beigetragen habe, weil ich Reiniger in den verunreinigten Bereich gesprüht habe, dann mit Wasser nachgespült.
Manche Reiniger sind ziemlich agressiv. Die Ölundichtigkeit ist erst nach der Reinigung aufgetreten. Kann das sein?
Ansonsten werde ich mal weiter beobachten.
Gruß
Sigi
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopf undicht
motte hat geschrieben:Abwarten, Erfahrungsgemäß versaut dir das Zeug deinen Kühler und den Wärmetauscher ;)
Welches Öl fährst du denn?
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 14
- Registriert: 21. Sep 2008, 10:59
- Scenicmodell: GS 2 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic 1.5 dci FAP
Bj 11.2008
Panoramadach, Sitzheizung, Tempomat(Nachrüst), Klima manuell - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zylinderkopf undicht
Hallo,
Öl an der Zylinderkopfdichtung außen - ohne sonstige Symptome - ist eher selten.
Die Schwachstellen der Kopfdichtung liegen zwischen Verbrennungsraum und Wasserkanälen und/oder Ölbohrungen.
Ein Zylinderkopf der nach außen suppt ist meist ganz schön verzogen und dem ging i.d.R. ein kapitaler Hitzeschaden voraus.
(Ursache / Wirkung siehe Anfänger ...)
Und das war so ja scheints nicht, wie Sigi beschreibt; kein Öl im Kühlwasser, kein Abblasen aus dem Kühler, kein Überdruck im Kühlsyastem, kein übermäßiger Weißdampf aus dem Auspuff.
Also Frage:
Ist es wirklich die Zylinderkopfdichtung oder die Kopfdeckeldichtung oder Dichtung/Dichtring eines Nebenantriebes ?
Da könnte auch Öl austreten und bis zur Kopfdichtung sickern. Und diese Dichtungen verspröden gerne im Lauf der Zeit und bei untauglichem Öl.
Der Reiniger kann kaum was böses bewirkt haben, ebenso das Kühlerdichtmittel. Die sind heute auf der Höhe der Zeit und erstaunlich gut bei Mini-Undichtigkeiten.
Ich würde also nochmal genau prüfen wo das Öl wirklich herkommt, und das Kühlwasser beobachten.
Im Auge behalten ja, Hoffen und beten würde ich mir für schlimmeres aufsparen
Mathias
Öl an der Zylinderkopfdichtung außen - ohne sonstige Symptome - ist eher selten.
Die Schwachstellen der Kopfdichtung liegen zwischen Verbrennungsraum und Wasserkanälen und/oder Ölbohrungen.
Ein Zylinderkopf der nach außen suppt ist meist ganz schön verzogen und dem ging i.d.R. ein kapitaler Hitzeschaden voraus.
(Ursache / Wirkung siehe Anfänger ...)
Und das war so ja scheints nicht, wie Sigi beschreibt; kein Öl im Kühlwasser, kein Abblasen aus dem Kühler, kein Überdruck im Kühlsyastem, kein übermäßiger Weißdampf aus dem Auspuff.
Also Frage:
Ist es wirklich die Zylinderkopfdichtung oder die Kopfdeckeldichtung oder Dichtung/Dichtring eines Nebenantriebes ?
Da könnte auch Öl austreten und bis zur Kopfdichtung sickern. Und diese Dichtungen verspröden gerne im Lauf der Zeit und bei untauglichem Öl.
Der Reiniger kann kaum was böses bewirkt haben, ebenso das Kühlerdichtmittel. Die sind heute auf der Höhe der Zeit und erstaunlich gut bei Mini-Undichtigkeiten.
Ich würde also nochmal genau prüfen wo das Öl wirklich herkommt, und das Kühlwasser beobachten.
Im Auge behalten ja, Hoffen und beten würde ich mir für schlimmeres aufsparen
Mathias
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Jan 2010, 18:22
- Scenicmodell: Century
- Kurzbeschreibung: Scenic Century EZ 3/98
- Ausstattung: Century
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zylinderkopf undicht
Hallo Mathias,
danke für die Infos.
Eine Überhitzung hat sicher nicht stattgefunden, da bin ich mir 100% sicher.
Den Kühlwasserverlust habe ich nur bemerkt, weil ich auf dem Garagenboden Kühlwasserflecken gesehen habe
Bis jetzt habe ich auch -wie gesagt- keine Verfärbung des Kühlwassers feststellen können. Bleibt hoffentlich so ...
Und seit der Zugabe von TUNAP Dichtmittel ist absolut kein Verlust mehr zu messen.
Vielleicht ist es ja wirklich nur der Zylinderkopfdeckel. Werde mir das noch mal genauer ansehen
Muss heute auch mal nachsehen, welches Öl in drin habe (war Frage von motte).
Schönes Wochenende
Gruß
Sigi
danke für die Infos.
Eine Überhitzung hat sicher nicht stattgefunden, da bin ich mir 100% sicher.
Den Kühlwasserverlust habe ich nur bemerkt, weil ich auf dem Garagenboden Kühlwasserflecken gesehen habe
Bis jetzt habe ich auch -wie gesagt- keine Verfärbung des Kühlwassers feststellen können. Bleibt hoffentlich so ...
Und seit der Zugabe von TUNAP Dichtmittel ist absolut kein Verlust mehr zu messen.
Vielleicht ist es ja wirklich nur der Zylinderkopfdeckel. Werde mir das noch mal genauer ansehen
Muss heute auch mal nachsehen, welches Öl in drin habe (war Frage von motte).
Schönes Wochenende
Gruß
Sigi
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Zylinderkopf undicht
Viele haben ein gespaltenes Verhältnis zu irgendwelchen Dichtmitteln. Als Unterwegshilfe kann es tauglich sein. Jedoch wird gesagt, dass es zum Zusetzen, mangelnder Kühlung usw. im Kühlkreislauf führen kann.
@sigikhe:Ich würde mal schauen, ob die Ventildeckeldichtung undicht ist, oder wirklich die ZKD. Wenn es letztere wäre, würde ich schnell handeln, ehe sich der Kopf verzieht, wenn es nicht schon der Fall ist.
@sigikhe:Ich würde mal schauen, ob die Ventildeckeldichtung undicht ist, oder wirklich die ZKD. Wenn es letztere wäre, würde ich schnell handeln, ehe sich der Kopf verzieht, wenn es nicht schon der Fall ist.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Jan 2010, 18:22
- Scenicmodell: Century
- Kurzbeschreibung: Scenic Century EZ 3/98
- Ausstattung: Century
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zylinderkopf undicht
Also: Habe meinen Scenic nun doch zur Reparatur gebracht. Ursache für Ölaustritt war die Zylinderkopfdichtung. Ursache für Kühlmittelverlust waren Undichtigkeiten der Stehbolzen.
Jetzt ist alles wieder ok und ich hoffe, dass das die nächsten 80Tkm so bleibt.
Grüße aus dem kalten Karlsruhe
Sigi
Jetzt ist alles wieder ok und ich hoffe, dass das die nächsten 80Tkm so bleibt.
Grüße aus dem kalten Karlsruhe
Sigi