Seite 2 von 3
Verfasst: 14. Jul 2009, 16:12
von *ulfdeluxe*
Hi,
hat sich schon rausgestellt ob es wirklich am OT-Geber lag?
Verfasst: 14. Jul 2009, 16:20
von dogfischhund
Hi!
Nein, weiß man noch nicht...
bis jetzt wieder mal ohne probleme gelaufen.
Werd wohl am WE erst mal LuFi und Kerzen wechseln, sind eh dran...
Howard
Verfasst: 14. Jul 2009, 16:43
von *ulfdeluxe*
Bei mir liegt exakt der gleiche Fehler vor, mit Ausnahme der Vorgeschicht der Drosselklappe. Den Gasfilter schließ ich bei mir aber aus, da der Fehler schon vor der LPG Umrüstung vorlag. Bei mir ist es auch wieder etwas besser geworden. Das heiße Wetter scheint den Fehler wohl verstärkt zu haben. Naja schauen wir mal...
Verfasst: 14. Jul 2009, 16:51
von dogfischhund
Hi!
Wie schon geschrieben, nach dem wechsel des DK war es weg, nun wieder da....
Verfasst: 9. Aug 2009, 19:47
von SaintJack
Hi!
Hatte mal ein ähnliches Problem an nem Megane (allerdings ohne Gasanlage im Fahrzeug). Der Wagen ging häufig aus, dann lief er mal 2 Wochen ohne Probleme dann wieder Drehzahlschankungen etc.
Ende vom Lied war: Der "Leerlaufsteller" war defekt (nebst Dichtring der ebenfalls schon etwas auf war). Nach dem Austausch gabs nie wieder Probleme.
Vllt. hilft das weiter...kostet dann nämlich auch net die Welt!
Grüße,
SJ
Verfasst: 10. Aug 2009, 08:20
von dogfischhund
SaintJack hat geschrieben:
Ende vom Lied war: Der "Leerlaufsteller" war defekt (nebst Dichtring der ebenfalls schon etwas auf war). Nach dem Austausch gabs nie wieder Probleme.
SJ
Was für ne Maschine (und BJ) hattest Du drin im Megan? Und wo sitzt der "Leerlaufsteller" ?
Könnte es nicht sein das der OT-Geber auch an den sporadischen ausfällen der Maschine während des Betriebes mit Schuld ist (oder Schuld sein könnte)? Er wird doch sich nicht nur zum anlassen des Motors benutzt sondern auch während der fahrt? Und wenn da dann nichts kommt oder nur falsche Daten?
Howard
Verfasst: 12. Aug 2009, 16:56
von SaintJack
Hi!
Hatte damals n 96er Megané mit ner 1,6er Benzin Maschine.
Bei der Baureihe ist es so, dass er direkt an der Drosselklappeneinheit sitzt..hab grad ma bei Google "Leerlaufsteller renault" eingegeben und n Foto gefunden. Das hat damals bei mir die Probleme mit der Leerlaufdrehzahl, spontanem Ausgehen usw. gelöst.
Sollte er bei der angsprochenen Baureihe ebenfalls an der Drosselklappeneinheit sitzen, könnte das das zeitweise "Verschwinden" des Fehlers nach einem Austausch erklären. (Wenn z.B. nur ne neue Dichtung aber weiter der defekte Leerlaufsteller verwendet wurde).
Achja: Hab damals die komplette Einheit (mit Poti) für ca. 80 Eus bei Seik inkl. 1 Jahr Garantie bekommen!
MFG
Verfasst: 12. Aug 2009, 19:45
von frankotronic
Hallo.
Ich habe auch nen 1.6er. K4M701. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann steht 701 für Automatikgetriebe.
Ich glaube nicht das es am Gasfilter liegt. Der Scenic ist zwar nicht umgerüstet, aber die beiden Autos die ich davor gefahren habe liefen auf LPG. Der eine ist bei meinem Vater und danach bei mir ingesamt 250tkm auf Gas gelaufen, der andere beim Vorbesitzer und mir 160tkm. Den Gasfilter haben wir nie gewechselt.
Der Saugdrucksensor (Unterdrucksensor) ist leicht zu finden. Haube auf, links auf dem Kopf ist der Öldeckel, weiter dahinter rechts kommt die Ansaugbrücke. Darauf ruht ein flacher länglicher Sensor, quer zur Fahrrichtung mit drei Andern am Stecker. Das sollte er sein. Kostet zwischen 70 und 140 Euro.
Verfasst: 14. Aug 2009, 09:29
von dogfischhund
Ich böser Junge habe nun gestern mal ne mail an Renault geschickt und angefragt für was der OT-Geber überhaupt gut ist und ob es evtl. schon von Renault ne Lösung gibt für das Problem mit dem ausgehen des Autos wenn man mal auskuppelt.
Heute bekam ich nun eine anruf von Renault.
Raus gekommen ist nicht viel, das problem mit "meinem" Auto währe ihnen nicht bekannt, und das das Problem andere Autos mit der Maschine auch hätten, könnte man mir so nicht bestätigen, und die Funktion des OT-Gebers konnte oder wollte er mir auch nicht erklären, super Service!
Ich werde den OT Geber nun nach dem Urlaub in der WS wechseln lassen (bei Renault), was bei meinem Renault Händler am Ort sogar billiger ist als bei ATU.
Ist das eigentlich Normal das die R-WS unterschiedliche Preise haben / machen? Einer wollte 170,-, ATU 135,- der bei mir am Ort 110,-!
Howard
Verfasst: 14. Aug 2009, 09:45
von dogfischhund
Was mir gerade noch einfällt,
Der gute Mann konnte in irgend ne Datei meines Autos sehen....???
Dort stand nichts von getauschten Zündspulen und gereinigter Drosselklappe, defektem Fensterheber und auch nichts von ner gewechselten Kupplung (das wurde alles in Renault Werkstätten gemacht).
Sollte das dann da nicht auch drin stehen? Oder steht das nur drin wenn die WS auch einträgt? Da kann ich dem Mann am Tel. ja sonstwas erzählen....
Howard