unerklärlicher Motorschaden

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Exlehrling
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 46
Registriert: 3. Apr 2005, 20:54
Scenicmodell: Scenic II Phase I
Kurzbeschreibung: Habe aktuell keinen Scenic mehr.
Kinder aus dem Haus -> Mini Clubman gekauft wegen hübsch und geiles Fahrwerk.
Zweitwagen Renault Kangoo 1 Phase 2, wegen Platz :))
Ausstattung: ?
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: unerklärlicher Motorschaden

Beitrag von Exlehrling »

Hallo Chris,
die Technik mit dem Konus gibt es mittlerweile bei mehreren Herstellern.
Spricht normalerweise auch nicht soviel dagegen.
Natürlich ist die Montage mit Nut in Welle und Rad und einem Keil dazwischen einfacher. Aber wenn ich nur sehr wenig Platz zwischen Ventil und Kolben habe, muß dieses alles sehr genau gefertigt werden.
Bei einer Verschraubung mit Konus und Dehnschraube (diese muß übrigens jedes mal ersetzt werden (bei jedem Hersteller)) kann ich bei der Montage die Toleranzen in den Rädern, dem Zahnriemen und den Nockenwellen besser ausgleichen.
Zusätzlich ist die Montage in der Fertigung günstiger.
Wir haben bei meinem 1,6 16V auch schon den Zahnriemen getauscht, ist jetzt ca. 20.000km her und alles läuft.
Platzprobleme hat man eigentlich bei jedem Auto mit Quermotor.

Gruß André
Bubbel
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 42
Registriert: 8. Aug 2008, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: unerklärlicher Motorschaden

Beitrag von Bubbel »

Hi André.

Verzeih die späte antwort.

Ich denke mal jede werke sieht es anders mit den dehnschrauben. Wenn er sagt es ist so, das man sie bis zu ner gewissen tol. nehmen kann, glaub ich ihm das. Er ist mir viel zu genau als das er misst labern würde.
Platzprobs gabs bei meinem Laggi zB nicht ;-)
Mag ja sein das es in der Fertigung günstger ist, es so zu machen. Aber es auf die sicherere art zu machen wäre weit aus vernünftiger, aber damit verdient man ja kene Kohle nich ;-)
Habe ja noch bissl geforscht im netz, wir sind da net die einzigen denen sowas passiert ist, selbst ohne den riemen zu wechseln, löste sich die schraube schon und es kam zum Motorschaden. Also kanns ja net nur an der wieder benutzten schraube liegen oder ;-)


Gruß Chris
Racer 87
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 806
Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: unerklärlicher Motorschaden

Beitrag von Racer 87 »

Moin,


kleine Info zur Schraube: dies ist KEINE DEHNSCHRAUBE!!!!!!


gruß
Antworten

Zurück zu „Scenic 1: Motor und Antrieb“