FEDERBRUCH !!!
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 147
- Registriert: 10. Apr 2006, 08:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bei meinem 1. Scénic war bereits nach 5 Jahren eine Feder hin. In der WS werden die übrigens immer nur paarweise getauscht. Damals gabs 50% aus Brühl Zuschuss. Ich musste mich aber selber kümmern.
Nur so am Rande: Mein Kollege hat dieses Jahr in seine A-Klasse neue Feder reinbauen lassen müssen. Alter 8 Jahre, Laufleistung weit unter 50TKM. Und da gab es keine Subvention vom Hersteller.
Gruß, Oliver
Nur so am Rande: Mein Kollege hat dieses Jahr in seine A-Klasse neue Feder reinbauen lassen müssen. Alter 8 Jahre, Laufleistung weit unter 50TKM. Und da gab es keine Subvention vom Hersteller.
Gruß, Oliver
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 44
- Registriert: 20. Feb 2007, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kostenabschätzung der Werkstatt für beide Federn und Dämpfer vorn inkl. Arbeitslohn: ca. 710 Euros. Dazu kommt noch der Reifen, den bestell ich mir für 60 Euros im Netz. Das ist dann hoffentlich die letzte größere Investition ...
Die letzten 2 Jahre waren schon reichlich teuer (2x Fensterheber, Zahnriemenwechsel, defekter Lima-Freilauf => Keilriemen gerissen und damit nochmal Zahnriemenwechsel, Klimaanlage, jetzt Federn + Dämpfer und schon wieder Klimaanlage), alles zusammen dürfte so mindestens ca. 3500 Euros ergeben.
Wer hier darauf verweist, daß andere Marken auch nicht besser sind, dem sei gesagt: Man sollte sich nicht an schlechteren messen. Bei den Preisen, die man heutzutage für ein Auto zahlt, erwarte ich auch entsprechende Gegenleistung und nicht: Preis rauf, Qualität runter!
Gruß
Roland
Die letzten 2 Jahre waren schon reichlich teuer (2x Fensterheber, Zahnriemenwechsel, defekter Lima-Freilauf => Keilriemen gerissen und damit nochmal Zahnriemenwechsel, Klimaanlage, jetzt Federn + Dämpfer und schon wieder Klimaanlage), alles zusammen dürfte so mindestens ca. 3500 Euros ergeben.
Wer hier darauf verweist, daß andere Marken auch nicht besser sind, dem sei gesagt: Man sollte sich nicht an schlechteren messen. Bei den Preisen, die man heutzutage für ein Auto zahlt, erwarte ich auch entsprechende Gegenleistung und nicht: Preis rauf, Qualität runter!
Gruß
Roland
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 565
- Registriert: 8. Jan 2007, 08:35
- Scenicmodell: Scenic1 Phase2
- Kurzbeschreibung: 2,0 16V mondscheinblaumet. D40 Sommer Alu OSTRA 16" Winter Alu SAROS 15"
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Roland!
Hast du schon mal überlegt, die Federbeine vorne in einer freien WS machen zu lassen? Zubehör gibt es für den Sc1/II bereits genug, z. B. Monroe Gasmatic, die wohl mindestens so gut wie Originaldämpfer sind und Federn gibt's sicher auch im Nachbau (schlechtere als original kann's ja nicht mehr geben...)
Oftmals gibt's Angebote von Teilelieferanten incl. pauschaliertem Einbau.
Ich bin mir sicher, daß du mit der Hälfte auskommst - immerhin den Reifen besorgst du ja auch selbst und nicht der Freundliche!
Gruß,
Bert
Hast du schon mal überlegt, die Federbeine vorne in einer freien WS machen zu lassen? Zubehör gibt es für den Sc1/II bereits genug, z. B. Monroe Gasmatic, die wohl mindestens so gut wie Originaldämpfer sind und Federn gibt's sicher auch im Nachbau (schlechtere als original kann's ja nicht mehr geben...)
Oftmals gibt's Angebote von Teilelieferanten incl. pauschaliertem Einbau.
Ich bin mir sicher, daß du mit der Hälfte auskommst - immerhin den Reifen besorgst du ja auch selbst und nicht der Freundliche!
Gruß,
Bert
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 44
- Registriert: 20. Feb 2007, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Bert,
daran hatte ich auch schon gedacht, nur dann hätte ich den fußlahmen Scenic vom Freundlichen zu einer freien Werkstatt schleppen lassen müssen. Das hätte dann sicher nicht die Renault Assistance bezahlt und den Mietwagen dann wohl auch nicht mehr.
