Welcher Diesel ist zu empfehlen
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 577
- Registriert: 19. Jan 2009, 10:40
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Scenic Paris Deluxe 1.6 16V 110
- Ausstattung: Paris Deluxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich habe bis jetzt jeden Diesel (1.9-er) lange gefahren. Der meines vorigen Laguna II (1.9dCi mit 120PS) läuft auch noch in meiner Bekanntschaft u. hat mehr als 300.000km abgespult (ein neuer Lader war mal fällig, aber noch auf Garantie). Mein aktueller Scenic (1.9dCi, 130PS) hat mehr als 170.000 km auf der Kurbelwelle und läuft wie neu u. ohne jedes Problem. Auch unser 1,5dCi-Clio (BJ 2001) läuft wie am 1. Tag. Man kann das also nicht verpauschalisieren. Bei jedem Hersteller gibt es mal Ausreisser.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Tja, SO hätte ich mir das auch vorgestellt!Ich habe bis jetzt jeden Diesel (1.9-er) lange gefahren. Der meines vorigen Laguna II (1.9dCi mit 120PS) läuft auch noch in meiner Bekanntschaft u. hat mehr als 300.000km abgespult (ein neuer Lader war mal fällig, aber noch auf Garantie). Mein aktueller Scenic (1.9dCi, 130PS) hat mehr als 170.000 km auf der Kurbelwelle und läuft wie neu u. ohne jedes Problem.
Vollkosten des Scenic incl Wertverlust für rund 65.000 km seit Ablauf der RKS bei 100.000 km vor zwei Jahren
weit mehr als 25.000 Euro!!! (sprich: Mehr als der Anschaffungspreis)
(exakt 45 ct /km)
SO hatte ich mir das nicht vorgestellt!
Der Hinweis auf einen (der vielen!) Einzelfälle tröstet den Betroffenen im Einzelfall wenig. So viel Geld mußt Du erst einmal zusammenbringen!
Ich bin mal gespannt, was Brühl da meint...
(30%Kulanz auf erwartete Reparaturkosten von über 6.000 Euro??)
Traurige Grüße
Anfänger
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wenn Brühl was zahlt, dann können die gerne Autopsie machen.
ich gebe dafür jedenfalls kein Geld aus.
Auch das Zerlegen kostet Geld, das in einem neuen (anderen) Auto deutlich besser angelegt ist.
Abwarten...
Anfänger
>>>
Der liebe Gott gebe mir die Kraft:
zu ändern, was ich ändern kann,
gleichmütig zu akzeptieren, was ich nicht ändern kann,
und
den Geist,
gut zwischen beidem unterscheiden zu können
AMEN
<<< Volksweisheit
ich gebe dafür jedenfalls kein Geld aus.
Auch das Zerlegen kostet Geld, das in einem neuen (anderen) Auto deutlich besser angelegt ist.
Abwarten...
Anfänger
>>>
Der liebe Gott gebe mir die Kraft:
zu ändern, was ich ändern kann,
gleichmütig zu akzeptieren, was ich nicht ändern kann,
und
den Geist,
gut zwischen beidem unterscheiden zu können
AMEN
<<< Volksweisheit
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: 25. Apr 2007, 00:02
- Scenicmodell: Grand Scenic 2 Ph 1
- Kurzbeschreibung: ...und läuft und läuft!
- Motor: 1.5dCi
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
formfunction hat geschrieben:Der 1,5dci hat ab 10/2005 106PS mit 6-Gang und Piezo-Einspritzung
und ohne RPF Schadstoffklasse 4! (Grün). [..] Ich fahre mit tatsächlich 5-max 6Litern.
Das kann ich nur bestätigen. Bin mit diesem Motor im meinem GS sehr zufrieden. Der Verbrauch ist wirklich sehr gering. Leistung reicht mir aus.
Übrigens hat der 1.5dCi ein Delphi CRI, wie mir aufgefallen ist. Die 1.9er haben ja wohl ein Bosch System...
Gruß,
knutbert
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 225
- Registriert: 2. Nov 2006, 21:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich hab den 2,0 dci piezo mit 150 PS und würde das Auto sofort wieder mit dem Motor kaufen, wenn du ihn schonst ist er sehr sparsam und im richtigen Moment steht dir eine Kraft zur Verfügung die mehr als ausreichend ist.
Hab jetzt 60000 km runter und am Motor noch nichts festgestellt, der hat auch Steuerkette, da sparst du dir den Zahnriemenwechsel alle 5 Jahre was die Mehrkosten zum 1,5dci fast wieder reinholt.
Hab jetzt 60000 km runter und am Motor noch nichts festgestellt, der hat auch Steuerkette, da sparst du dir den Zahnriemenwechsel alle 5 Jahre was die Mehrkosten zum 1,5dci fast wieder reinholt.
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 410
- Registriert: 20. Sep 2004, 10:28
- Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
- Kurzbeschreibung: Bj. 11/04, 1,5dCi (74kW) mit TwinTec Nachrüst-DPF
- Ausstattung: Expression Comfort
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Berichte bitte bei Gelegenheit, wie lange die Steuerkette bei Deinem letztlich wirklich gehalten hat. Es ist zwar richtig, dass die Steuerkette im Ggs. zum Zahnriemen kein vergleichsweise kurzes Regeltauschintervall hat. Die tatsächliche Lebensdauer ist deshalb aber nicht signifikant länger, sondern der bevorstehende Ausfall ist schlicht leichter feststellbar (z.B. durch Längung, Laufgeräusche) als beim bis zum überraschenden Totalausfall meist völlig unauffälligen Zahnriemen. Deshalb kann bei der Kette ein Austausch nach Bedarf stattfinden, wobei die Inspektionen ein hinreichend feinmaschiges Netz zur Zustandsprüfung bilden. Aber Vorsicht beim Gebrauchtkauf kettengesteuerter Diesel: Nur weil das Regeltauschintervall nicht erreicht ist, muss da längst nicht alles in Ordnung sein. Wenn man in die Foren schaut, scheint beispielsweise bei Opels Dieseln die Kettenlebensdauer faktisch nur unwesentlich über den Regeltauschintervallen der Riemen zu liegen.Kangoofahrer hat geschrieben:Hab jetzt 60000 km runter und am Motor noch nichts festgestellt, der hat auch Steuerkette, da sparst du dir den Zahnriemenwechsel alle 5 Jahre was die Mehrkosten zum 1,5dci fast wieder reinholt.
Tatsächlich sind moderne Riemen mechanisch die belastbareren Glieder - nicht umsonst hat es die aufgrund ihres Pumprpinzips extrem den Nockenwellentrieb belastenden Pümpe-Düse nie mit Steuerkette, sondern nur mit Zahnriemen (sämtl. Vierzylinder) oder Stirnradsatz (Fünfzylinder) gegeben.
Insofern wäre es interessant, auch mal für Renaults dCis ein paar Daten zur faktischen Lebensdauer der Ketten zu erhalten.
Gruß, Martin