Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
-
- Usercontroling
- Beiträge: 799
- Registriert: 8. Jan 2015, 10:13
- Scenicmodell: Scenic IV
- Kurzbeschreibung: Schwarz/Beige mit EDC
- Ausstattung: Intens
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Is halt anderswelt, das habe ich erst gar nicht gelesen. Mir ging es um den ersten Absatz. Ähnlich erging es Oldenburg, als für den Marathon die ganze Innenstadt gesperrt wurde und die Grenzwerte trotzdem überschritten wurden. Fakt ist, wir haben die beste Luft seit langer Zeit. Noch bessere Luft bedeutet Ackerbau und Viehzucht nebst jagen und sammeln.
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Jacques hat geschrieben: ↑4. Apr 2020, 08:28 Is halt anderswelt, das habe ich erst gar nicht gelesen. Mir ging es um den ersten Absatz. Ähnlich erging es Oldenburg, als für den Marathon die ganze Innenstadt gesperrt wurde und die Grenzwerte trotzdem überschritten wurden. Fakt ist, wir haben die beste Luft seit langer Zeit. Noch bessere Luft bedeutet Ackerbau und Viehzucht nebst jagen und sammeln.
Ich bin ja auf deiner Linie in dieser Sache, voll und ganz, jedoch werden diese Nachrichten, wenn sie denn nur durch "alternative Medien" verbreitet werden, in ein schiefes Bild gerückt, wenn der gleiche Autor in einigen Sätzen danach im gleichen Artikel die Corona-Krise verharmlost und lächerlich macht.
Dass solche für die Klima-, Umweltschützer- und Autofeindelobby nicht ins bild passenden Meldungen NICHT in den "seriösen" Medien erscheinen, obwohl es ihre verdammte neutrale Berichtspflicht wäre, sollte auch den Dümmsten Medienkonsumenten klar vor Augen führen, dass es bei ALLEN Medien, seien es die öffentlich-rechtlichen wie auch die privaten, nur um Meinungsmache, um Indoktrination der Bevölkerung geht. Solche Meldungen von nach wie vor hohen Luftschadstoffen bei praktisch nicht mehr vorhandenem Verkehr passen eben nicht in den Mainstream, wonach NUR und einzig und allein die bösen privat-PKWs und hier vor allem die saugefährlichen Diesel die Luftverpester Nummer Eins sind, was sie offensichtlich NICHT sind!
Ich bin ja mal gespannt, ob sich jemand der Kabarettisten und Comedians nach der Corona-Krise diesem Thema annimmt oder nicht.
Grüße
Udo
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2188
- Registriert: 3. Apr 2013, 08:29
- Scenicmodell: Phase 3 2014
- Kurzbeschreibung: Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem
Kurvenlicht
Black Pearl-Schwarz
Leder-/Alcantara-Polsterung anthrazit
R-Link
Dachreling in Matt-Chrom
Einparkhilfe vorne und hinten akustisch und
visuell inkl. Rückfahrkamera
Panorama Glas-Schiebedach - Motor: dci 130
- Ausstattung: Bose Edition 5-Sitze
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Österreich ist nun Kohlefrei und Spart eine Menge Geld für den Rohstoff ein
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020- ... le-energie
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020- ... le-energie
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 405
- Registriert: 13. Sep 2011, 14:15
- Scenicmodell: GS 3 7-Sitzer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Hier mal ein schöner Artikel über Sinn und Unsinn der Wasserstofftechnologie bei Autos:
Lesenswert:
https://www.golem.de/news/energiewende- ... 49263.html
Lesenswert:
https://www.golem.de/news/energiewende- ... 49263.html
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2188
- Registriert: 3. Apr 2013, 08:29
- Scenicmodell: Phase 3 2014
- Kurzbeschreibung: Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem
Kurvenlicht
Black Pearl-Schwarz
Leder-/Alcantara-Polsterung anthrazit
R-Link
Dachreling in Matt-Chrom
Einparkhilfe vorne und hinten akustisch und
visuell inkl. Rückfahrkamera
Panorama Glas-Schiebedach - Motor: dci 130
- Ausstattung: Bose Edition 5-Sitze
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Naja, der Artikel ist nicht gerade einen den ich vertrauen würde. Vor allen wird da vergessen, dass Wasserstoff gut vor Ort hergestellt werden kann durch die Überschüsse am Tag z.b. aus Solar, Die E-.Autos meist nachts Tanken, wo dezentraler Kohle Strom getankt wird, der einen Hohe Primärverlust hat (fördeung- Transport, Verbrennung, Erzeugung und Leitungsverlust)
Zuletzt geändert von Fischbrötchen am 30. Jun 2020, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Usercontroling
- Beiträge: 799
- Registriert: 8. Jan 2015, 10:13
- Scenicmodell: Scenic IV
- Kurzbeschreibung: Schwarz/Beige mit EDC
- Ausstattung: Intens
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Ein gutes Argument für den klimaneutralen und extrem sauberen Diesel. :D
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 405
- Registriert: 13. Sep 2011, 14:15
- Scenicmodell: GS 3 7-Sitzer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Ja nicht alles im Artikel ist schlüssig. Gerade der Ausblick auf neue Akkus sind teilweise spekulativ. Auch die Aussage daß LKWs mit großen Akkus eine Zukunft haben glaube ich nicht, das ist die Nische die ich für Wasserstoff sehe. Und natürlich etwas einseitig.
