Seite 2 von 2

Verfasst: 3. Aug 2005, 19:48
von motte
das ist natürlich ne gute idee...

aber da die kabel und so eh mein bekannter zahlt... kann ich auch dirket fertige Kabel kaufen und die verwenden....

das ist aber nicht so das Problem... wichtiger ist mit wo ich das an die Hicom selber anklemme...

ich hab da ja jeweils 2+6polige stecker und 2 RJ11 buchsen....

kommt das dann auf die stecker ?...

das würde dann ja bedeuten das ich da 6 Endgeräte nutzen könnte...

(es sind leider keien anleitungen da und auf der oben genannten seite steht dazu auch nix)

Verfasst: 3. Aug 2005, 19:58
von Anfänger
ch hab da ja jeweils 2+6polige stecker und 2 RJ11 buchsen....
<bitte noch mal ganz langsam für die Blonden:
Wieviele Anschlüsse mit jeweils wievielen Polen hast Du von was?

Und was für Optisets hast Du?

Ist Dein Typ da
http://www.siemens.ie/enterprise/comms_ ... com150.pdf
mit dabei?

Gruß
Anfänger

Edit: ich seh gerade, dass das Optiset E Standard kein rein analoges Gerät ist; das kann evtl auch mehr als zwei Drähte benötigen bzw. als 2-Draht UP0/E polungsabhängig sein.

Wenn dem so ist, dann brauchst Du entweder jemanden, der genau diese Hicom 150 E schon mal installiert hat oder die entsprechende Dokumentation hat , damit Du dann beim Anschließen nichts kaputt machst.

da hab ich dann auch meine Grenzen...

Gruss
Anfänger

Verfasst: 3. Aug 2005, 20:01
von motte
oik.. ich habe 2 Stecker a' 6 anschlüsse "normaler art"die werden einfach auf die platiene gesteckt

und 2 stecker der art RJ 11 daneben

und das endgerät ist das Otiset E Standart

Verfasst: 3. Aug 2005, 20:14
von Anfänger
Hier würde evtl ein Photo weiterhelfen?


Gruß
Anfänger

Verfasst: 3. Aug 2005, 20:22
von motte
http://shop.tgoebert.de/usergif/7410a.jpg

da biddeschön.. sieht aber so aus al würden die telefone diret via stecker angeschlossen

Verfasst: 3. Aug 2005, 20:42
von Anfänger
Oh Mann, das ist nichts für Kurzsichtige!

Jetzt mal ganz allgemein:
Es scheint alles für den Anschluss notwendige auf der Hicom drauf zu stehen:

UP0/E (normalerweise Klemmen links) = Telefon-Endgeräte; typischerweise 6oder 8 Klemmenpaare=Endgeräte in der Grundstufe
S0 (normalerweise Klemmen rechts und/oder RJ-45 aka 8-poliger Westernstecker)=ISDN-Anschluss.

Die Westernstecker hier sollten keine RJ-11 (4polig) sondern RJ 45 (8polig; aber nur 4 Adern belegt ) zum Anschluss eines internen oder auch externen S0 (=ISDN) Busses zu sein.
Externer ISDN-Bus(S0, 4-polig, polungsabhängig) -> zum NTBA

Hilft Dir das weiter?

Am einfachsten wäre es, wenn Dein Freund sich den Telefonbauer seiner Wahl zu sich nach Hause kommen lassen würde.
Die Info, die er braucht, steht alles in der HICOM und die Optiset passen auch dazu...
Kabelmaterial und Proficrimpzange zum Selberkabelbauen hat der auch dabei und ihr beide bleibt Freunde ...

Nur mal so eine Idee

Gruss
Anfänger


>>>Geiz ist nicht geil, sondern eine der 7 Todsünden<<<

Verfasst: 3. Aug 2005, 21:12
von motte
hmm.... ich befürchte es auch fast.....

also der RJ 45 ist klar der geht zum NTBA... eigendlich so wie bei mit zu hause hier.... vo router und telefon vom splitter aus zum ntba gehen...

die telefone derdn dann auf die stecker gelegt ?!....

vorteil ist das zu jedem arbeitsplatz schon kabel liegen... d.h ich müsste da nur neu stecker anklemmen?".. und dann die andere seite an die Hicom anklemmen?!...

hört sich garnicht mal sooo schlimm an...

aber ich brauceh einen RJ11 4 polig wo ich pin 1 und 3 bei den telefonen belege..... oder ich löte die kabel diret an die pinne?!

hm hm....

hört sich garnicht so schmimm mehr an wie erst aussah...