Feinstaub Diskussion
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 131
- Registriert: 2. Dez 2004, 09:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das jetzige Geschrei um die Feinstaubbelastung war bereits seit
fast einem Jahr in der Diskussion (Spiegel-Leser wissen mehr).
Das war auch der Grund, warum ich mich Anfang des Jahres nicht
für einen Diesel, sondern einen Benziner entschieden habe.
Meine Prognose, daß es in wenigen Wochen Fahrverbote für Diesels
geben wird, da den Gerichten wg. eindeutiger Rechtslage nichts anders
übrig bleiben wird.
fast einem Jahr in der Diskussion (Spiegel-Leser wissen mehr).
Das war auch der Grund, warum ich mich Anfang des Jahres nicht
für einen Diesel, sondern einen Benziner entschieden habe.
Meine Prognose, daß es in wenigen Wochen Fahrverbote für Diesels
geben wird, da den Gerichten wg. eindeutiger Rechtslage nichts anders
übrig bleiben wird.
Größtenteils geht es um die Belastung der Innenstädte mit Ruß und da sind die D-PKW wohl wesentlich dran beteiligt, gleichwohl auch LKW eine Menge an diesem Dreck herrauspusten, da ist m.E. eine zeitnahe Rußfilterpflicht gefordert. Die Müllverbrennung etc. würde ich in dieser betrachtungsweise aussen vor lassen, obwohl dieses auch stark verbessert werden müsste. Und die ollen ausl. LKW: Dank EU dürfen und können wir die nicht aussperren. Persönlich wäre bei mir an der Grenze ein grosses Stopschild. Aber allen wollten ja den "Binnenmarkt", Ich würde meinen: DUMM GELAUFEN!
Letztendlich wird es auch bei Rußfiltern immer schärfere Richtwerte geben, dass erscheint mir gesichert. Beim Kat war es schließlich nicht anders. Aber irgendwann/-wie müssen wir ja anfangen, leider nunmehr etwas spät.
Allerdings war mir schon Mitte der 90`klar, dass mod. Diesel sehr feine Rußpartikel ausstossen und somit nicht besonders umweltfreundlich sind, denn schon da gab es in begrenztem Umfang eine solche Diskussion.
Gesichert dürfte auch sein, dass die Partikelgrenze immer von der Leistungsfähigkeit der dt. Industrie bestimmt werden wird, gleich ob die anderen besser sind oder nicht. Bei PSA hat die dt. Industrie ja auch erst behauptet der Filter würde nix bringen. Dann hat Greenpeace das mit einem Gutachten widerlegt. Anschliessend hieß es, in den Taxen wären die Filter nicht vorhanden, bzw. ausgebaut, da der Filter nicht für Dauerbelastung ausgelegt sei, auch widerlegt. Das zum Thema dt. Industrie und Sch....regierung. Leider haben weder der Bundes- noch der Landeswahlleiter auf meinen Antrag zur Löschung aus den Wählerverzeichnissen reagiert. :wall:
Bei der Entscheidungsfindung für den Scenic II hatte ich 2 Tage einen 1.9 dci. Na der hatte Pfeffer! Aber die Entscheidung fiel aus besagten Gründen dann doch auf den 1.6.
Walter
Letztendlich wird es auch bei Rußfiltern immer schärfere Richtwerte geben, dass erscheint mir gesichert. Beim Kat war es schließlich nicht anders. Aber irgendwann/-wie müssen wir ja anfangen, leider nunmehr etwas spät.
Allerdings war mir schon Mitte der 90`klar, dass mod. Diesel sehr feine Rußpartikel ausstossen und somit nicht besonders umweltfreundlich sind, denn schon da gab es in begrenztem Umfang eine solche Diskussion.
Gesichert dürfte auch sein, dass die Partikelgrenze immer von der Leistungsfähigkeit der dt. Industrie bestimmt werden wird, gleich ob die anderen besser sind oder nicht. Bei PSA hat die dt. Industrie ja auch erst behauptet der Filter würde nix bringen. Dann hat Greenpeace das mit einem Gutachten widerlegt. Anschliessend hieß es, in den Taxen wären die Filter nicht vorhanden, bzw. ausgebaut, da der Filter nicht für Dauerbelastung ausgelegt sei, auch widerlegt. Das zum Thema dt. Industrie und Sch....regierung. Leider haben weder der Bundes- noch der Landeswahlleiter auf meinen Antrag zur Löschung aus den Wählerverzeichnissen reagiert. :wall:
Bei der Entscheidungsfindung für den Scenic II hatte ich 2 Tage einen 1.9 dci. Na der hatte Pfeffer! Aber die Entscheidung fiel aus besagten Gründen dann doch auf den 1.6.
