Hinweis Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
motte hat geschrieben:den luftmassenmesser hab ich auch im verdacht. denn der gibt keine störung aus aber der motor macht ärger wenn der lmm spinnt.
Ich hatte das zweimal beim 1.9er
Beim ersten Mal war's eine Glühkerze (ohne jegliche Fehlermeldung und trotz gutem Anspringverhalten!),
beim zweiten Mal hat die Werkstatt damals auch etwas länger gesucht (Ich war wieder mal der erste in der Werkstatt mit dem Problem "ohne Glühkerzenfehler")
Keine Fehlermeldung, kein gar nix.
Rausgekommen ist es dann mehr oder weniger per Zufall bei der ASU, als man komische Werte feststellte, die sich nicht korrigieren ließen. Drosselklappengehäuse getauscht und gut war's.
Soweit meine Erfahrungswerte aus der realität. :smartass:
Nachdem der Austausch des AGR zwar keine Beruhigung (sondern im Gegenteil einen bisweilen noch unruhigeren Leerlauf), aber eine zeitlang immerhin mehr Verlässlichkeit erbrachte, scheint auch das letztere jetzt Vergangenheit. War der Motor seit Tausch des AGR nicht mehr ausgegangen, so hat er gestern diese lästige Angewohnheit wieder aufgenommen, und zwar ausgerechnet in der Schaltpause während eines Überholvorgangs! Bin stinksauer, denn die jetzt schon einjährige Fehlersuche hat mich insgesamt schon über 1500 Euro gekostet, ohne dass der Fehler wirklich behoben ist. Das Auto hat jetzt viele tolle Neuteile (Lichtmaschine, Batterie, AGR) von denen zumindest die Batterie nach 5 Jahren und gut 100.000km sicherlich ohnehin fällig gewesen wäre, aber insgesamt überzeugt weder die Haltbarkeit der verbauten Teile (Lichtmaschine hatte nach 85.000km periodische Leistungsaussetzer, AGR ist ja ohnehin als unzuverlässig bekannt) noch die Wartbarkeit des Autos insgesamt. Die WS konnte bisher trotz Einschaltung der Renault-Technikzentrale in Billiancourt weder den im Fehlerspeicher abgelegten Daten noch bei Testfahrten gesampelten Daten nennenswertes ablesen. Nächste Woche haben sie ihre nächste Chance. Ich denke inzwischen an Verkauf dieser ansprechend designten automobilen Katastrophe, aber guten Gewissens kann man das Ding ja auch niemandem andrehen...
Gruß, Martin
P.S. Wenn ich sehe, was an sonstigen Teilen nach 100.000km alles fällig ist, habe ich ohnehin das Gefühl, Renault habe die in den EU-Abgasgesetzen mit 85.000km definierte Lebensdauer eines Autos etwas zu ernst genommen. Wesentlich länger als 85.000km hält letztlich vielleicht nur der Kosmetikspiegel.
Zuletzt geändert von martinf am 20. Nov 2009, 08:49, insgesamt 2-mal geändert.
Und den Neue Scenic kaufen und den alten dem Händler überlassen?
Deine Fehlerbeschreibung hört sich für mich aber ehr wie der Luftmassenmesser oder gar ein (unter)druckfühler von Turbolader an^^
motte hat geschrieben:Deine Fehlerbeschreibung hört sich für mich aber ehr wie der Luftmassenmesser oder gar ein (unter)druckfühler von Turbolader an^^
...was leider beides Teile sind, deren Funktion nicht wirklich diagnosefähig ist. Also ist die gängige Praxis Austausch auf Verdacht. Geht's hinterher besser, weiß man dann a posteriori, dass es die vermutliche Ursache war. Geht's hinterher nicht besser, so verlängert sich nur die o.a. Liste teurer Tauschteile. Meine Lust auf Experimente hält sich inzwischen in Grenzen. Ich hoffe, ich finde da mit dem inzwischen an mir reich gewordenen Freundlichen eine kulante Variante. Zumal jetzt nach fünf Jahren ja auch noch Zahnriemen plus Wasserpumpe fällig ist. Mal abgesehen von so tollen Teilen wie dem Dreiecksgelenk des rechten Wischerarms...
motte hat geschrieben:Deine Fehlerbeschreibung hört sich für mich aber ehr wie der Luftmassenmesser oder gar ein (unter)druckfühler von Turbolader an^^
...was leider beides Teile sind, deren Funktion nicht wirklich diagnosefähig ist.
Falsch. Wie bereits erwähnt hat meine (sehr gute!) Renaultwerkstatt das anhand der Werte bei der ASU (DAS gerät hat jede Renault- oder Bosch-Werkstatt die eben ASU machen kann und darf) diagnostiziert.
Unterdruckfühler vom Turbo? Du meinst wohl eher das "Wastegate" (den Überdruckschalter) Gefühlt wird beim Turbo selbst relativ wenig. Da wird mit Ausnahme des Notlaufprogramms (fast ) alles (mechanisch) geregelt.
Anfänger hat geschrieben:Falsch. Wie bereits erwähnt hat meine (sehr gute!) Renaultwerkstatt das anhand der Werte bei der ASU (DAS gerät hat jede Renault- oder Bosch-Werkstatt die eben ASU machen kann und darf) diagnostiziert.
Die Abgaswerte sind bei meinem nun schon viele Male gemessen worden. Waren dann immer absolut unauffällig. Das Problem mit dem LLM ist, dass sich statische Fehler in den Abgaswerten widerspiegeln und damit gut per AU-Equipment aufspüren lassen, transiente Fehler hingegen kaum. Und da meine Sc II nun schon über ein Jahr lang höchst sporadisch, dann aber jeweils total aussetzt, ist das Problem mit AU-Ausrüstung kaum zu entdecken. Ich kann ja schlecht 5.000km mit dem AU-Teil hinten dran rumfahren...
Gruß, Martin
Zuletzt geändert von martinf am 22. Nov 2009, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Das erste leichte Ruckeln in Form von zwei kurzen Aussetzern einige hundert Meter nach dem Start ja, alle weiteren Eskalationen kamen dann erst deutlich später hinzu, als der DPF bereits jenseits der 10.000km drin war. Die WS hält einen Zusammenhang deshalb für unwahrscheinlich, zumal bei den anderen nachgerüsteten 1,5ern Ähnliches nicht aufgetreten sei. Verdächtigt habe ich den DPF natürlich auch schon. Aber das Schicksal teilt der DPF mit vielen anderen Komponenten des Ansaug- wie Abgastrakts. Da war jeder schon mal unter Verdacht...