Seite 2 von 2

Verfasst: 14. Jan 2005, 07:58
von Roberino
Moin,

wenn der Wagen nicht mehr geht (= und abgeschleppt werden muss), dann rufe ich nur die Renault Assistance an (und nicht mal den ADAC zuerst, obwohl ich dort Mitglied bin).

Soll sich doch die Renault Assistance den Kopf zerbrechen wie man den Scenic vom Fleck bekommt.

Ich finde es absolut i.O. das die Parkbremse immer anzieht.

Und solange ich denken kann, ist bei keinem meiner Fahrzeug jemals die Bremse festgefroren und ich bin Laternenparker! (Darf im Winter schön kratzen...)

Gruß
Robert

Verfasst: 14. Jan 2005, 11:56
von Bernd
Ich finde es absolut i.O. das die Parkbremse immer anzieht.

Bin absolut deiner Meinung, gibt nichts besseres wie die
automatische Parkbremse.
Und festgefrorene Bremse hatte ich auch noch nie.
Wer dem nicht traut kann das Auto ja ohne Parkbremse abstellen.
Für den Rest gibt es die Garantie.

Gruß Bernd

Verfasst: 14. Jan 2005, 17:48
von Lukas
Okay, okay - Ihr habt ja Recht!
Mit "festgefroren" war die Situation von mir auch falsch beschrieben.
Ich sehe es ein - Asche über mein Haupt! :(
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bremse tatsächlich "festfriert" ist m. E. auch sehr gering.
Eher kann's passieren, dass durch die anliegenden Bremsbacken/-klötze sich die Bremstrommel/-scheibe beim Abkühlen verzieht.
(hab' ich selbst mal beim Vor-Vorgänger gehabt - da gab's nachher nur noch ein "Rummeln", wie in der Achterbahn :| )
Seitdem wird die Feststellbremse/Handbremse/automatische Parkbremse (oder wie man das Teil auch immer nennen mag) im Winter nicht mehr angezogen bzw. jetzt beim "Neuen" nach dem Abstellen wieder gelöst.

Verfasst: 14. Jan 2005, 22:51
von Anfänger
Eher kann's passieren, dass durch die anliegenden Bremsbacken/-klötze sich die Bremstrommel/-scheibe beim Abkühlen verzieht.

Eben gerade NICHT! :nicken:

Die automatische Bremse verhindert sehr wirksam, daß Du Dein Auto mit glühenden Bremsbelägen abstellst,weil sie eben nicht vergessen werden kann oder auf dem letzten/vorletzten Zahn wie ein normaler, vergessener Bremshebel mitschleift.

Grüße
Anfänger (der jetzt keine Handbremsen mehr ruinieren kann)
:lol:

Verfasst: 15. Jan 2005, 11:12
von chaosconsult
@Anfänger

Ich glaube Lukas meint, daß er sein Auto nach einigen rasanten
Vollbremsungen mit glühenden Bremsscheiben abstellt. Wenn dann die
automatische Parkbremse die Bremsbacken gegen die hinteren Brems-
scheiben knallt, werden die natürlich davon ungleichmäßig abgekühlt,
weil die Bremsbacken eine bessere Wärmeleitfähigkeit haben, als die
Luft. Und da wäre es wirklich denkbar, daß die Scheibe darunter leidet.
Außerdem wird die Parkbremse beim Abkühlen die Anpreßkraft noch
erhöhen, weil da im Steuergerät eine Anpreßdruckkontrolle integriert ist.

Das Problem mit dem Festfrieren kenne ich eigentlich weniger von der
Kontaktfläche Scheibe/Backen, sondern von den Bremszügen.

Tatsache ist, daß Feststellbremsen als Scheibenbremsen technisch heikel
sind. Aus dem Grund wird z.B. bei Mercedes (W124) eine winzige Trommelbremse
benutzt, die im Inneren der hinteren Scheibenbremse platziert ist.

Gruß
chaosconsult

Verfasst: 17. Jan 2005, 08:17
von Fezzo66
bin eigentlich davon ausgegangen, dass Hand- (oder Feststell-)Bremsen immer von den Scheibenbremsen unabhängige Trommelbremsen sind. Das würde ja die Hydraulikleitungen enorm belasten. Wie ist das beim Scénic ?

Verfasst: 17. Jan 2005, 18:10
von chaosconsult
Die automatische Parkbremse funktioniert über Seilzüge, die von einem
elektrischen Betätigungsgerät gezogen werden und auf den Bremssattel
der hinteren Scheibenbremse wirken. Ganz ohne Hydraulik.