Aber wahr ist daß regenerativ hergestellter Wasserstoff an anderer Stelle (Eisenverhüttung und als Prozessgas im Haber-Bosch-Verfahren) viel mehr CO2 einspart als beim Autos- da Wasserstoff bisher aus Erdgas hergestellt wird.
Das aber alleine der Stromverbrauch um 5kg auf die 900bar zu komprimieren (die dann getankt werden) bei modernen Elektroautos ca. für 200km Fahstrecke reichen ist krass.
Aber wahr ist daß regenerativ hergestellter Wasserstoff an anderer Stelle (Eisenverhüttung und als Prozessgas im Haber-Bosch-Verfahren) viel mehr CO2 einspart als beim Autos- da Wasserstoff bisher aus Erdgas hergestellt wird.
Das aber alleine der Stromverbrauch um 5kg auf die 900bar zu komprimieren (die dann getankt werden) bei modernen Elektroautos ca. für 200km Fahstrecke reichen ist krass.
-
- Usercontroling
- Beiträge: 799
- Registriert: 8. Jan 2015, 10:13
- Scenicmodell: Scenic IV
- Kurzbeschreibung: Schwarz/Beige mit EDC
- Ausstattung: Intens
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Diamantiker hat geschrieben: ↑30. Jun 2020, 11:58 Das aber alleine der Stromverbrauch um 5kg auf die 900bar zu komprimieren (die dann getankt werden) bei modernen Elektroautos ca. für 200km Fahstrecke reichen ist krass.
Wir alle kennen die Reichweite der Elektroautos. Die kann schonmal auf unter 50 % der Nennreichweite zusammen schrumpfen. ;-)
Ich habe den Artikel überflogen, gibt es eine Quelle, die Wunderlich-Pfeiffer nennt, oder wie kommt er auf diesen hohen Stromverbrauch bei dem Kompressionsvorgang? Der werte Herr ist zwar Physiker, aber ob ausgerechet dies sein Fachgebiet ist? Er ist auch Journalist und spätestens da werde ich vorsichtig. Die müssen Zeilen machen, egal wie - siehe Relotius.
Und vergesst nicht, ganz oben steht: Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer. Folglich Meinung, Spekulation, und Glaskugel. Da ist es mir egal, ob es ein "schöner" Artikel ist. Ursprünglich habe ich geschrieben, drauf gepfiffen, aber das war mir nach ein paar sekunden zu billig.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 405
- Registriert: 13. Sep 2011, 14:15
- Scenicmodell: GS 3 7-Sitzer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Meine Thermodynamik-Vorlesungen sind auch schon über 30 Jahre her aber das hier ist mit etwas Vorwissen stimmig:
https://www.iet.hsr.ch/fileadmin/user_u ... ierung.pdf
Also in dem Beispiel im Verlinkten Bericht wird für die Verdichtung von Wasserstof auf 250bar wird bereits 9.1% seines Heizwertes für die Verdichtung benötigt. Eine Tankung wird aber bei 700 bar durchgeführt.
