Seite 3 von 7

Verfasst: 2. Jul 2006, 14:50
von Autopilot
Die Beriebsanleitung zu meinem Scenic weist ganz klar auf dieses Risiko hin. Da habe ich auch nichts zu einer automatischen Entriegelung im Unglücksfall gefunden.

Verfasst: 2. Jul 2006, 20:43
von martinf
Autopilot hat geschrieben:Die Beriebsanleitung zu meinem Scenic weist ganz klar auf dieses Risiko hin. Da habe ich auch nichts zu einer automatischen Entriegelung im Unglücksfall gefunden.
Die Entriegelung sollte aber vorhanden sein. Egal ob automatische Verriegelung oder klassische Zentralverriegelung mit der Möglichkeit manueler Absperrung: Sie alle pflegen sinnvollerweise zu entriegeln, wenn der Crashsensor entsprechendes Ungemach verkündet. Dass Renault trotzdem auf ein Sicherheitsrisiko hinweist, hat seinen guten Grund: Niemand kann zusichern, dass das System im Falle eines Crashs noch lange genug funktionsfähig ist, um die Türen zu entriegeln. Sowohl die Kommunikationsbusse -da in die Türen geführt insbesondere an den Durchführungspunkten sehr crashgefährdet- als auch die Stromversorgung -Batterie ganz vorne in der vorderen Knautschzone gelegen- überleben ggf. nicht die ersten Millisekunden eines Crashs. Schon für den Airbag, dessen Auslösung um Größenordnungen kürzer dauert als ein Entriegelungsvorgang, sieht man deshalb Pufferkondensatoren vor, damit auch nach Ableben der Batterie eine Zündung möglich bleibt. Für die Entriegelung treibt man diesen Aufwand nicht, sondern verweist lieber auf das Verantwortungsgefühl der KfZ-BesitzerIn.

Gruß, Martin

Verfasst: 2. Jul 2006, 22:35
von Dirk
cordifan hat geschrieben:
Autopilot hat geschrieben:
Dirk hat geschrieben:Sicher ist das keineswegs, im Gegenteil. Die automatische Türverriegelung verhindert im Falle eines Unfalls vielmehr, dass Rettungskräfte schnell zu den Verunglückten vordringen können.

Von Innen kann man die Türen auch weiterhin jederzeit öffnen.

Stimmt so nicht ganz. Bei einem Aufprall ab 5 kmh öffnen sich die Türen automatisch. Habe ich selbst mit meinem ersten Scenic erlebt.

Hey hey ! Das habe ich nicht geschrieben! Das ist von Autopilot :!:

Verfasst: 3. Jul 2006, 09:41
von viel-fahr-uli
nur keine Aufregung,

ich habe dank Dirk`s Anweisung :nicken: die Dachkonsole geöffnet und dabei nur einen Kunsstoffwinkel abgebochen. Hätte nicht gedacht, daß der Pappvelure am Autohimmel so viel Wiederstand entgegensetzt. Bei dem Wetter habe ich natürlich keinen Wassereinbruch gefunden, war schon getrocknet. Muß wohl mit dem Wasserschlauch testen ob die Dachantenne undicht ist. Die Abflußlöcher rechts und links in den Glasdächern haben der optischen Kontrolle standgehalten.
Zu den Risiken der Türverrigelung stufe ich persönlich die Gefahr grösser ein, daß ein Passant, an der roten Ampel, wegen irgend einer Frage ( oder schlimmeres ) das Auto von aussen öffnet. Meistens sind da 5 Cavalier King Charles Spaniels im Auto, deshalb ist mein Auto zu.
Wenn es wirklich um die Insassenrettung geht, kann das Fahrzeug von innen geöffnet werden, die Seitenscheiben sind doch nicht aus Verbundglas, wie die Frontscheibe. Wenn die Feuerwehr kommt ,weil die Türen verklemmt sind, die fragt nicht, ob du was gegen den kurzfristigen Umbautermin zu einem Cabrio einzuwenden hast. Übrigens habe ich ausser dem ADAC Sicherheitstraining auch schon einen Überschlagstest mitgemacht, dabei wird das Auto auf seiner Längsachse seitlich gerollt/gewendet (schwäbisch: ommgschmissa :lol: ), dabei hängen meine 120 kg lebendgewicht im Gurt :oops: . Bin nach erfolgter Einweisung selbsständig wieder aus dem Auto herausgekommen. :D
Wenn der Aufprallsensor zuschläg und den Sprithahn sperrt, ist mir wohler wenn die Türverriegelung aufgehoben wird. Muß mal meinen "freundlichen" fragen, ob das über OBD einstellbar, oder doch so eingerichtet ist. Vielleich kann auch Renault Brühl, oder unsere Forumsgurus (Thunder, Robertino & Co) dazu etwas sagen. Werde mal "googeln".