Ich werde es mit einem Kulanzantrag versuchen, vielleicht habe ich ja eine kleine Chance.
Gruß
Roland
daran hatte ich auch schon gedacht, nur dann hätte ich den fußlahmen Scenic vom Freundlichen zu einer freien Werkstatt schleppen lassen müssen. Das hätte dann sicher nicht die Renault Assistance bezahlt und den Mietwagen dann wohl auch nicht mehr.
Ich werde es mit einem Kulanzantrag versuchen, vielleicht habe ich ja eine kleine Chance.
Gruß
Roland
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2109
- Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
- Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
- Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000 - Ausstattung: RXE / RTE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 495
- Registriert: 9. Feb 2005, 22:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Thomas80 hat geschrieben:Also ich habe heute mal mit meinem Mentorprüfer geredet und der sagt tatsächlich das andere Marken Smar5t Opel etc. die Probleme auch haben und das das durchaus mittlerweile ein Verschleißteil ist :!: :!:
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, aber nur wenn es der Hersteller dazu erklärt, gelle?
Was issn das für ne Logik? Teile, die jahrzehntelang unauffällig waren, verrecken auf einmal, weil der Hersteller nur noch billigbillig einkauft, egal wo und bei wem, Wurscht ob das verwendete Material den Anforderungen überhaupt entspricht.
Dann geht das Geraffel reihenweise über die Wupper und "Ällebätsch, Verschleißteil"?
Na fein......................................
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 96
- Registriert: 11. Jan 2006, 13:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
KL-SF55 hat geschrieben:Kostenabschätzung der Werkstatt für beide Federn und Dämpfer vorn inkl. Arbeitslohn: ca. 710 Euros. Dazu kommt noch der Reifen, den bestell ich mir für 60 Euros im Netz. Das ist dann hoffentlich die letzte größere Investition ...
Die letzten 2 Jahre waren schon reichlich teuer (2x Fensterheber, Zahnriemenwechsel, defekter Lima-Freilauf => Keilriemen gerissen und damit nochmal Zahnriemenwechsel, Klimaanlage, jetzt Federn + Dämpfer und schon wieder Klimaanlage), alles zusammen dürfte so mindestens ca. 3500 Euros ergeben.
Wer hier darauf verweist, daß andere Marken auch nicht besser sind, dem sei gesagt: Man sollte sich nicht an schlechteren messen. Bei den Preisen, die man heutzutage für ein Auto zahlt, erwarte ich auch entsprechende Gegenleistung und nicht: Preis rauf, Qualität runter!
Na das erzähl mal der Autoindustrie schon seit Jahren ist der Käufer Testfahrer.
Gruß Günter
Gruß
Roland
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Müssen muß man nicht und so herum ist das auch ein klein wenig Blödsinn. Es gibt ja für den ZR Wechselfristen (120Tkm, bzw. 5 Jahre). Anders herum wäre es richtiger, wenn der Zahnriemen gewechselt wird, sollte man den Keilriemen mit wechseln. Auch das muß man aber nicht unbedingt. Es wird nur empfohlen.
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
@KL-SF55,
ich würde zumindest die Werkstatt, wo Dein Fahrzeug steht, nach preiswerteren Alternativen ansprechen. Es gibt z.B. Renault-Motrio-Teile, die weitaus günstiger sind - bei gleichguter Qualität (diese Teile können Renault-Händler problemlos beziehen), oder andere Zweitteile-Anbieter in Erstausrüster-Qualität. Wenn die Werstatt unwillig ist, dann sage halt, daß Du die Teile besorgst, die sie einbauen sollen. Du bekommst diese Dinge mit Sicherheit weitaus preisgünstiger.
ich würde zumindest die Werkstatt, wo Dein Fahrzeug steht, nach preiswerteren Alternativen ansprechen. Es gibt z.B. Renault-Motrio-Teile, die weitaus günstiger sind - bei gleichguter Qualität (diese Teile können Renault-Händler problemlos beziehen), oder andere Zweitteile-Anbieter in Erstausrüster-Qualität. Wenn die Werstatt unwillig ist, dann sage halt, daß Du die Teile besorgst, die sie einbauen sollen. Du bekommst diese Dinge mit Sicherheit weitaus preisgünstiger.