Walter
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 975
- Registriert: 28. Mai 2004, 10:24
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph1
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ist doch alles nur Panikmache und Abzocke. :!:
Unsere Regierung ist mal wieder auf der Suche wie man dem Bürger mehr Geld aus der Tasche ziehen kann.
Die Entwicklung wird wohl so aussehen, wer keinen Partikelfilter hat, muss mehr Steuern Zahlen.
Mehr kommt da auch nich raus :nono:
Unsere tolle Volkvertreter in Berlin, die Interessieren sich nicht für unsere Gesundheit sondern für unseren Geldbeutel. :wall:
Gruss
Christian
Unsere Regierung ist mal wieder auf der Suche wie man dem Bürger mehr Geld aus der Tasche ziehen kann.
Die Entwicklung wird wohl so aussehen, wer keinen Partikelfilter hat, muss mehr Steuern Zahlen.
Mehr kommt da auch nich raus :nono:
Unsere tolle Volkvertreter in Berlin, die Interessieren sich nicht für unsere Gesundheit sondern für unseren Geldbeutel. :wall:
Gruss
Christian
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 182
- Registriert: 30. Jul 2004, 22:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hallo,
wer sich heute selber auf die schulter klopft und behauptet das er sich einen bezinmotor gekauft hat weil die doch viel umwelt und gesundheitsfreundlicher als diesel sind ist in meinen augen ein ziemlicher heuchler. seit den letzen tagen sind ja auch plötzlich alle "feinstaub experten"
aber ein fahrzeug das mehr sprit verbraucht produziert auch mehr abgase( bei den co2 emisionen zb. (treibhausgas, ozonschicht) produziert jeder benziner im scenic mehr als zb. der 1,9dci)
das die partikelfilter noch nicht überall drin sind liegt schon am gesetzgeber denn warum sollte die industrie von sich aus die teile einbauen wenns keiner fordert.
wer sich heute selber auf die schulter klopft und behauptet das er sich einen bezinmotor gekauft hat weil die doch viel umwelt und gesundheitsfreundlicher als diesel sind ist in meinen augen ein ziemlicher heuchler. seit den letzen tagen sind ja auch plötzlich alle "feinstaub experten"
aber ein fahrzeug das mehr sprit verbraucht produziert auch mehr abgase( bei den co2 emisionen zb. (treibhausgas, ozonschicht) produziert jeder benziner im scenic mehr als zb. der 1,9dci)
das die partikelfilter noch nicht überall drin sind liegt schon am gesetzgeber denn warum sollte die industrie von sich aus die teile einbauen wenns keiner fordert.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 193
- Registriert: 15. Mär 2005, 19:00
- Scenicmodell: Scenic JZ
- Kurzbeschreibung: viel Schwarz - mit Glitzer!
- Ausstattung: Böse
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
rvideobaer hat geschrieben:hallo,
wer sich heute selber auf die schulter klopft und behauptet das er sich einen bezinmotor gekauft hat weil die doch viel umwelt und gesundheitsfreundlicher als diesel sind ist in meinen augen ein ziemlicher heuchler. seit den letzen tagen sind ja auch plötzlich alle "feinstaub experten"
aber ein fahrzeug das mehr sprit verbraucht produziert auch mehr abgase( bei den co2 emisionen zb. (treibhausgas, ozonschicht) produziert jeder benziner im scenic mehr als zb. der 1,9dci)
das die partikelfilter noch nicht überall drin sind liegt schon am gesetzgeber denn warum sollte die industrie von sich aus die teile einbauen wenns keiner fordert.
Das erste (Schulter klopfen) unterschreib ich blind. Auch das zweite (mehr sprit -mehr Abgase).
Beim Letzteren widerspreche ich entschieden. Ich finde, die Industrie muss sich -und auch wir Bürger- einmal entscheiden. Nämlich: will sie staatliche Lenkung oder will sie sie nicht?
