Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 92
- Registriert: 6. Mai 2005, 07:48
- Scenicmodell: JZ
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic 3, - 6-Gang, EZ 2010, weiss, Vollausstattung (alles drin - mit AHK, Leder, Navi, Sonnendach).
- Ausstattung: LUXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Hallo treets,
ich würde es mal so sagen:
Der Zahnriemen ist das Herzstück des Motors. Geht der mal kaputt, ist i.d.R. der Motor bzw. Teile davon hinüber bzw. es entsteht ein Schaden der mehrere T Euro betragen kann. Würdest Du Dich am Herzen von Deinem Hausarzt operieren lassen? Doch wohl eher von einem Herzspezialisten. Soviel zum Themenvergleich Zahnriemen und elektrischer Fensterheber....
Man braucht für die Reparatur Spezialwerkzeug, welches auch nicht jede Werkstatt besitzt. Renault kann es natürlich und verlangt auch dementsprechend auch was dafür. Würde aber in Deinem Fall mal herumschauen ob es in der Nähe eine Meisterwerkstatt gibt, die es beim Scenic grundsätzlich machen kann. Ich denke mal der Repartursatz ist wohl preislich immer gleich, nur in der Stundenberechnung gibt es die preislichen Unterschiede. Aber in allen Fällen hast Du auch eine Gewährleistung. Und falls die Wasserpumpe mit angetrieben wird, würde ich sie auch gleich wechseln lassen. Denn wenn später das Teil hops geht, dann muss - nach meinem Kenntnisstand - der Zahnriemen nochmals gewechselt werden.
Gruss Joern
ich würde es mal so sagen:
Der Zahnriemen ist das Herzstück des Motors. Geht der mal kaputt, ist i.d.R. der Motor bzw. Teile davon hinüber bzw. es entsteht ein Schaden der mehrere T Euro betragen kann. Würdest Du Dich am Herzen von Deinem Hausarzt operieren lassen? Doch wohl eher von einem Herzspezialisten. Soviel zum Themenvergleich Zahnriemen und elektrischer Fensterheber....
Man braucht für die Reparatur Spezialwerkzeug, welches auch nicht jede Werkstatt besitzt. Renault kann es natürlich und verlangt auch dementsprechend auch was dafür. Würde aber in Deinem Fall mal herumschauen ob es in der Nähe eine Meisterwerkstatt gibt, die es beim Scenic grundsätzlich machen kann. Ich denke mal der Repartursatz ist wohl preislich immer gleich, nur in der Stundenberechnung gibt es die preislichen Unterschiede. Aber in allen Fällen hast Du auch eine Gewährleistung. Und falls die Wasserpumpe mit angetrieben wird, würde ich sie auch gleich wechseln lassen. Denn wenn später das Teil hops geht, dann muss - nach meinem Kenntnisstand - der Zahnriemen nochmals gewechselt werden.
Gruss Joern
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 806
- Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
- Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
- Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h... - Ausstattung: Exception
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Moin,
@treets:
die wichtigste Frage zu erst: ist dein ZR fällig?
Welchen Motor hast du im Scenic, erst danach kann man sagen ob es einfach ist oder nicht.
gruß
@treets:
die wichtigste Frage zu erst: ist dein ZR fällig?
Welchen Motor hast du im Scenic, erst danach kann man sagen ob es einfach ist oder nicht.
gruß
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 31. Okt 2010, 10:10
- Scenicmodell: Scenic 2 PH1
- Ausstattung: Exception
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Hi,
ich hab den Zahnriemen und die WP voriges WE selbst gewechselt und bin dabei nach der Anleitung des Haynes Reparaturhandbuches vorgegangen (sehr empfehlenswert!). Ist zwar auf englisch, aber jetzt weiss ich wenigstens was crankshaft und camshaft bedeutet! :)
Das Problem dabei ist, dass man sehr wenig Platz hat und den Motor mit dem Wagenheber (nach Ausbau des Motorlagers!) zig mal rauf und runterlassen muss, damit man an die entsprechenden Schrauben rankommt. Das ist schon einigermaßen nervig, wenn man alleine ist. Zu zweit würde es glaub ich mehr Spass machen :)
Des ZR Wechsel selbst ist eigentlich kein so grosser Aufwand und relativ einfach zu bewerkstelligen.
Den OT-Stift für die Kurbelwelle gibts im Netz um ca. 15.- und den Nockenwellenfeststeller kann man sich in ein paar Minuten aus einem 5mm Alublech ausschneiden.
