Seite 3 von 3

Re: Start-Stop sinnvoll ?

Verfasst: 9. Mär 2012, 08:46
von AwL1KaC0
temi69 hat geschrieben: Wie das geht, verstehe ich nicht - alleine wenn man sieht wieviel beim Losfahren verbraucht wird, kann ich mir eine Sinken im Durchschnittsverbrauch während einer Stop and Go Phase nicht vorstellen...
Na ja, der BC halt. Aber deutlich unter 6l/100km fahre ich in der Stadt praktisch immer. Man darf eben nicht bremsen, sondern immer ausrollen, Gas geben nur, wenn es fließt, Lücken schließen mit Standgas, Motor erst an, wenn das Auto vor dir losfährt, niedrige Geschwindigkeiten eher im Leerlauf rollen als im 1./2. Gang fahren etc. etc.
temi69 hat geschrieben: ... ich war heute früh tanken - Auto bereits 40km warm gefahren - nach dem Tanken ca 2,5km bis ins Büro mit 30km/h Zone, Ampeln, Stop and Go und der BC zeigt 8,1lt an :o
Da war sicher etwas Rangieren an der Tankstelle dabei - das haut auf so kurzen Strecken rein. Oder es ging netto 10m bergauf. ;-)

Re: Start-Stop sinnvoll ?

Verfasst: 9. Mär 2012, 09:00
von AwL1KaC0
scenicfan hat geschrieben:wieviel genau spart man den wirklich? den 1 liter auf 10000 km kann ich wohl verschmerzen bei einem fahrzeugpreis von 30000.-
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass im Stadtverkehr bei konsequenter Nutzung von Start-Stopp und Rekuperation mindestens 10% entsprechend ca. 50l/10.000km gespart werden. Im gemischten Profil würde ich die von Renault beworbenen 6% als (zugegeben optimistischen) Anhaltspunkt nehmen - also ca. 30l/10.000km.
scenicfan hat geschrieben: wenn ich wirklich läänger als 1 min. bei roter ampel stehe, kann ich auch manuell den start/stop knopf drücken.
Dann ist es erstens zu spät zum Sparen, und zweitens brauchst Du zum Starten einige Sekunden. In 90-99% aller Fälle stellst Du nicht ab.

Im Ernst: mach' eine Probefahrt.

Re: Start-Stop sinnvoll ?

Verfasst: 9. Mär 2012, 09:00
von temi69
Wird wohl alles mitspielen - letztens hab ich die Strecke mit 7,2lt geschaft :)
Unter 6lt glaub ich auch, dass ich fahre, aber deine super Zahlen erreiche ich dann doch nicht! Möchte aber nicht raunzen - jetzt einen Tank mit 4,93lt lt. spritmonitor gefahren und bin richtig zufrieden mit dem Auto :D

Re: Start-Stop sinnvoll ?

Verfasst: 9. Mär 2012, 09:10
von AwL1KaC0
temi69 hat geschrieben:[...]aber deine super Zahlen erreiche ich dann doch nicht!
Das war ja ein Rekord. In der Summe liegen wir ja ziemlich gleich (s. spritmonitor.de)

Re: Start-Stop sinnvoll ?

Verfasst: 10. Mär 2013, 18:19
von neusceni
Von mir ein klares Plus füt S&S und Rekuperation.
Im Vorfeld habe ich eine Menge brauchbare und unbrauchbare Rechnungen und Experimente durchgeführt. Zum Teil hier im Forum veröffentlicht. Unter anderem war da eine Zeitmessung der Standzeiten an Ampeln und im Stadtverkehr. Verblüfft war ich als die Summe dann doch bei einer Fahrt knapp über 15 min Standzeit ergab. Mit der Energierückgewinnung bin ich noch nicht richtig zum Zug gekommen. Festgestellt habe ich, dass im Schub oberhalb der Drehzahl von 1250 U/min die Rekuperation einsetzt.
Du kannst Das einfach mit einem Spannungsmesser am Zigarettenanzünder verfolgen. Wenn die Rückgewinnung einsetzt, dann steigt die Bordspannung auf etwa 14,5 bis 14,9 V. Wenn die Lichtmaschine normal nachlädt, dann liegt die Bordspannung so bei 13V. Ist die Batterie aber arg leer, dann lädt auch die LM mit etwa 14,5 V. Das ist jetzt im Wunter schon mal schnell der Fall. Die Daten habe ich leider nicht mehr da , aber ich werde da schon nochmal nachmessen.

Gruß