Wenn es der Markt ist, der Recht hat, dann kann ich keine Schuld bei der Politik im Allgemeinen sehen. VW und Konsorten haben einfach einen Trend, eine Innovation glatt verschlafen. SIE waren es, die MASSIV Druck auf die Poliik ausgeübt haben, bloß nicht die mit Partikelfilter möglichen Grenzwerte als Standart festzusetzen.
Die Politik hat an der Stelle für mich versagt, dass sie sich da hat an der Nase herum führen lassen. Und bei näherer Betrachtung ist das auch kein Wunder: ist doch die niedersächsische Landesregierung dick und fett bei VW drin.
Anmerkung: Ich bin nicht gegen staatliche Lenkfunktionen. Ganz im Gegenteil. Aber wir erleben seit Jahren, dass die Industrie über ihre Verbände die Politik sturmreif schießt. An dieser Stelle (Partikelfilter) hätten sie ´mal zeigen können, dass sie selbst denken. Aber nein: da wurde schön Politik gemacht.
Das absurde an der Geschichte ist jetzt für -vor allem- die deutschen Autobauer, dass irgendwann, irgendjemand in Brüssel gepennt hat, und diese diffuse Feinstaubemissionsgrenze verabschiedet werden konnte. Also, ich bin weiß Gott keiner, der auf Umweltschuz keinen Wert legt. Aber demnächst dürfen die Kühe nicht mehr pupsen, weil das zu viel Staub macht...
Ralph
Fakt ist, dass nicht über Ozon oder Co2 geredet wird, sondern über Feinstaub, hier namentlich Dieselruß.
Meine Schulter tut mir übrigens immer weh, es klopft sich so gut! :gruebel:
Es dürfte klar sein, dass Individualverkehr mit fossilen Brennstoffen niemals umweltverträglich sein kann. Klar erscheint mir aber auch, dass z.Zt. ein Benziner umweltverträglicher ist, ich spreche hier nicht von Verbrauch!, als ein D. Insofern ist das eine individuelle Risiko- (Verträglichkeits-)einschätzung, denn man hat die Wahl Schlimm ist doch welcher Wirbel eher Werbung um/für Diesel gemacht wurde, ohne auf die bekannten Risiken (immer kleinere lungengängige Rußteilchen) hinzuweisen. Leider fehlen mir die Zahlen, aber ich gehe davon aus, dass die letzten 10 Jahre doch echte Dieselboomjahre waren, oder liege ich da falsch??
Ach ja, ich bin Feinstaubexperte, mein geliebtes Weib wird immer ganz wirr, wenn ich in meinem Büro nicht staubwische.
Walter
Meine Schulter tut mir übrigens immer weh, es klopft sich so gut! :gruebel:
Es dürfte klar sein, dass Individualverkehr mit fossilen Brennstoffen niemals umweltverträglich sein kann. Klar erscheint mir aber auch, dass z.Zt. ein Benziner umweltverträglicher ist, ich spreche hier nicht von Verbrauch!, als ein D. Insofern ist das eine individuelle Risiko- (Verträglichkeits-)einschätzung, denn man hat die Wahl Schlimm ist doch welcher Wirbel eher Werbung um/für Diesel gemacht wurde, ohne auf die bekannten Risiken (immer kleinere lungengängige Rußteilchen) hinzuweisen. Leider fehlen mir die Zahlen, aber ich gehe davon aus, dass die letzten 10 Jahre doch echte Dieselboomjahre waren, oder liege ich da falsch??
Ach ja, ich bin Feinstaubexperte, mein geliebtes Weib wird immer ganz wirr, wenn ich in meinem Büro nicht staubwische.
Walter
Da will ich doch meine Meinung auch mal dazubeisteuern.
Ich habe bereits VOR dem Kauf des dci (03.2004) bei den Rußfilterexperten per eMail nach Möglichkeiten zur Nachrüstung angefragt. Bei entsprechender Stückzahl (beim Scenic mit Sicherheit kein Problem) sind Preise um 400-600 Euro inkl. Montage absolut realistisch.
Wer da wie gepennt oder geschmiert hat ist mir ehrlich gesagt wurscht.