Grüßle

Uli

Verfasst: 6. Jul 2006, 21:19
von hcw
Hi Leute,

das mit den Abläufen der Schiebedächer hatte ich mal an einem Audi 80. Ich habe diese mit einem BRemsseil von einem Fahrrad wieder frei geschoben. Immer recht vorsichtig vor und zurück, bis ich komplet durch war. Ging ganz gut. Allerdings weiss ich nicht ob es beim Scenic auch so einfach geht.


Ich hab allerdings auch ein Problem mit meinem Scenic. Dasselbige wie der Uli es hat. Der Klimaablauf scheint dicht zu sein. Hat einer von euch vielleicht ne Ahnung wo man da anfangen kann? Ich habe gerade mal die innere Verklediung abgemacht und am Kompressor gefühlt. Hab mir fast die Hand verbrannt ...... man wird das Dingen heiss.. :D

Wäre erfreut über jeden Hinweis.

Besten Gruß
Christian

unglaublich

Verfasst: 11. Aug 2006, 21:37
von loopi01
Noch ein Highlight zum Thema Aquarium im Scenic I. Mein Renault-Händler während des Urlaubes (mal wieder eine Zündspule) meinte zu diesem leidigen Thema nur: Schiebedach auf, Silikon rein, Schiebedach zu und ab sofort kein Problem mehr. Bis jetzt konnte ich mich zu dieser drastischen Maßnahme nicht durchringen..... .

Verfasst: 13. Aug 2006, 12:55
von Dirk
Das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein!
Und dabei spielt es auch keine Rolle wie alt der Wagen ist.
Ich finde das dokumentiert die unfähigkeit des Renault-Händlers!

Ich habe bei mir nochmal nachgeschaut. So viele Dichtungen sind da garnicht am Dach.
Eher so Bürsten die mittlerweile schon grün sind (Algen?).
Vielleicht reicht es, diese Bürsten zu reinigen und irgendwie neu zu Imprägnieren?
Wer kennt sich mit Glashubdächern aus?

Verfasst: 6. Nov 2006, 12:32
von viel-fahr-uli
Scenicstar hat geschrieben:Ich tippe auch auf Schiebedach oder Antenne, was anderes kanns nicht sein.

hi Forumsmitglieder.
Habe ganz vergessen mein Reperaturerfolg vom Juli zu posten.

@Scenicstar

Danke, du hattest ja soooo recht :P

ja, ich habe die Dachkonsole nochmals geöffnet, Dachantenne abgeschraubt.
Ich müsste einen neuen Kunststoffsockel an der Antenne einbauen, dazu ist eine neue Antenne fällig, damit warte ich,
bis ich demnächst ne 3-Wege Antenne einbaue für Radio, GMS und GPS.
Also habe ich das Antennenloch von aussen mit Panzerband zugeklebt und das Loch mit einem Cuttermesser wieder geöffnet, Dachantenne montiert und am Antennensockel den überstehenden Rand beseitigt.
Von Innen, das schon lose Gummiklebeteil, das das Wasser im Doppelboden der Blechdach-Konstruktion halten soll, mit zusäzlichen Panzerband Verklebungen neu abgdichtet.

Seither ist die Tropfsteinhöhle in meinem Scenic geschlossen.

Grüße

Uli

Wasser am Schiebedach

Verfasst: 3. Dez 2007, 10:42
von Mattes
Hallo
Ich habe auch so ein Problem mit dem doppel Schiebedach .
zuerst kamm es vorne links und recht heraus( das wasser ) jetzt auch hinten
Der Himmel ist drausen
Ablaufe sind Frei,
und trotzdem tropft es an den schrauben vom Schiebedach.

vieleicht hat jemand noch nen Tip befor zch zum Silocon greife.

Verfasst: 14. Mär 2008, 20:58
von kucki
So ich habe das Problem nun bei mir auch. :(
Ich muss nur noch auf die Suche nach der Ursache gehen.

Stellt sich aber doch noch eine Frage:
Wie bekomme ich das Feuchtbiotop aus dem Innenraum wieder raus?
Gibt es irgendwo im Boden Stopfen, die ich vorrübergehend rausmachen kann und dann wieder reinstopfen kann? :idea:

Danke

/Kucki