automatisch parkbremse ... mal dumm nachgefragt ....

Kraftstoff & Kraftstoffverbrauch, passive und aktive Sicherheit, ...
roadrunner
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 107
Registriert: 16. Aug 2005, 22:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von roadrunner »

Also das mit dem anfahren kann ich :wink:
... aber wie bekomme ich diese Sch*** Handbremse los wenn das Auto aus ist und ich es weg schieben will ???
Habe schon alles probiert, Zündung an, Gang raus, Kupplung getreten usw......
Hat jemand ne Idee ???

... vor allem was ist wenn die Batterie leer sein sollte und die Karre im Weg steht ????

Habt ihr eine Lösung :gruebel:
Caligula2nd
Administrator
Administrator
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jan 2005, 13:25
Scenicmodell: Laguna Coupe
Kurzbeschreibung: 1998 - 2006: Mégane Scénic RN 1.6
2006 - 2010: Scénic II Exception 2 1.5 dCi
Ausstattung: Night & Day
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Caligula2nd »

Wenn die Batterie platt ist, musst du im Kofferraum die Notentriegelung verwenden. Der genaue Prozess ist im Handbuch beschrieben. :wink:

Da sollte auch beschrieben sein, wie man das Auto ohne angezogene Parkbremse abstellen kann. Habe ich aber noch nie ausprobiert.
Q
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Q »

Wenn die Batterie nicht leer ist, einfach manuell die Handbremse am Schalter links vom Armaturenbrett entriegeln.

Gruß

Q
Roberino
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 2103
Registriert: 3. Feb 2004, 12:53
Scenicmodell: VW Touran
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roberino »

Caligula2nd hat geschrieben:Wenn die Batterie platt ist, musst du im Kofferraum die Notentriegelung verwenden. Der genaue Prozess ist im Handbuch beschrieben. :wink:
Tue das aber NIE mal so zum testen!! Nach der Notentriegelung musst du in die Werkstatt. Denn danach tut die Parkbremse erst nicht mehr.

Rob
Rafikus
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 28. Okt 2005, 09:00
Scenicmodell: Scenic 3 Grand
Motor: 1,6 dci
Ausstattung: Dachreling
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Rafikus »

Hallo Roberino,
dieses Thema hatten wir schon mal - nach gründlicher Lektüre der Bedienungsanleitung komme ich jedoch zu dem Schluss, dass es nicht notwendig ist danach in die Werkstatt zu fahren.
Wenn ich noch das passende Thema finden könnte :gruebel: , die Anleitung habe ich momentan leider nicht zur Hand.


-- Habe das Thema gefunden, dort hatte ich die Anleitung zittiert:
"Nach einem Austausch der Betterie oder einer Instandsetzung des Systems ist dieses ab der ersten manuellen Entriegelung funktionstüchtig."

Gruß
roadrunner
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 107
Registriert: 16. Aug 2005, 22:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von roadrunner »

Q hat geschrieben:Wenn die Batterie nicht leer ist, einfach manuell die Handbremse am Schalter links vom Armaturenbrett entriegeln.
Gruß
Q

Das erzähl mir doch bitte mal wie :?: :?:

Wie gesagt, ich habe alle probiert und es geht nicht :gruebel:
Eventuell bin ich ja zu doof :wall:

Aber wenn ich den Knopf an der Handbremse drücke passiert nichts ..... wenn ich den Knopf drücke und und die Bremse ziehe passiert nichts .....

Eventuell sollte ich doch mal den Schraubermeister in der Werkstattbude fragen :?:
Roberino
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 2103
Registriert: 3. Feb 2004, 12:53
Scenicmodell: VW Touran
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roberino »

Hi roadrunner,

um nicht allzuviele gleiche Themen auf zu machen, les bitte diese Thema zum lösen der autom. Parkbremse. Wenn dann noch Fragen sind, poste bitte dort.

Manuelles Lösen der autom. Parkbremse

Oder auch das hier:

Autom. Parkbremse und Waschanlage

Rob
roadrunner
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 107
Registriert: 16. Aug 2005, 22:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von roadrunner »

@roberino
Danke für die Links :nicken: , jetzt hab ich endlich kapiert wie es geht :wall:
rabbit
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 11
Registriert: 9. Jul 2006, 21:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Halbweisheiten zur Automatischen Parkbremse......

Beitrag von rabbit »

Hallo Leute,
....sollte man nicht einfach so hinnehmen.

1. Bei einer manuell entriegelten Parkbremse ( Hebel Kofferaum) muss man nicht in die Werkstatt ( das Display piepst und blinkt zwar und warnt und trallala), dies lässt sich aber ganz schnell dauerhaft beheben indem man mehrmals manuell die Bremse betätigt ( vorn am Armaturenbrett).

2. Das automatische Lösen beim anfahren am Berg mag zwar bei Benzinern gut gehen ( die Kraftstoffverschwender brauchen ja immer Drehzahl) aber nicht bei Dieselmodellen.
Die Parkrbremse braucht nämlich ca. 2000 U/min bevor die sich löst.
Das ist für einen geübten Dieselfahrer eine Zumutung ( den Motor zum Anfahren so hoch drehen zu lassen !!).
Ich löse also morgens aus der Garage immer manuell und meist auch am Berg, ich fahre ja einen Diesel und kein Moped ( das immer hohe Drehzahlen zum anfahren braucht ).

Gruss Rabbit, dem es auch tierisch auf den Senkel geht das man die Fenster nur mit laufenden Motor schliessen kann !?
Caligula2nd
Administrator
Administrator
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jan 2005, 13:25
Scenicmodell: Laguna Coupe
Kurzbeschreibung: 1998 - 2006: Mégane Scénic RN 1.6
2006 - 2010: Scénic II Exception 2 1.5 dCi
Ausstattung: Night & Day
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Caligula2nd »

Hallo Rabbit,

irgendwie kann ich deine beiden Kritikpunkte nicht nachvollziehen. :gruebel:

Weder brauche ich bei meinem Diesel Drehzahlen von mindestens 2000 U/min zum Lösen der Parkbremse an einer Steigung, noch muß der Motor zum Schließen der Fenster laufen. Hierzu reicht eigentlich das Einschalten der Zündung. Diesen Zustand hat man auch nach dem Ausschalten des Motors, solange die Fahrertür noch nicht geöffnet wurde. Komfortabler ist es aber eh, einfach zweimal den Knopf zum Schließen zu betätigen, damit die Fenster beim Verlassen des Fahrzeugs geschlossen werden.
Antworten

Zurück zu „Umwelt und Sicherheit“