Gibt es einen Filter zum Nachrüsten kommt der unters Auto, gibt es kein und Fahrverbote (Glaub ich eh nicht dran - denkt mal an den Arbeitsplatzverlust bei Taxis, Speditionen, Pizzadiensten etc.) nehm ich eben den A2 meiner Frau, der hat nen 1.4 Benziner und verbraucht auch nicht viel.
Hier im Norden wird es aber ohnehin keine Fahrverbote geben, der ständige Wind sorgt für bessere Durchmischung der Luft, die schwebenden Feinteile in der Luft werden auf weitere Fläche verteilt.
Übrigens: Da diese Schwebteile ja nicht nur aus Ruß von Dieseln stammen sollen, ich habe heute von einem sehr gut informierten und in der Branche arbeitenden Bekannten gehört, dass die FSI Technik bei VW ggf. auch in die Schlagzeilen kommen könnte. Durch die andersartige Verbrennungsanmischung kann hier anscheinend ebenfalls von einem Partikelemitter geredet werden!!.
Ich bin finally übrigens der Meinung, dass wir Menschen immerwieder über neue gefährliche Nebenprodukte unseres achso zivilisierten Komfortlebens stolpern werden. Wer Angst vor Handystrahlung hat, der überlege sich doch bitte auch mal, was mit der ständigen Digitalstrahlung des neuen DVB-T auf uns ALLE einprasselt.
Wir werden vermutlich alle über diese Diskussion lachen können, wenn die Spätfolgen von lebenslanger elektro-magnetischer bzw. digital gepulster Hochfrequenzstrahlung erstmal zu sehen sind.
WIR SIND ALLE IMMER VERSUCHSKANINCHEN, Nicht vergessen !
Es grüßt Euch,
Nik
Ich habe bereits VOR dem Kauf des dci (03.2004) bei den Rußfilterexperten per eMail nach Möglichkeiten zur Nachrüstung angefragt. Bei entsprechender Stückzahl (beim Scenic mit Sicherheit kein Problem) sind Preise um 400-600 Euro inkl. Montage absolut realistisch.
Wer da wie gepennt oder geschmiert hat ist mir ehrlich gesagt wurscht.
Gibt es einen Filter zum Nachrüsten kommt der unters Auto, gibt es kein und Fahrverbote (Glaub ich eh nicht dran - denkt mal an den Arbeitsplatzverlust bei Taxis, Speditionen, Pizzadiensten etc.) nehm ich eben den A2 meiner Frau, der hat nen 1.4 Benziner und verbraucht auch nicht viel.
Hier im Norden wird es aber ohnehin keine Fahrverbote geben, der ständige Wind sorgt für bessere Durchmischung der Luft, die schwebenden Feinteile in der Luft werden auf weitere Fläche verteilt.
Übrigens: Da diese Schwebteile ja nicht nur aus Ruß von Dieseln stammen sollen, ich habe heute von einem sehr gut informierten und in der Branche arbeitenden Bekannten gehört, dass die FSI Technik bei VW ggf. auch in die Schlagzeilen kommen könnte. Durch die andersartige Verbrennungsanmischung kann hier anscheinend ebenfalls von einem Partikelemitter geredet werden!!.
Ich bin finally übrigens der Meinung, dass wir Menschen immerwieder über neue gefährliche Nebenprodukte unseres achso zivilisierten Komfortlebens stolpern werden. Wer Angst vor Handystrahlung hat, der überlege sich doch bitte auch mal, was mit der ständigen Digitalstrahlung des neuen DVB-T auf uns ALLE einprasselt.
Wir werden vermutlich alle über diese Diskussion lachen können, wenn die Spätfolgen von lebenslanger elektro-magnetischer bzw. digital gepulster Hochfrequenzstrahlung erstmal zu sehen sind.
WIR SIND ALLE IMMER VERSUCHSKANINCHEN, Nicht vergessen !
Es grüßt Euch,
Nik
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3320
- Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
- Scenicmodell: Nissan 100NX
- Ausstattung: Targa Coupe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Aus Dortmund (wo wir auch am Limit leben) meine Grüße und gewichtslose Meinung:
Die Industrie hätte schon früher so wie Citroen reagiert, wenn die Grenzwerte früher festgelegt gewesen wären. Warum? Weil sich der Filter ohne die EU-Gesetze nicht verkaufen würde. Der Kunde überlegt sich doch wofür er die ca. 700 Euro Aufpreis bezahlen soll. "Macht der Filter meinen Diesel schneller/schöner/verbrauchsärmer? Nein, also will ich ihn nicht bezahlen. Drohende Fahrverbote? Ach so! Ja dann zahle ich ihn doch." So oder ähnlich ist es doch.