Wichtig ist, dass man alles gründlich mit Bremsenreiniger odgl. reinigt, bevor man die Riemenscheibe (mit richtigem Drehmoment/Winkel !) festschraubt.
Alles in allem hab ich ca. 10-12 reine Arbeitsstunden gebraucht !
Was bleibt, ist das gute Gefühl ca. 500 euro gespart zu haben, und der nervenkitzel, ob es die nächsten 100 000 hält... :green:
vg
dietmar
ich hab den Zahnriemen und die WP voriges WE selbst gewechselt und bin dabei nach der Anleitung des Haynes Reparaturhandbuches vorgegangen (sehr empfehlenswert!). Ist zwar auf englisch, aber jetzt weiss ich wenigstens was crankshaft und camshaft bedeutet! :)
Das Problem dabei ist, dass man sehr wenig Platz hat und den Motor mit dem Wagenheber (nach Ausbau des Motorlagers!) zig mal rauf und runterlassen muss, damit man an die entsprechenden Schrauben rankommt. Das ist schon einigermaßen nervig, wenn man alleine ist. Zu zweit würde es glaub ich mehr Spass machen :)
Des ZR Wechsel selbst ist eigentlich kein so grosser Aufwand und relativ einfach zu bewerkstelligen.
Den OT-Stift für die Kurbelwelle gibts im Netz um ca. 15.- und den Nockenwellenfeststeller kann man sich in ein paar Minuten aus einem 5mm Alublech ausschneiden.
Wichtig ist, dass man alles gründlich mit Bremsenreiniger odgl. reinigt, bevor man die Riemenscheibe (mit richtigem Drehmoment/Winkel !) festschraubt.
Alles in allem hab ich ca. 10-12 reine Arbeitsstunden gebraucht !
Was bleibt, ist das gute Gefühl ca. 500 euro gespart zu haben, und der nervenkitzel, ob es die nächsten 100 000 hält... :green:
vg
dietmar
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 92
- Registriert: 6. Mai 2005, 07:48
- Scenicmodell: JZ
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic 3, - 6-Gang, EZ 2010, weiss, Vollausstattung (alles drin - mit AHK, Leder, Navi, Sonnendach).
- Ausstattung: LUXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
jcm800 hat geschrieben:.... und den Nockenwellenfeststeller kann man sich in ein paar Minuten aus einem 5mm Alublech ausschneiden. "
Servus Dietmar,
... na dann viel Spass und weiterhin gute Fahrt - v.a. beim Einfahren auf eine Autobahn. Du kennst das Gefühl nicht wenn der Motor bei Tempo 160 hochgeht !? Na ja, in Österreich gibt es ja ein Tempolimit ...... Nervenkitzel brauche ich nicht - ich will jedenfalls immer und überall bestmöglichst sicher ankommen, denn ich bin drauf angewiesen pünktlich zu sein.
Gruss Joern
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 31. Okt 2010, 10:10
- Scenicmodell: Scenic 2 PH1
- Ausstattung: Exception
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Hi Joern,
du hast natürlich recht! Wenn man alle Vor- und Nachteile abwägt, ist es zu ziemlich sicher vernünftiger, es in einer Werkstatt machen zu lassen (schon wegen der Garantie!).
Mir geht es jedoch nicht zuletzt auch um das gute Gefühl, es einfach selbst gemacht zu haben!
wie schon gesagt ist es von der technischen Seite, abgesehen vom Arbeitsaufwand wegen vielen und ungünstig gelegenen Anbauteile, nicht besonders schwierig.
Aber man sollte sich schon sicher sein in dem, was man tut !!!
viele Grüsse
dietmar
du hast natürlich recht! Wenn man alle Vor- und Nachteile abwägt, ist es zu ziemlich sicher vernünftiger, es in einer Werkstatt machen zu lassen (schon wegen der Garantie!).
Mir geht es jedoch nicht zuletzt auch um das gute Gefühl, es einfach selbst gemacht zu haben!
wie schon gesagt ist es von der technischen Seite, abgesehen vom Arbeitsaufwand wegen vielen und ungünstig gelegenen Anbauteile, nicht besonders schwierig.
Aber man sollte sich schon sicher sein in dem, was man tut !!!
viele Grüsse
dietmar
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Jan 2007, 22:00
- Scenicmodell: Sceni 2 Ph1
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
@ Racer-ScenicDCI: Ja, er ist fällig, d.h. mein 1.9 dci (Bj 04) hat zwar erst 100.000 runter, ist aber schon sechs Jahre alt, also besser is...
