Hallo zusammen,
am letzen Sonntag bin ich mit meinem Scenic 2 Phase 1 1.9dci 156 000 km liegengeblieben.
Ein anfänliches leises Klackern aus dem Motorraum hatte sich innerhalb kurzer Zeit so gesteigert, dass wir sicherheitshalber von der Autobahn abgefahren sind. Die Einschätzung des Pannenhelfers war zwar die Einspritzung, die Werkstatt meinte jedoch, dass es das Pleuellager sei und das wir deswegen einen neuen Motor benötigen. :cry:
Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen?
Bin für jeden hinweis dankbar.
Gruß
Susanne
Pleuellagerschaden
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pleuellagerschaden
Moin,
Erfahrungen nicht.
Aber deswegen direkt einen neuen Motor?
Erscheint mir etwas verfrüht.
Weil man Pleuellager auch ersetzen kann, mir relativ wenig Aufwand.
Vielleicht einfach mal bei einem professionellen Instandsetzer für Dieselmotoren nachfragen.
Erfahrungen nicht.
Aber deswegen direkt einen neuen Motor?
Erscheint mir etwas verfrüht.
Weil man Pleuellager auch ersetzen kann, mir relativ wenig Aufwand.
Vielleicht einfach mal bei einem professionellen Instandsetzer für Dieselmotoren nachfragen.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pleuellagerschaden
Das schlimme ist halt die Ungewissheit, ob irgendwo im Motor sich Metallspäne gebildet haben oder wo hinein gekommen sind und später dann herauskommen und einen erneuten Schaden verursachen :!: Ansonsten wenn das alles ausgeschloßen werden kann, kann man die KW schleifen lassen und neue Übermaßlagerschalen einbauen :!: Normalerweise nach paar hundert KM ein oder zwei 'Spülölwechsel' und dann sollte das Funkionieren.
Die Werkstatt die Garantie übernehmen soll wird natürlich immer einen Kompletttausch wählen um möglichst wenig Ärger zu haben :!:
Die Werkstatt die Garantie übernehmen soll wird natürlich immer einen Kompletttausch wählen um möglichst wenig Ärger zu haben :!: