Hinweis Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Tamino hat geschrieben:Lohnt es sich eigentlich sporadisch Zusätze in den Diesel zu geben zwecks Einspritzungsreinigung o. ä. ?
Würde ich nie mehr machen... :shock:
Als ich meinen Laguna 1,9 dTi hatte, habe ich auch gesagt: "Inspektion, Ölwechsel, Reparatur..., kann ich doch auch :builder:
Habe auch noch einen Öl-Zusatz reingekippt, bei 72tkm, Turboschaden --> Motorschaden --> Renault sagt, keine Stempel im Wartungshaeft, keine Kulanz --> neuer Motor --> 5tEURO
Ich weiss zwar nicht ob es vom Öl, Zusatz, oder Renault-Qualität kommt, jedenfalls hat mich diese Erfahrung teuer gekostet. :(
wow, das schreckt ab...
ich hatte allerdings nie vor was ins Öl zu kippen, sondern eher in den Kraftstofftank. Oder ist das das gleiche? :O
UPDATE: nach der Werkstatt scheint es auch wirklich das Elektroventil gewesen zu sein, was die Fehler auslöst. Zur Zeit läuft er wieder einwandfrei. Wenigstens etwas! ;)
Allerdings merke ich leider von den 120 PS wenig. Wir haben auf der Arbeit einen Caddy mit 1,9L Diesel und 55kW, der zieht wie Hölle - im vergleich dazu ist mein Scénic II 1.9dCi mit seinen 88kW irgendwie hintendran, wenn man mal die höhere Endgeschwindigkeit (1 Gang mehr ;) ) außen vorlässt. (Gut - ich denke im Duell würde ich dann ab 110km/h immer davonziehen). Kann ich da was tun oder ist das einfach die Motorqualität?
hallo ,ich würde dir auf jedenfall ein vollsyntetisches motorenöl wie 5W- 40 empfehlen, da die lager des turbos mit dem motoröl geschmiert werden,dieses öl ist in der viskosität dünner also wie 5W ,quillt aber bis 40W auf
also ein mehrberichsöl von 5-40 ,gerade beim turbomotor
außerden ist die scherstabilität eines vollsyntetischen öls höher als die eines teilsyntetischen öls wie 10W-40
meine empfehlung ,geh zum nächsten praktiker da gibt es vollsyntetisches öl 5W-40 von addinol. das ist eine ehmalige ddr ölfirma, deren 5 liter gebinde gibts für 15 euro
muss ja nicht immer gastrol oder die andern premiummarken sein
gute fahrt
Vielen Dank!
Andere Frage: Und warum frisst mein Motor seit dem Ölwechsel Öl in Mengen? Habe vorher in 7 Jahren nie einen Tropfen Öl nachschütten müssen und jetzt war nach 6500 km schon nichts mehr da. Lecken tut aber nichts...
Hab dann aus lauter Schiss ich käme nicht mehr übers Wochenende irgendein 5W-40 von Gastrol an der Tanke gekauft - 25 € der Liter :O !!
Ich hoffe mal da kann man nichts falsch machen?! Zumindest stand da viel von Turbodieseln und auch irgendwo Renault mit drauf :P .
