Seite 2 von 3
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 11. Sep 2012, 19:23
von TomiB
Motor abstellen, Fuß auf Bremse und dann den Hebel nach unten drücken.
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 11. Sep 2012, 19:56
von Megane dCi
Schon klar, so löse ich die Bremse. Ich möchte aber verhindern, dass sie im Moment des Motorabstellens anzieht.
Ich habe den Fuß auf der Bremse, stelle den Wählhebel des EDC auf "P" und stelle den Motor ab. In dem Moment zieht die Parkbremse an. Dann drücke ich dem Hebel nach unten und die Bremse löst wieder. Aber das ist ja Blödsinn. Sie soll erst gar nicht anziehen beim Abstellen des Motors.
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 11. Sep 2012, 20:11
von arno42
Hallo -megane dci-
Bevor Du den Verstand verlierst, probier´s doch einfach aus! Du wirst es nicht glauben die Bremse wird deaktiviert, aber nicht dauerhaft. Mußt Du schon jedesmal machen. Piepst nur beim Aussteigen ein bisschen / und Gang einlegen, sonst findest Du Deinen GS in Nachbars Garten! :shock:
Schönen guten Abend -Düsselmöve-
Freut mich, das Du das mit mit der Deaktivierung der Parkbremse erfolgreich ausprobiert hast. Das Pieps bekommt Keiner weg. Damit muß man(n)/frau leben!
Hat das aber Dein ursprüngliches Problem gelöst???????????
Bis gleich,
Gruß Andreas
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 11. Sep 2012, 21:59
von Megane dCi
@arno42
Bis ich den Verstand verliere, braucht es schon etwas mehr :wink: . Das ich die Parkbremse auf diese Art und Weise einmalig deaktivieren kann (im Prinzip wird sie nur wieder gelöst) ist klar. Das mache ich ja auch bei jeder Fahrt durch die Waschstraße, wenn der Scenic durchgezogen wird und auch an besonders kalten Wintertagen. Ich bin aber daran interessiert, dass die Automatik der Parkbremse dauerhaft deaktiviert wird und ich die Bremse nur bei Bedarf manuell anziehe. Das kann aber u.U. nur die Werkstatt programmieren, in dem sie den Temperaturwert ändert (wenn das denn geht).
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 12. Sep 2012, 16:56
von Düsselmöwe
Hallo "Scenicgemeinde",
Hallo megane-dci,
nicht ganz:
zum Parken in der Garage oder bei der Arbeit, nutze ich die Deaktivierung der Bremse.
Da ich aber im Bergischen Land immer unterwegs bin, wird die Parkbremse auch automatisch als Berganfahrhilfe genutzt.
Bis jetzt war das Problem der "riechenden Bremse" und recht warmen Felgen nur einmal.
Wenn es nochmals vorkommt, geht der Wagen zum Händler, ist ja erst 4 Wochen alt.
Danke für die Tips.
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 20. Sep 2012, 13:26
von talearingplus
Hallo zusammen,
wenn die Bremsbeläge nach Lösen der Feststellbremse immer noch Bremswirkung erzeugen hat das denke ich nicht unbedingt was damit zu tun dass es eine elektrische Feststellbremse ist.
Sowas hatte ich auch schon mit ganz "normalen" Handbremsen weil halt irgendwo im Seilzug oder an der Mechanik am Bremssattel jede Menge Dreck und Gammel drin war.
Also nicht gleich unbedingt das automatische System verteufeln.
Festsitzende Bremsen wegen Rost hatte ich auch schon wenn das Auto mal ein paar Tage stand (mit offener Handbremse). Selbst wenn beim Abstellen die Bremsen trocken waren kann unter Umständen schon der morgendliche Tau reichen dass die Beläge an der Bremsscheibe festrosten.
Im schlimmsten Fall ist vor ein paar Jahren bei unserem alten Twingo dann mal ein Stück vom Bremsbelag abgebrochen beim Losfahren bzw Los-reißen.
Beim dem alten Twingo ging auch öfters mal die rechte Vorderbremse fest, insbesondere nach starkem Bremsen. Da war wohl soviel Spiel in der Bremszange dass sich irgendwas verkantet hat und die Bremse nicht vollständig geöffnet hat.
Zur Thematik des automatischen Handbrems-Anziehens:
Früher habe ich die Handbremse eigentlich auch nur am Berg angezogen und halt den 1. Gang dringelassen.
Seit ich den Scenic habe lasse ich die Handbremse halt automatisch anziehen und hatte bisher auch im Winter keine Probleme damit.
@ MeganedCi
Wenn du mit der rechten Hand den Handbremsschalter nach unten drückst und dann mit der linken Hand den Motor ausmachst zieht die Bremse gar nicht erst an sondern bleibt direkt offen. Leider sind das ziemliche Verrenkungen die man da machen muss.
Beim Scenic 2 war das besser gelöst, da war der Handbremsschalter links, so konnte man ohne Verrenkung links den Handbremsschalter betätigen und rechts den Stopp-Knopf drücken.
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 20. Sep 2012, 13:46
von Megane dCi
@talearingplus
Das es eine ordentliche Verrenkung ist, den Handbremsschalter zu drücken und gleichzeitig den Motor abzustellen, dachte ich mir beim Lesen deines Beitrages auch. Ich werde es aber mal probieren, danke dir.
@Düsselmöwe
Weshalb die Handbremse als Berganfahrhilfe nutzen? Die hat der Scenic doch ohnehin, zumindest meiner. Ab einer gewissen Neigung wird sie aktiviert und das Auto rollt beim Wechsel von Bremse auf Gas nicht mehr zurück.
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 20. Sep 2012, 16:36
von Düsselmöwe
Hallo Megane dCI,
bei mir funktioniert die Berganfahrhilfe auch automatisch, wollte damit nur ausdrücken, dass die Feststellbremse, während einer Fahrt oder nach einer Fahrt verschiedene Funktionen hat (Berganfahrhilfe, Parkbremse, etc.).
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 20. Sep 2012, 17:54
von braathoven
Die Berganfahrhilfe hat mit der Feststellbremse nichts zu tun. Vielmehr wird der Bremsdruck der Fußbremse einige Sekunden aufrechterhalten.
Oder?
Re: Feststellbremse löst sich ab und zu nicht ganz ?
Verfasst: 20. Sep 2012, 18:25
von Megane dCi
Der Meinung war ich bisher eigentlich auch.