Seite 2 von 3

Verfasst: 1. Mai 2006, 20:23
von Goldstück
in der garantiezeit sind meine wagen (neuwagen)immer in die werkstatt gekommen.nach der garantiezeit warte ich meine wagen immer selber.bin ja kfz-mechaniker und damit immer gut gefahren :nicken:

Verfasst: 1. Mai 2006, 20:57
von volker1234567890
Wenn man selbst Mechaniker ist, dann sollte man es auch selbst machen. Früher habe ich eher hobbymäßig Trabbis u. Dacias (Renault 12)repariert. Ich habe Kumpels, die Fachleute waren u. bei komplizierten Dingen halfen (Getriebe, Motor). Heute überlasse ich es der Werkstatt. Naja, zu Bremsenwechsel u. Querlenker, etc. würde es noch reichen.

Verfasst: 1. Mai 2006, 21:37
von Roman Prinz
Heute habt ihr das Prob mit der Mob Garantie. Sind die Wartungen nicht bei Renault gemacht keine Mob Garantie und somit im Falle einer Panne kein kostenloses Abschleppen und keinen Anspruch auf einen Leihwagen und das Europaweit.

Viele denken jetzt dafür bin ich im ADAC.
Ist schon richtig, aber kostet euch der ADAC auch nur 30€ im Jahr??

Verfasst: 1. Mai 2006, 21:46
von micha
Die Mobilitätsgarantie ist ja ganz schön. Aber ich werde die im Pannenfall nicht nutzen. Mein HUK Schutzbrief bietet mir da deutlich mehr Vorteile. Besonders ärgerlich finde ich bei der Renault Mobilitätsgarantie, dass die Reparatur in der nächtsten Renault bzw. Nissan Werkstatt erfolgen muß! Bei meinem Schutzbrief erfolgt die Reparatur in meiner Heimat-Werkstatt, sofern die Reparatur nicht am nächsten Tag erfolgen kann. Und für den Schutzbrief bezahl ich auch nur ein paar Euros im Jahr.

Ich finde solche 'kostenlosen' Zusatzleistungen nicht so toll, denn im Endeffekt muß ich die Mobilitätsgarantie ja mitbezahlen, obwohl ich sie nicht nutzen werde!

Trotzdem lasse ich alle Wartungen/Reparaturen nur in der Renault Werkstatt machen. Aber ganz sicher nicht wegen der Mobilitätsgarantie!

Denn meinen Schutzbrief brauch ich ja eh, für den Fall eines Unfalls. Da gilt die Renault Mobilitätsgarantie ja nicht...

Gruß

Michael

Verfasst: 1. Mai 2006, 21:54
von Roman Prinz
Den schutzbrief bekommst du aber nur in verbindung mit einer KFZ-Versicherung so billig.
Ich bezweifle das ich von der HUK einen Schutzbrief mit der umfassenden Leidtung bekomme wenn ich da keine Versicherung habe.
Der versicherung ist es auch egal wo du die Inspektionen machen läßt, aber sie werden auch gemacht.
Ich weiß nicht wie es bei euch ist aber bei uns ist vom Std.lohn AT... nicht billiger wie wir.
Sie verbauen nur KEINE Original Teile und Inspektionen von anderen als von Marken WS werden auch anders im Ankauf bewertet.
Versuche doch mal das nächste mal(weiß nicht ob das klappt) darauf zu bestehen das du die Marke nicht haben Möchtest, dann sparst du immerhin 30 €.

Verfasst: 1. Mai 2006, 22:03
von micha
Thunder hat geschrieben:Den schutzbrief bekommst du aber nur in verbindung mit einer KFZ-Versicherung so billig.

Ja den gibt es nur in Verbindung mit einer KFZ Versicherung. Aber ich möchte die wirklich nicht mehr missen, hat mir schon sehr gute Dienste geleistet. Bis jetzt aber nur bei Unfall und nicht bei Panne.

Aber beim ADAC gibt es den Schutzbrief auch nur bei bestehender Basis Mitgliedschaft.

Thunder hat geschrieben:Versuche doch mal das nächste mal(weiß nicht ob das klappt) darauf zu bestehen das du die Marke nicht haben Möchtest, dann sparst du immerhin 30 €.

Werd ich dann mal ansprechen, denn wenn ich bei jeder Inspektion 30 € für die Marke zahle, sind das ja schon 60 € im Jahr! Schließlich muß ich alle 15.000 km zur Inspektion, das sind bei mir 6 Monate.

Gruß

Michael

Verfasst: 1. Mai 2006, 22:07
von Roman Prinz
Viele könnten aber für den Pannenfall die Assistance und nicht den ADAC nehmen und das würde Geld Sparen.

Verfasst: 1. Mai 2006, 22:28
von Thomas80
Thunder hat geschrieben:Viele könnten aber für den Pannenfall die Assistance und nicht den ADAC nehmen und das würde Geld Sparen.
und die Böse ADAC Statistik richten :lol: das Renault nicht nur Pannenfahrzeuge baut :wink: und auch mal der nochsogute Audi oder VW ne Panne mehr hat :!:

Verfasst: 2. Mai 2006, 20:24
von Roman Prinz
Hey, das Audi und VW das schon seit jahren machen und deswegen so gut sind in der Pannenstatistik ist doch wohl jedem Klar oder??

Verfasst: 2. Mai 2006, 20:50
von motte
Thunder hat geschrieben:
motte hat geschrieben:@ Thunder

da anscheinend bei Renault arbeitest .. da hab ich mal eine Frage.

Wir haben uns vor eine paar Tagen einen gebrauchten Clio (bj 2003 aussattung privileg) zugelegt.... bei einem Vertragshändler in DO (Namen lasse ich jetzt mal wech). Eigeldlich sind wir zufrieden.. bis auf das er uns den Wagen mit kaputten Radkappen gegeben hat.. aber das nun wirklich zu vernachlässigen. Jetzt habe ich die Tage mal meine Unterlagen durchgesehen und habe festgestallt das die garkeine neue MobMarke ins Serviceheft geklebt haben... mir aber son faltblatt ins Heft gelegt haben wegen einer Gebrauchtgarantie....?!..... und in dieses Faltblatt hat er denn die Inspektionsdaten getragen... aber auch dort keine MobMarke.....

... das es bei gebrauchen keine MobMarke gibt kann nicht sein, denn unser scenic hatte auch eine aktuelle beim kauf und jetzt bei der inspektion ist diese auch verlängert worden ...

will jetzt nochmal hin und nachharken warum ich keine bekommen habe.. oder gibt es da einen ersichtlichen anderen grund für?


.... aber nun zum thema.. ich bin immer gerne bereit nen T€URO mehr zu bezahlen wenns um unser auto geht... denn bei einer fachwerkstatt gehe ich allein duch deren wissen von aus das die arbeiten eine nummer besser sind.

gut es mag auch mal ausnahmen geben aber dis dato bin ich immer zufreiden und ohne sorgen mit meinem wagen von renault heim gefahren

somal mit unseren alten R19ern als auch mit dem scenic

Der 2003er clio hat einen Intervall von 2 Jahren bzw 30000 km.
rein rechnerisch wäre er also noch nicht mit der inspektion dran und somit wäre auch die in 2005 verklebte Marke noch Gültig.

richtig der hat aber 31500 beim kauf aufm tacho gehabt und 2 jahre um!