hallo , macht nichts mit dem öl nachfüllen, denn das öl nimmt immer die qualität des schlechteren öls an,
wenn du vollsyntetisches mit vollsyntetischen öl aufüllst ist alles ok,
mischst du aber teilsyntetisches zum vollsyntetischen , dann hast du nur noch die qualität eines teilsyntetischen öls
zu deiner frage, ölverbrauch hat mann immer ! nehmen wir mal an das du oft kaltstarts und kurzstrecken gefahren bist , dann wird das öl mit kraftstoffkondensat von den kalten zylinderwänden verdünnt,
rein theoretisch würde dein ölstand immer voll anzeigen, nun gehts auf einmal auf die piste ,
dann verflüchtigensich diese kondensate wieder, du schaust nach dieser fahrt auf den ölstand und der ist auf einmal ganz unten,dabei sind nur die kondensate verflüchtigt sind und nicht der ölverbrauch
im nornalfall kommt mann mit 1-2 lieter öl über den wechselzeitraum von 15000 km
aber wenn mann mehr als 2 liter öl für 15000 km verbraucht ,dann bahnt sich so langsam verschleiß an den ventilschaftdichtungen oder beim diesel ölabstreifringen an. ölabstreifringe sind die unteren kolbenringe beim diesel,der benziner hat keine ölabstreifringe sondern nur kolbenringe, ventilabstreifringe haben aber beide benziner wie diesel
stellt sich die frage welche laufleistung dein fahrzeug inzwischen hat ,würde sagen bis 150 000laufleistung müsste man von wechsel zu wechsel ohne groß nachzufüllen kommen.ab 150 000 laufleistung geht es so langsam los und mann füllt von wechsel zu wechsel immer mehr öl nach
vorrausgesetzt man überfüllt den ölstand nicht, denn dieses zu viel an öl drückt über die gehäuseentlüftung in den ansaugtrakt und wird mit verbrannt
sollte dein laufleistung bzw dein verschleiß schon sehr hoch sein,dann muss mann in erwägung ziehen die ventilabstreifer zu erneuern, das sind die Simmerringe am ventilschaft,das heißt kopf runter ventilschaftheber und die simmerringe erneuern, dann stellt sich auch sogleich die frage ob mann als verbundarbeit den zahnriemen mit neu macht, am besten alles mit einmal, kannst dir ja denken was das kostet
ich würde erstmal weiterfahren und beobachten bzw nachfüllen
bin auch schon wieder 400km gefahren seit dem - wenn was gewesen wäre hätte ichs denk ich jetzt schon gemerkt. :P
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
bin bei 171000 km. Zahnriemen wurde eben erst gemacht, ist also erst mal passé.
Eigentlich verhältnismäßig wenige Kaltstarts, da Strecken wie
Ansbach-Berlin-Kön-Karlsruhe-Würzburg-Bamberg-Ansbach an 2 Tagen oder
Ansbach-Essen-Ansbach an einem
Ansbach-BadenBaden-Ansbach an einem usw. ;) .
Habe heute das gleiche Öl im Baumarkt gesehen, das ich am We an der Tanke gekauft hatte - bescheidene 10€ billiger ...ahh
Wir kippen in unseren Clio Zusätze in den Diesel ... ( Von Renault vorgeschlagen ) damit die Hochdruckpumpe und die Injektoren durch den Bio im Diesel nicht verkleben ... haben wir vorher nicht gemacht und bei 90.000 war das Rail hin und ein Injektor war hin. ( 1000€ hat die Reparatur gekostet ).
Jetzt habe ich auch deutlicher Ölverbrauch beim meinem 1,9dCi gemerkt. Es ist 101000 gelaufen.
Vor meinen Urlaub habe ich Castrol Magnatec Diesel 5W-40 reingemacht und jetzt nach 7km ca 500-600 ml verschluckt. Ich habe zwar stundenlang auf Autobahn gefahren aber die Reise mache ich jedes Jahr.
Von 34000 bis 64000 (war wahrscheinlich Elf 10W-40) habe ich nur ein Kästchen auf Ölstand verloren.
Von 64000 bis 94000 hat mein Renault Händler Castrol TXT 5W-40 505.01 gefüllt. Es weis nicht warum, weil es ist eindeutlich für Pumpe-Düse Motor ist. Also Ölstand auf Minimum gegangen, 30 tkm ca. 1 l Öl ist voll in Ordnung.
Jetzt habe ich Castrol Magnatec 5W-40 B4 Diesel gewählt
# Besonders geeignet für Motoren mit Dieselpartikelfilter (DPF) - auch bei Nachrüstung - durch Low-Ash-Additivtechnologie
# Unterstützt die Wirkungsweise des DPF und sorgt so für verbesserte Motoreneffizienz und längere Funktionsfähigkeit
# Turbogetestet: besonders geeignet fÏr Diesel-Direkteinspritzer mit moderner Common-Rail-Technologie
und 500-600 ml pro 7tkm finde ich viel :(
Ich schau mal wie jetzt mit Stadtfahrten aussieht.
Ich habe die Plastikhülle wo Stock kommt ausgebaut und da ist ganz viel Dreck, die Schlauch rechts ist ganz dreckig ihnen. Weißt jemand wozu ist die Hülle überhaupt und dickes schmutziges Öl da ist normal?