Aus dem Graphen kann man ablesen dass bei 500 oder 700 bar bereits weit über 10% des Heizwertes (=Energiegehalt) alleine für die Kompression vergeudet wird. (man beachte die logarithmische Skala in der x-Achse)
Wenn man von ca. 35kWh Energiegehalt pro kg Wasserstoff ausgeht, so wären das bei 5kg typischen Tankvolumen pro Auto tatsächlich ca. deutlich mehr als 10% von 5 x 35kWh, d.h. selbst 10% Kompressionsverlust würden ca. 17kWh entsprechen. Das Reicht tatsächlich z.B. beim neuen Volkswagen ID3 für weit über 100km Reichweite. Die Werte sind in der Größenornung richtig.
Das heisst alleine durch das Tanken eines Mirai mit 5kg Wasserstoff wird Energie vergeudet die weit über 100km (bis annähernd 200) in einem sparsamen Elektroauto reichen würde.
Ich sage ja nicht das das Akkuauto das Allheilmittel ist .... aber etwas blauäugig ist es schon mit soviel Geld in Wasserstoff-Mobilität zu gehen - Power to Gas hat definitiv Zukunft - Wasserstoff ist definitiv Zukunftsträchtig aber nicht komprimiert auf viele hundert Bar.
https://www.iet.hsr.ch/fileadmin/user_u ... ierung.pdf
Also in dem Beispiel im Verlinkten Bericht wird für die Verdichtung von Wasserstof auf 250bar wird bereits 9.1% seines Heizwertes für die Verdichtung benötigt. Eine Tankung wird aber bei 700 bar durchgeführt.
Aus dem Graphen kann man ablesen dass bei 500 oder 700 bar bereits weit über 10% des Heizwertes (=Energiegehalt) alleine für die Kompression vergeudet wird. (man beachte die logarithmische Skala in der x-Achse)
Wenn man von ca. 35kWh Energiegehalt pro kg Wasserstoff ausgeht, so wären das bei 5kg typischen Tankvolumen pro Auto tatsächlich ca. deutlich mehr als 10% von 5 x 35kWh, d.h. selbst 10% Kompressionsverlust würden ca. 17kWh entsprechen. Das Reicht tatsächlich z.B. beim neuen Volkswagen ID3 für weit über 100km Reichweite. Die Werte sind in der Größenornung richtig.
Das heisst alleine durch das Tanken eines Mirai mit 5kg Wasserstoff wird Energie vergeudet die weit über 100km (bis annähernd 200) in einem sparsamen Elektroauto reichen würde.
Ich sage ja nicht das das Akkuauto das Allheilmittel ist .... aber etwas blauäugig ist es schon mit soviel Geld in Wasserstoff-Mobilität zu gehen - Power to Gas hat definitiv Zukunft - Wasserstoff ist definitiv Zukunftsträchtig aber nicht komprimiert auf viele hundert Bar.
-
- Usercontroling
- Beiträge: 799
- Registriert: 8. Jan 2015, 10:13
- Scenicmodell: Scenic IV
- Kurzbeschreibung: Schwarz/Beige mit EDC
- Ausstattung: Intens
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Klimapaket der Regierung, teurere Preise bei Kraftstoffen hilfreich oder nicht?
Wie bereits geschrieben, ich halte den Diesel für zukunftsfähig. Ob ein reines Batterieauto, oder die Brennstoffzelle später einmal eine echte Alternative sein kann, wird sich zeigen. Momentan haben beide Technologien maximal Betastatus.
Bei den Batterieautos sehe ich noch die zweifelhafte Rohstoffgewinnung (zarte Kinderhände schürfen für unser grünes Gewissen) und den miesen Wirkungsgrad der Windräder plus die Leitungsverluste. Hinzu kommt, dass wir eben 50.000 "große" Windräder in unserem schönen Norden zusätzlich nur für eine reine Elektromobilität brauchen. Die Bayern bauen natürlich keine solch schändlichen Naturzerstörer, sie speichern ja auch nicht ihren Atommüll. Bei Windstille, ach das hatten wir ja alles schon...
Bei den Batterieautos sehe ich noch die zweifelhafte Rohstoffgewinnung (zarte Kinderhände schürfen für unser grünes Gewissen) und den miesen Wirkungsgrad der Windräder plus die Leitungsverluste. Hinzu kommt, dass wir eben 50.000 "große" Windräder in unserem schönen Norden zusätzlich nur für eine reine Elektromobilität brauchen. Die Bayern bauen natürlich keine solch schändlichen Naturzerstörer, sie speichern ja auch nicht ihren Atommüll. Bei Windstille, ach das hatten wir ja alles schon...