Ein Schelm ist wer böses denkt: Wollten die Autobauer den Rußpartikelfilter zuerst in 3-4 Jahren durchgehend verbauen, ist jetzt plötzlich eine "kurzfristige Lösung" versprochen. :wall: Tja, jetzt werden ihn auch alle haben wollen und bereit sein ihn zu bezahlen.
Ich denke auch an eine Wiedergeburt der "Smog-Plakette", wie sie zu Anfang für KFZ mit G-Kat eingeführt wurde. Sollten sich doch Fahrverbote durchsetzen, dürften wir diese wiedersehen (?)...
Auf der anderen Hand halte ich Fahrverbote für Dieselfahrzeuge für unwahrscheinlich. Das käme einer Stilllegung der Wirtschaft gleich, weil der Großteil der gewerblich genutzten KFZ mit Dieselmotoren unterwegs ist.
Förderung der Filter über steuerliche Vergünstigung: Der Staat schenkt uns nichts. Wenn er die Steuern für Fahrzeuge mit dem Filter senkt, wir er die für Fahrzeuge ohne den Filter anheben. Wer sich eine Nachrüstung oder einen Fahrzeugwechsel nicht leisten kann oder will (Wertverlust), guckt in die Röhre. Herzlichen Dank.
Ich selber freue mich jetzt nicht, weil ich einen Benziner fahre oder habe gar ein besseres Gewissen. Unterm Strich sind wir alle Umweltsäue, wenn man es genau nimmt - ist doch so. Wenn ich ein reines Gewissen will, muss ich zu Fuß unterwegs sein. Unrealistisch, also :wall:
Sinnlos, darüber zu diskutieren.
Gruße aus Dortmund von Roman - der auch den 1.9er fahren würde, wenn es sich für ihn gerechnet hätte :|
Die Industrie hätte schon früher so wie Citroen reagiert, wenn die Grenzwerte früher festgelegt gewesen wären. Warum? Weil sich der Filter ohne die EU-Gesetze nicht verkaufen würde. Der Kunde überlegt sich doch wofür er die ca. 700 Euro Aufpreis bezahlen soll. "Macht der Filter meinen Diesel schneller/schöner/verbrauchsärmer? Nein, also will ich ihn nicht bezahlen. Drohende Fahrverbote? Ach so! Ja dann zahle ich ihn doch." So oder ähnlich ist es doch.
Ein Schelm ist wer böses denkt: Wollten die Autobauer den Rußpartikelfilter zuerst in 3-4 Jahren durchgehend verbauen, ist jetzt plötzlich eine "kurzfristige Lösung" versprochen. :wall: Tja, jetzt werden ihn auch alle haben wollen und bereit sein ihn zu bezahlen.
Ich denke auch an eine Wiedergeburt der "Smog-Plakette", wie sie zu Anfang für KFZ mit G-Kat eingeführt wurde. Sollten sich doch Fahrverbote durchsetzen, dürften wir diese wiedersehen (?)...
Auf der anderen Hand halte ich Fahrverbote für Dieselfahrzeuge für unwahrscheinlich. Das käme einer Stilllegung der Wirtschaft gleich, weil der Großteil der gewerblich genutzten KFZ mit Dieselmotoren unterwegs ist.
Förderung der Filter über steuerliche Vergünstigung: Der Staat schenkt uns nichts. Wenn er die Steuern für Fahrzeuge mit dem Filter senkt, wir er die für Fahrzeuge ohne den Filter anheben. Wer sich eine Nachrüstung oder einen Fahrzeugwechsel nicht leisten kann oder will (Wertverlust), guckt in die Röhre. Herzlichen Dank.
Ich selber freue mich jetzt nicht, weil ich einen Benziner fahre oder habe gar ein besseres Gewissen. Unterm Strich sind wir alle Umweltsäue, wenn man es genau nimmt - ist doch so. Wenn ich ein reines Gewissen will, muss ich zu Fuß unterwegs sein. Unrealistisch, also :wall:
Sinnlos, darüber zu diskutieren.
