Seite 2 von 4

Verfasst: 16. Aug 2006, 11:58
von Q
Moin,

ich fahre jetzt seit über zwanzig Jahren Auto.

Mir ist schon einiges widerfahren, aber bisher ( auf Holz klopf ) bin ich noch nie in die Situation gekommen, das mein eigenes Fahrzeug gebrannt hat, oder ich an einen Unfallort kam, an dem es brannte.

Ergo habe ich auch keinen Feuerlöscher im Auto.
Habe auch noch nie überlegt mir einen zu besorgen.

Bei mir ist nur der Nothammer und ein Gurtschneider im Auto, ansonsten der übliche Kram.

Ist es bei den Löschern nicht auch so, das diese alle x Jahre gewartet und ggfs. ausgetauscht werden müssen ?

Wer wird das denn tun ?? Wahrscheinlich nicht mal 50% derer, die einen Löscher im Wagen haben, zum einen aus Faulheit und Geiz, der größte Teil aber sicher aus Unwissenheit.

Von daher Feuerlöscher im PKW, definitiv nein von meiner Seite.

Gruß

Q

Verfasst: 16. Aug 2006, 12:00
von det-happy
Man ist ja meist nicht allein an einer Unfallstelle.. Während die einen bergen, kann der andere mit nen Löscher einen evt. Brand vermindern um so mehr Zeit für die Bergung rauszuholen... Aber Platz hätt ich dafür z.Z. auch keinen... Ich brauch eher meine Abschleppstange oder Kuscheldecke als einen Feuerlöscher

Verfasst: 16. Aug 2006, 12:24
von Roberino
2kg Löscher -> Löschdauer: ca. 6 Sekunden

4kg Löscher -> Löschdauer: ca. 8-10 Sekunden

Mal eine ernste Frage: Damit einen Brand verhindern am/im PKW?

Halte ich für fast unmöglich! Voraussetzung wäre auch der richtige Umgang mit dem Löscher (dosiert löschen) sowie das Wissen, wie man löschen muss.

Rob

Verfasst: 16. Aug 2006, 12:41
von det-happy
Nen PKW-Brand löschen können meist nur die Freunde mit den roten Autos.. Nen Handfeuerlöscher ist aber gut, um ein z.B. ein zu schnelles Ausbreiten ein wenig zu verzögern, biss alle draußen sind...

Verfasst: 16. Aug 2006, 18:01
von volker1234567890
Aus eigener, früherer Erfahrung kann ich sagen, daß man mit einem kleinen PKW-Handfeuerlöscher, der in früheren Jahren in der DDR einmal Gesetz war (ja, ich mußte einen im Trabi drinhaben), sich nicht nur selbst helfen, sondern anderes Leben evtl. retten kann. So geschehen nach einem Unfall auf der Autobahn, als ein beteiligtes Auto anfing zu brennen u. die Türen verklemmt waren (das war kein Wunder bei DDR-Karossen). Ich habe den beginnenden Brand ausbekommen u. wir konnten die zwei Personen danach aus dem Wrack befreien. Also, etwas Sinn macht es schon, denke ich.

Verfasst: 17. Aug 2006, 06:07
von ThomasD
man kann in der regel mit einem "handlöscher" einen anfänglichen brand ein wenig in zaum halten,
um so mehr zeit für personen bergung etc. rauszuschlagen.

alles andere ist meiner meinung nach gut gemeint aber ziemlich blauäugig ....

Verfasst: 17. Aug 2006, 12:26
von jenki
Spekuliert Ihr nur, oder hat sich mal jemand bei den Leuten mit Erfahrung und den roten Autos erkundigt?

M.W. empfiehlt die Feuerwehr dringend, Feuerlöscher mitzuführen, da die Zahl von Brandschäden im Verkehr nicht unbeachtlich ist. ABER: ein Auto brennt langsam, wenn es knallt, dann explodieren die Reifen (keine Feuerballexplosionen wie in Filmen) und daher gilt die Reihenfolge:

Erst Bergen,
dann Sichern,
dann Alarmieren,
dann Löschen.

Vielleicht ist ja ein Feuerwehrer unter uns?

Verfasst: 18. Aug 2006, 00:23
von ThomasD
jenki hat geschrieben:Spekuliert Ihr nur, oder hat sich mal jemand bei den Leuten mit Erfahrung und den roten Autos erkundigt?
von meinem arbeitgeber aus darf ich 1x pro jahr an so einer brandschutzübung teilnehmen.
einhelliger tenor der feuerwehr: zur personen rettung ja, aber sonst lass es besser (motorbrand etc ....).

der haken an der sache ist auch, wenn du dabei zu schaden kommst (personen, kleidung ... ),
kann es ggf. zu ärger mit (deinem/dem) versicherungsgeber kommen.

M.W. empfiehlt die Feuerwehr dringend, Feuerlöscher mitzuführen, da die Zahl von Brandschäden im Verkehr nicht unbeachtlich ist. ABER: ein Auto brennt langsam, wenn es knallt, dann explodieren die Reifen (keine Feuerballexplosionen wie in Filmen) und daher gilt die Reihenfolge:

Erst Bergen,
dann Sichern,
dann Alarmieren,
dann Löschen.
bei der reihenfolge brauchst du dich (z.b. bei einem richtigen motorbrand) dann um das löschen nicht mehr kümmern.

Verfasst: 18. Aug 2006, 10:31
von Ronny
Also ich würde mir auch keinen Feuerlöscher mehr ins Auto tun. Ich fahre inzwischen seit 35 Jahren Auto und habe noch nie so ein Ding gebraucht, bzw. bei noch keinem Unfall ein brennendes Auto gesehen. In meinen Anfangsjahren habe ich auch mal so'n Teil mitgescheppt.

Was Rob geschrieben hat sollte sich jeder mal überlegen. So sieht es nämlich wirklich aus.

Roberino hat geschrieben:2kg Löscher -> Löschdauer: ca. 6 Sekunden

4kg Löscher -> Löschdauer: ca. 8-10 Sekunden

Mal eine ernste Frage: Damit einen Brand verhindern am/im PKW?

Halte ich für fast unmöglich! Voraussetzung wäre auch der richtige Umgang mit dem Löscher (dosiert löschen) sowie das Wissen, wie man löschen muss.

Rob

Wenns ein bischen schmorchelt mag noch eine minimale Chance bestehen, aber wenn es mehr ist hat man mit den kleinen Löschern eh keine Chance. Mit 'nem 10kg Löscher sieht das anders aus, aber wer will schon so'n Riesenteil mitschleppen.
Die meisten haben doch gar keine Ahnung wie sie z.B. einen Brand im Motorraum löschen sollen. Die werden wahrscheinlich die Motorhaube aufreißen und dann ist es eh zu spät.

Wenn mein Dicker brennen sollte, tja Pech- dann lass ihn halt brennen.
Das einzige was ich machen würde ist : hoffen das die Tatütata nicht so schnell kommt.

Verfasst: 18. Aug 2006, 19:33
von lumpiundoliver
Also Freunde,

Es gibt ja viele Meinungen zum Pro und Kontra des FS-Einbaues!

Aber bis dato hat nur "Scenicexeption" einen Vorschlag zum sicheren und auch zugänglichen Einbau des FS im Scenic gemacht.

Hat noch jemand eine Idee dazu?

gute Fahrt