Re: unerklärlicher Motorschaden
Verfasst: 30. Sep 2010, 20:01
Hallo Chris,
die Technik mit dem Konus gibt es mittlerweile bei mehreren Herstellern.
Spricht normalerweise auch nicht soviel dagegen.
Natürlich ist die Montage mit Nut in Welle und Rad und einem Keil dazwischen einfacher. Aber wenn ich nur sehr wenig Platz zwischen Ventil und Kolben habe, muß dieses alles sehr genau gefertigt werden.
Bei einer Verschraubung mit Konus und Dehnschraube (diese muß übrigens jedes mal ersetzt werden (bei jedem Hersteller)) kann ich bei der Montage die Toleranzen in den Rädern, dem Zahnriemen und den Nockenwellen besser ausgleichen.
Zusätzlich ist die Montage in der Fertigung günstiger.
Wir haben bei meinem 1,6 16V auch schon den Zahnriemen getauscht, ist jetzt ca. 20.000km her und alles läuft.
Platzprobleme hat man eigentlich bei jedem Auto mit Quermotor.
Gruß André
die Technik mit dem Konus gibt es mittlerweile bei mehreren Herstellern.
Spricht normalerweise auch nicht soviel dagegen.
Natürlich ist die Montage mit Nut in Welle und Rad und einem Keil dazwischen einfacher. Aber wenn ich nur sehr wenig Platz zwischen Ventil und Kolben habe, muß dieses alles sehr genau gefertigt werden.
Bei einer Verschraubung mit Konus und Dehnschraube (diese muß übrigens jedes mal ersetzt werden (bei jedem Hersteller)) kann ich bei der Montage die Toleranzen in den Rädern, dem Zahnriemen und den Nockenwellen besser ausgleichen.
Zusätzlich ist die Montage in der Fertigung günstiger.
Wir haben bei meinem 1,6 16V auch schon den Zahnriemen getauscht, ist jetzt ca. 20.000km her und alles läuft.
Platzprobleme hat man eigentlich bei jedem Auto mit Quermotor.
Gruß André