Gruße aus Dortmund von Roman - der auch den 1.9er fahren würde, wenn es sich für ihn gerechnet hätte :|
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 352
- Registriert: 9. Jul 2004, 11:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Jetzt möchte ich auch mal mein Halb-Wissen in die Runde werfen:
1.) Die deutsche Automobil-Industrie hat schon seit Jahren den Rußfilter in der Schublade. Sie wollten ihn nur nicht auf den Markt bringen, weil es das Auto wieder teuerer, schwerer und minimal leistungsschwächer macht (wie damals der KAT). Ausser Umwelt-schutz kein Nutzen.
2.) Jetzt kam Peugeot daher und hat "seinen" Filter groß vermarktet. Idealer Werbe-Aufhänger, den die anderen Autobauer natürlich schlecht machen wollten. Nun haben die anderen OEM´s innerhalb - erstaunlich - kurzer Zeit nachgelegt.
3.) Bei uns in München ist die Diskussion ja seit Tagen immer stärker geworden, weil der erste Depp geklagt hat. Er wohnt genau an der am Stärksten befahrenen Straße in München. (Soll er halt woanders hinziehen!). Naja, prinzipiell hat er ja Recht.
4.) Gerade in der Innenstadt liegen aber die Feinstaub-Probleme ganz woanders: Nämlich bei den Rauchern!!! :evil: :evil: :evil: Jawohl!!!
Eine Studie hat nämlich gezeigt, dass 1 Minute Rauchen (1 Person) soviel Feinstaub wie erzeugt wie 100 Minuten Laufzeit eines modernen Diesels.
Wenn man mal überlegt, wieviel Raucher es in München gibt... MÖRDER!!!
:wink:
Fazit: Ich finde es gut, dass der Umweltschutz wieder eine Stufe weiter gegangen ist. Bei soviel Autos macht das schon was aus. ABER: Wie zuvor schon andere geschrieben haben. LKW´s und Großindustrie sollten hier noch stärker in die Pflicht genommen werden.
BTW: Vielleicht kann man künftig ja auch Emmissionsrechte für Diesel verkaufen. Jemand mit einem guten Diesel mit Partikelfilter kann die Wertmengen, die er unter der Grenze liegt an die Stinker verkaufen. :D
Gruß
Maik
1.) Die deutsche Automobil-Industrie hat schon seit Jahren den Rußfilter in der Schublade. Sie wollten ihn nur nicht auf den Markt bringen, weil es das Auto wieder teuerer, schwerer und minimal leistungsschwächer macht (wie damals der KAT). Ausser Umwelt-schutz kein Nutzen.
2.) Jetzt kam Peugeot daher und hat "seinen" Filter groß vermarktet. Idealer Werbe-Aufhänger, den die anderen Autobauer natürlich schlecht machen wollten. Nun haben die anderen OEM´s innerhalb - erstaunlich - kurzer Zeit nachgelegt.
3.) Bei uns in München ist die Diskussion ja seit Tagen immer stärker geworden, weil der erste Depp geklagt hat. Er wohnt genau an der am Stärksten befahrenen Straße in München. (Soll er halt woanders hinziehen!). Naja, prinzipiell hat er ja Recht.
4.) Gerade in der Innenstadt liegen aber die Feinstaub-Probleme ganz woanders: Nämlich bei den Rauchern!!! :evil: :evil: :evil: Jawohl!!!
Eine Studie hat nämlich gezeigt, dass 1 Minute Rauchen (1 Person) soviel Feinstaub wie erzeugt wie 100 Minuten Laufzeit eines modernen Diesels.
Wenn man mal überlegt, wieviel Raucher es in München gibt... MÖRDER!!!
:wink:
Fazit: Ich finde es gut, dass der Umweltschutz wieder eine Stufe weiter gegangen ist. Bei soviel Autos macht das schon was aus. ABER: Wie zuvor schon andere geschrieben haben. LKW´s und Großindustrie sollten hier noch stärker in die Pflicht genommen werden.
BTW: Vielleicht kann man künftig ja auch Emmissionsrechte für Diesel verkaufen. Jemand mit einem guten Diesel mit Partikelfilter kann die Wertmengen, die er unter der Grenze liegt an die Stinker verkaufen. :D
Gruß
Maik