Seite 3 von 3
Re: Welcher Diesel für den Grand Scenic III?
Verfasst: 21. Jan 2010, 16:29
von Haddleiner
Anfänger hat geschrieben:Ein Zitro(n)en kommt mir ganz sicher nicht ins Haus
Hi,
das habe ich vor einem halben Jahr von Renault auch behauptet. Aber man sollte nie nie sagen.
Jetzt stehe ich kurz vor dem Kauf eines Scenics. Seit kurzem hat auch meine Frau nichts mehr gegen Renault.
Um aber beim Thema zu bleiben: Ich würde, da ich kein Schnellfahrer bin, den kleinen Diesel bevorzugen.
Für eine Geschwindigkeit von max. 140 km/h ( schneller bin ich noch nie gefahren) ist der kleine Diesel dank seines hohen Drehmoments vollkommen ausreichend.
Übrigens: meine beiden Citroens, die absolut zuverlässig und problemlos (nur zum KD in die Werkstatt) nur Freude bereiten, legen die Messlatte für Renault (mein erster von 10 Franzosen bisher) ziemlich hoch. Ich hoffe dass ich nicht enttäuscht werde.
Mich irritiert allerdings etwas die ADAC-Befragung zur Kundenzufriedenheit, denn da ist Renault mit Abstand am letzten Platz (33), während Citroen als 20. sich im Mittelfeld befindet.
MfG Haddleiner
@braathoven: Wir kennen uns aus Oliver`s Picasso-Forum, dort bin ich der "Hartl".
Re: Welcher Diesel für den Grand Scenic III?
Verfasst: 21. Jan 2010, 20:08
von Visbek
Hallo Anfänger!
Du beantwortest Dir die Frage ja schon selbst:
Aktuell bin ich mir unsicher: Mit dem 1.9er habe ich schlechte Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit gemacht, den 2.0er brauchts nicht unbedingt und der 1.5er ist laut allen bisherigen Schilderungen (auch hier im Forum) für Autobahnfahrten mit 160 km/h nicht so geignet; sprich: der säuft dann schon genauso oder sogar mehr wie der 1.9er.
Seit dem 2er (s.u) fahre ich ca. 35.000 km p.a.. Ich bin auch dem 1.9er überall und zügig,
zuverlässig angekommen. Beim 2.0er aber einen Tacken durchzugskräftiger und zügiger. Wenn ich richtig auf dem Stand brauch der 2.0er keinen Zahnriemenwechsel. Beim 160dci ist der Drehmomentzuwachs wirklich deutlich spürbar.
Mein letzter 2er und jetziger 3er wiegen gleich (1660 kg ohne Fahrer)... lasst uns nicht über 10-20 kg Spritunterschied feilschen).
So sparsam wie ein 2er wird wohl kein 3er (bei gleichem Motor) im Autobahntempo sein...
der 3er ist ja deutlich breiter geworden und hat dicken Pellen drauf (Luftwiderstand + Rollwiderstand).
Wenn also nicht der EURO entscheiden muss, Du beim 1.9er schlecht schlafen kannst..dann 2.0.
Gruss
Visbek
Re: Welcher Diesel für den Grand Scenic III?
Verfasst: 22. Jan 2010, 08:35
von martinf
Visbek hat geschrieben:Wenn ich richtig auf dem Stand brauch der 2.0er keinen Zahnriemenwechsel.
Das ist richtig, da er keinen Zahnriemen hat, sondern eine Steuerkette. Entsprechend braucht er gelegentlich einen Steuerkettenwechsel statt eines Zahnriemenwechsels. Der wesentliche Unterschied ist, dass ein Zahnriemenwechsel eine Regelwartung mit vorgeschriebenem Intervall ist, während der Kettenwechsel nach Bedarf durchgeführt wird, da sich eine ausfallende Kette im Ggs. zum bis zuletzt unauffälligem Zahnriemen deutlich erkennbar durch Längung und Betriebsgeräusche ankündigt. An der faktischen Lebensdauer und mithin der Tauschfreuqenz und den anfallenden Wartungskosten ändert das freilich nicht viel. Hier entstehen häufig falsche Hoffnungen, weil der Wegfall des teuren Riemenwechsels aus der Liste der Regelwartungen fälschlicherweise dahingehend interpretiert wird, der Nockenwellenantrieb mit Steuerkette sei wartungsfrei. Das ist nicht so, auch wenn mit den technischen Gegebenheiten überforderte so genannte Fachjournalisten zu diesem Eindruck beitragen, indem etwa die Motorwelt bei Autotests gerne die "wartungsarme Steuerkette" am Motor erwähnt. Dahinter steckt wohl der Irrglaube, eine ja aus Stahlsegmenten gefertigte Kette müsse mechanisch einfach stabiler als ein oberflächlich gummiartiger Riemen sein. Das Gegenteil ist der Fall, weshalb die ja mit besonders hoher Nockenwellenbelastung aufwartenden Pumpe-Düse-TDI des VW-Konzerns auch nie mit Steuerkette, sondern stets nur mit Zahnriemen oder Stirnradantrieb gefertigt wurden und werden.
Gruß, Martin
Re: Welcher Diesel für den Grand Scenic III?
Verfasst: 22. Jan 2010, 11:57
von Gimbly
Hallo Martin,
danke für diesen sehr aufschlußreichen Beitrag, dass war mir so auch noch nicht klar.
Visbek hat geschrieben:Wenn also nicht der EURO entscheiden muss, Du beim 1.9er schlecht schlafen kannst..dann 2.0.
Ich finde, bei der Motorenauswahl sollte auch der Umwelt- und Klimaaspekt eine Rolle spielen. Oder kann man uns letztlich doch nur über den Geldbeutel zu mehr Vernunft erziehen?
Re: Welcher Diesel für den Grand Scenic III?
Verfasst: 29. Jan 2010, 20:20
von braathoven
braathoven hat geschrieben:Den C4 P gibt es auch mit DSG, nich nur herkömmliche Automatik.
Hallo, ich muß mich korrigieren: den C4 Pic. 1,6 Hdi gibt es u.a. auch mit
EGS6-Getriebe. Auch Peugeot hat dieses im Angebot. Es hat 6 Gänge und
eine automatische Kupplung.
Dieses habe ich
fälschlicherweise für ein
DSG gehalten (mit 2 Kupplungen, ohne Zugkraftunterbrechung beim Schalten). Citroen und Peugeot gibt es also NICHT mit einem Doppelkupplungsgetriebe, wie es u.a. von der VW-Gruppe bekannt ist.
SORRY :(
NB: Renault hat aber ein solches DSG angekündigt, wie die interessierten natürlich schon wissen...!