Ladeluftkühler LLK Scenic 1 Nachrüsten
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 70
- Registriert: 4. Apr 2010, 23:23
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph1
- Ausstattung: Century
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ladeluftkühler LLK Scenic 1 Nachrüsten
Kann hier jemand was zum Thema Ladeluftkühler sagen.
Einbau sinnvoll?
Eintragungspflicht in Papiere?
LLK Wasser typ
LLK Kühlertyp
Kraftstoffeinsparung etc...
Hat jemand damit schon etwas Erfahrung gesammelt, und mag es hier mitteilen?
Einbau sinnvoll?
Eintragungspflicht in Papiere?
LLK Wasser typ
LLK Kühlertyp
Kraftstoffeinsparung etc...
Hat jemand damit schon etwas Erfahrung gesammelt, und mag es hier mitteilen?
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 806
- Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
- Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
- Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h... - Ausstattung: Exception
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 249
- Registriert: 20. Mai 2007, 18:19
- Scenicmodell: GS2 Ph.1
- Kurzbeschreibung: Exterieur: Platin-Grau metallic, Panorama-Glasdach,
Alufelgen 'Kubera' 16"
Interieur: Stoff beige, Carminat 1, Klimaautomatik
Leistungsdiagramm 105kW/143PS - Ausstattung: Avantage 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ladeluftkühler LLK Scenic 1 Nachrüsten
ladeluftkühler sind im prinzip fast nur bei aufgeladenen motoren (turbo bzw kompressor) sinnvoll da die ansaugluft zwar runtergekühlt wird aber auch nicht mehr ungehindert den ansaugtrakt passieren kann... somit hat man mit ladeluftkühler an einem sauger eher weniger als mehr leistung...
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 457
- Registriert: 1. Dez 2009, 15:30
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: 1.6 16V, EZ 08/2003
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ladeluftkühler LLK Scenic 1 Nachrüsten
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewt ... =1&t=10559:motte hat geschrieben:er müsste einen 2.0 8V haben .....
Scenic 3004 766 ( Bj 1998 ) 1,6 Ltr 90 PS Bensin
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 232
- Registriert: 21. Mär 2010, 20:32
- Scenicmodell: Scenic2 Ph1
- Ausstattung: Exception
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ladeluftkühler LLK Scenic 1 Nachrüsten
Naja.. so rein von der definition her kühlt ein LADEluftkühler die Luft, die in den TurboLADER soll.. ich weiss daher nicht, ob der bei Saugermotoren überhaupt einen Effekt hat? Hat das schonmal jemand ausprobiert? ^^
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 249
- Registriert: 20. Mai 2007, 18:19
- Scenicmodell: GS2 Ph.1
- Kurzbeschreibung: Exterieur: Platin-Grau metallic, Panorama-Glasdach,
Alufelgen 'Kubera' 16"
Interieur: Stoff beige, Carminat 1, Klimaautomatik
Leistungsdiagramm 105kW/143PS - Ausstattung: Avantage 2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ladeluftkühler LLK Scenic 1 Nachrüsten
hab auf motortalk ne schöne erklärung gefunden, mit der eigentlich alles geklärt sein sollte...
http://www.motor-talk.de/forum/bringt-ein-ladeluftkuehler-was-beim-normalen-sauger-t1585780.html hat geschrieben:Bringt absolut nix. Wozu hat ein Turbo einen Ladeluftkühler? Weil sich bei der Verdichtung die Luft stark erwärmt. Warme Luft nimmt bei gleichem Druck mehr Volumen ein als kalte, weshalb es sinnvoll ist, die verdichtete Luft abzukühlen, um mehr Luftmenge in den Zylinder zu bekommen (mehr Leistung). Denn das Füllvolumen ist ja durch den Hubraum vorgegeben und der Turbo kann nur einen begrenzten Druckunterschied erzeugen.
Beim Sauger wird die Ansaugluft nicht verdichtet, folglich wird sie auch nicht erwärmt. Denkbar wäre es, die Ansaugluft herunterzukühlen, aber das geht nicht mit einem Ladeluftkühler, der die Kühlung ja über die Außenluft bewerkstelligt (Fahrtwind). 23°C warme Ansaugluft kann man mit 23°C warmer Umgebungsluft eben nicht auf unter 23°C abkühlen...
Kalte Luft enthält übrigens nicht mehr Sauerstoff als Warme. Der Sauerstoffgehalt ist immer 20,9%, egal bei welcher Temperatur. Bei warmer Ansaugluft nimmt durch die geringere Dichte die Luftmenge im Zylinder ab, was dann auch weniger Sauerstoff bedeutet. Ist ein kleiner, aber feiner Unterschied... ;-)
Gruß,
BluesMan