Seite 3 von 6

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 16. Mai 2013, 07:49
von Fischbrötchen
motte hat geschrieben: Ich bin schon lange für ein Tempolimit ...

Ich nicht, Sind wir nicht in der Lage selbst zu entscheiden wie schnell man auf Autobahnen unterwegs sein möchte?

Deppen die Drängeln und dicht auffahren gibt es sogar in Spielstraßen, das wird sich dadurch nicht bessern.

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 16. Mai 2013, 09:35
von tomruevel
Fischbrötchen hat geschrieben:
motte hat geschrieben:Sind wir nicht in der Lage selbst zu entscheiden wie schnell man auf Autobahnen unterwegs sein möchte?

Moin,

da die Hauptunfallursache immer noch nicht angepaßte Geschwindigkeit ist ist, könnte man an der Urteilsfähigkeit durchaus seine Zweifel haben.

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 16. Mai 2013, 09:54
von jenki
Fischbrötchen hat geschrieben: Sind wir nicht in der Lage selbst zu entscheiden wie schnell man auf Autobahnen unterwegs sein möchte?

Tja. Im Prinzip ist die klare Ansage hier leider: Nein.
Nur Beschränkungen, Kontrollen und Bußgelderhöhungen bringen hier klare Fortschritte. Das gilt auch für den Umgang mit Alkohol: Solange Spielraum bleibt wird der auch übermässig genutzt. Nur bei 0,0 kennen die Leute bspw. die geltende Regelung überhaupt. Wen solche Themen interessieren: http://www.etsc.eu/PIN.php

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 16. Mai 2013, 10:50
von Fischbrötchen
tomruevel hat geschrieben: da die Hauptunfallursache immer noch nicht angepaßte Geschwindigkeit ist ist, könnte man an der Urteilsfähigkeit durchaus seine Zweifel haben.

Dies ist nicht ganz richtig, es wurden mal die Unfallursachen näher analysiert, dabei ist man auf eine nette Fehlerquelle gestoßen, die die Geschindigkeitsangabe betrifft. Beim Umfallprotokoll muss die Ursache erkunntet und beschreiben werden, oder die Polizei setzt einfach ein Kreuz bei der Spalte "Unangepasste Geschindigkeit"
Dies hat nun zur Folge, dass aus Einfachheit, Bequemlichkeit, Zeitdruck oder oder Welchen Gründen auch immer meist dies Option genutzt wurde. Meist stellte sich aber eine Andere Ursache heraus.

Leider habe ich den Artikel darüber nicht mehr Gefunden, dieser War aber von einer Renomierten quelle.

Aber wir kommen von Thema ab.

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 16. Mai 2013, 11:59
von tomruevel

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 16. Mai 2013, 14:14
von friemelfred
Railfan hat mich mal dazu inspiriert, auszuloten, was geht.
Norm Verbrauch wäre bei meinem 5, 7 L
Spritmonitor sagt 6, 2
Urlaubs fährt mit viel Stau über 1100 km sagt 5, 65 L. Selten über 130 kmh mit Klimaanlage.
Über Land fahrt an der Grenze zur Verkehrs Behinderung also immer Tempolimit einhalten ;-) sagen 5, 3 L ohne Klimaanlage. Dabei 60 von 200 km mit Tempomat 100 kmh ohne einmal zu bremsen.
Da wäre noch Luft nach unten..... Dann ist man aber definitiv egoistisch bzw. Verhaltensauffällig =-O
Niemals aber auch niemals dürfen dann Kurzstrecken gefahren werden, also kleiner 50 km.
Reifen: Michelin energy saver
Das getrickst wird bei neueren Modellen ist eine Folge daraus, dass es möglich ist und nicht sanktioniert wird. Damit ist auch der Sinn der Vergleichbarkeit ad absurdum geführt worden.

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: AW: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 16. Mai 2013, 19:34
von motte
friemelfred hat geschrieben:Railfan hat mich mal dazu inspiriert, auszuloten, was geht.
Norm Verbrauch wäre bei meinem 5, 7 L
Spritmonitor sagt 6, 2
Urlaubs fährt mit viel Stau über 1100 km sagt 5, 65 L. Selten über 130 kmh mit Klimaanlage.
Über Land fahrt an der Grenze zur Verkehrs Behinderung also immer Tempolimit einhalten ;-) sagen 5, 3 L ohne Klimaanlage.

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich habe unseren auf der Fahrt in die Pyrenäen auf 6,3 Pro 100km gebracht. 2 Kinder 3 Erwachse im Wagen.

Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk 2

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 19. Mai 2013, 16:47
von Railfan
Heute wollte ich es wissen.

Ich habe an der gleichen Tanksäule jetzt meinen 1.5 dCi Energy vollgetankt. Es ist die 2. Betankung des neuen Autos.

Ablesungen:

Fahrweg seit 1. Betankung. 1971 - 928 km = 1043 km (Berechnung aus Gesamtkilometerstand des neuen Autos)

Betankung mit 41.49 l

Das ergibt einen Verbrauch von 3.98 l/100 km. Das Auto ist jetzt leicht eingefahren, der Reifendruck ist jetzt auf 2.8 - 2-9 bar erhöht.

Ich bin zufrieden, offenbar entsprechen die Angaben von Renault meinem Fahrprofil (meist 2 Personen im Auto).

Bezüglich Abschaltung der Batterieladung: Mein 1.5 dCi Energy soll ja die Batterie vor allem im Schubbetrieb des Motors laden. Bei leichten Gefällen, wenn ich kein Gas geben muss, verspühre ich oft einen plötzlich grösseren Fahrwiderstand. Da wird offenbar die Batterieladung zugeschaltet. Es ist durchaus denkbar, dass beim Fahren nach Normzyklus, die Batterieladung abgeschaltet wird, wenn es der Ladezustand der Batterie erlaubt.

Genau dieser Zustand wird ja bei modernen Autos angestrebt, was zu Einsparungen beim Verbrauch führt.

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 19. Mai 2013, 17:12
von tomruevel
Railfan hat geschrieben:verspühre ich oft einen plötzlich grösseren Fahrwiderstand. Da wird offenbar die Batterieladung zugeschaltet.

Moin,

die Klimaanlage kann das auch :green: :green: :green:

Re: Der Trick mit dem Normverbrauch

Verfasst: 19. Mai 2013, 18:06
von Railfan
Nein, es ist nicht die Klimaanlage. Die ist meist ausgeschaltet. Der Klimakompressor erhöht den Fahrwiderstand spürbar mehr, wenn er zugeschaltet wird.

Weiss jemand genaueres, wie das mit der Ladung der Batterie beim ENERGY funktioniert.