@ Dietmar, endlich mal einer, der sich traut! Deine Beschreibung führt allerdings dazu, dass ich lieber darüber lese, als es selbst zu versuchen... :D Aber sehr aufschlußreich - und kompliziert - was alles erledigt werden muss.
Wir hören dann von dir, wie die Sache mit dem Nervenkitzel ausgegangen ist, ok?! :green:
@ Dietmar, endlich mal einer, der sich traut! Deine Beschreibung führt allerdings dazu, dass ich lieber darüber lese, als es selbst zu versuchen... :D Aber sehr aufschlußreich - und kompliziert - was alles erledigt werden muss.
Wir hören dann von dir, wie die Sache mit dem Nervenkitzel ausgegangen ist, ok?! :green:
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2475
- Registriert: 23. Sep 2006, 15:58
- Scenicmodell: Scenic 1 P2 1.6 16V
- Kurzbeschreibung: Farbe: C99 (Geccogrün)
besondere Merkmale: 30 Parkdellen allein auf der Beifahrerseite - Ausstattung: Expression
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Der thrill ist sicher höher wenn man es selbst gemacht hat, andererseits muss man dazu sagen das es auch schon Werkstätten gab die das falsch gemacht haben! Insofern ist bei mir bei einer solchen Sache immer ein mulmiges Gefühl - egal ob selbst gemacht oder nicht...
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 577
- Registriert: 19. Jan 2009, 10:40
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Scenic Paris Deluxe 1.6 16V 110
- Ausstattung: Paris Deluxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Für den Thrill sorgt Treets ja schon selbst, denn von Renault wird ja ein Wechselintervall von 5 Jahren oder 120,000 km empfohlen, d.h. Treets hat das empfohlene Wechselintervall schon ein Jahr überzogen ...treets hat geschrieben:Ja, er ist fällig, d.h. mein 1.9 dci (Bj 04) hat zwar erst 100.000 runter, ist aber schon sechs Jahre alt, also besser is...
Gruß, Horst
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 806
- Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
- Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
- Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h... - Ausstattung: Exception
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Hay treets,
du hast glück das du einen 1.9 dci fährst: beim 1.9´er kann man den selbst ohne Spezialwerkzeug wechseln du musst nur die Nockenwelle und das Ritzel auf der Kurbelwelle ordentlich markieren und dann kann nix schief gehen.
gruß
ps: keine angst bei der Hochdruckpumpe wenn die nicht mit Markiert ist, der ist es egal in welchem Takt der Motor ist.
du hast glück das du einen 1.9 dci fährst: beim 1.9´er kann man den selbst ohne Spezialwerkzeug wechseln du musst nur die Nockenwelle und das Ritzel auf der Kurbelwelle ordentlich markieren und dann kann nix schief gehen.
gruß
ps: keine angst bei der Hochdruckpumpe wenn die nicht mit Markiert ist, der ist es egal in welchem Takt der Motor ist.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 92
- Registriert: 6. Mai 2005, 07:48
- Scenicmodell: JZ
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic 3, - 6-Gang, EZ 2010, weiss, Vollausstattung (alles drin - mit AHK, Leder, Navi, Sonnendach).
- Ausstattung: LUXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zahnriemen wirklich bei 120.000 ein Muss?
Es wäre schön, wenn Du hier mal eine Anleitung postest, wie das gehen soll - ohne Spezialwerkzeug. V.a. die Details zu folgenden Arbeiten: Arretierung des Schwungrades, der Kurbelwelle und Pumpenwelle,
Arretierung der Einspritzpumpenwelle, Abziehen der Kurbelwellenriemenscheibe und Spannen des Zahnriemens. Wie sieht das alternativ aus zu der benötigten Einstellehre zur Positionierung der Nocken- und Pumpenwelle zur Kurbelwelle. Da Du Dich so weit aus dem Fensters lehnst, und Dir scheinbar sicher bist, wäre das für den einen oder anderen interessant.
Gruss Joern
Arretierung der Einspritzpumpenwelle, Abziehen der Kurbelwellenriemenscheibe und Spannen des Zahnriemens. Wie sieht das alternativ aus zu der benötigten Einstellehre zur Positionierung der Nocken- und Pumpenwelle zur Kurbelwelle. Da Du Dich so weit aus dem Fensters lehnst, und Dir scheinbar sicher bist, wäre das für den einen oder anderen interessant.
Gruss Joern
Zuletzt geändert von Desarek am 7. Nov 2010, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: quote entfernt, da unnötig
Grund: quote entfernt, da unnötig