Seite 4 von 5
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 5. Mär 2012, 09:11
von temi69
Hätte nicht geglaubt, dass sich das von der Breite aus ausgeht! Aber die zwei Aussensitze sind jetzt nicht mehr "bequem" nutzbar, da ja die Kurbeln auch wo sein müssen - oder?
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 5. Mär 2012, 12:04
von CRV
Richtig - die zwei verbliebenen Sitz sind dann eigentlich nur noch für den Tranport von Gepäck vorgesehen. Den beiden Mitfahrern auf der Hintersitzen würde es sich ein bisschen eng :-) Auf jeden Fall haben mit dieser Lösung die Räder auch einen guten halt. Ich denke aber, bei einer grösseren Reise würde ich vermutlich noch einen 2. Sitz rausnehmen. Dank der flexiblen Ständer-Halterungen auf der Gripsrack-Schiene könnten dann beide Räder auf eine Seite gestellt werden und die andere wäre für das Gepack gut verwendbar.
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 12. Mär 2012, 15:08
von temi69
Weils einfacher und schneller geht, hab ich mir jetzt auch eine Lösung mit "Gabel im Kofferraum" gebastelt (habe radstand.de mit Schrauben durch die Kofferraumplatte befestigt)! Für die tägliche Fahrt bis zum Park&Ride - Wenn ich auf Urlaub fahre und ein wenig Zeit habe, werde ich die Montage mit Gabel im Fahrgastraum vorziehen!
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 25. Mär 2012, 10:04
von branda01
krimskrams hat geschrieben:Hallo,
ich benutze auch seit langem den Träger von radstand.de, erst in einem VW Passat, danach GS II Ph2 und jetzt im GS III. Lediglich beim Wechsel VW -> Renault habe ich eine neue Grundträgerschiene bestellt, da ich eine "kurze" haben wollte, so dass noch ein Sitz drin bleiben kann.
Für den GS III habe ich dann nur zwei neue Löcher für die Schraubhaken gebohrt und fertig.
Was mir beim Gripsrack nicht so gefällt, ist die fehlende solide Befestigungsmöglichkeit der Trägerschiene, beim radstand ist die halt per Schraubhaken an der Aufnahme der Sitze befestigt. Ich verspanne die Räder auch innen nochmal mit Spanngurten an die Verzurrösen, dann wwackelt da gar nichts mehr.
Den Transport im Innenraum kann ich auf jeden Fall nur empfehlen, die Räder bleiben sauber und trocken, das Fahrverhalten bleibt wie sonst ... ich glaub 160km/h würde ich mit einem Heck - oder Dachträger nicht fahren wollen ;-)
Bis dann, krimskrams
Hallo, da ist natürlich viel positives dran, die Fahrräder im Innenraum zu transportieren...
...aber wenn ich von einem Ausflug vom Gelände komme und es hat vielleicht auch noch einen kleinen Wolkenbruch gegeben, dann hab ich keine Lust die verdreckten Fahrräder im Innenraum zu haben!
Sollte man evtl. auch mit einplanen...
Grüße
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 12. Apr 2013, 18:43
von Railfan
Ueber 10 Jahre lang habe ich unsere 2 Fahrräder in einer Halterung von Renault im Scenic von 2002 befördert.
Das funktionierte so:
Hintersitze ausgebaut - Aluprofil an Sitzhalterungen mit Haken und Drehgriffen befestigt - bei Fahrrädern Vorderräder entfernt - Fahrräder von hinten eingeschoben und Gabel an Schnellspannern befestigt - Fahrräder mit Spanngurten gesichert.
Beim Scenic III 1.5 dCi Energy passt der Halter nicht mehr. Ich könnte den Halter anpassen.
Frage: Ist es bezüglich Crash gefährlich, wenn die Fahrradlenker ca. 5 cm hinter den Kopfstützen sind. Wenn der Laderaum zusammengedrückt wird, bricht mir dann das Fahrrad das Genick? Kann es sein, dass es aus Sicherheitsgründen diesen Fahrradhalter von Renault nicht mehr gibt?
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 12. Apr 2013, 19:42
von jenki
es dürfte einfach keine Nachfrage gegeben haben.
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 12. Apr 2013, 21:44
von tobian
Railfan hat geschrieben:
Frage: Ist es bezüglich Crash gefährlich, wenn die Fahrradlenker ca. 5 cm hinter den Kopfstützen sind. Wenn der Laderaum zusammengedrückt wird, bricht mir dann das Fahrrad das Genick?
Hi Railfan,
meiner Ansicht nach ist jedes Ladungsgut ein Risiko - je nach Art des Unfalls.
Ein Bekannter von mir hatte einen leeren Wasserkasten im Auto - das Auto hat sich überschlagen, die gebrochenen Wasserflaschen lagen im ganzen Fahrzeug verteilt.
Dass der Lenker nur 5cm von den Kopfstützen entfernt ist mag ein Risiko sein, kommt aber auch etwas darauf an, wieviel Platz zwischen Hinterrad und z.B. Heckklappe ist (welche z.B. bei einem Heckaufprall dann das Rad nach vorne schieben würde, während Dich die Trägheit richtung Sitz/Fahrrad drückt).
Wenn Du Dich besser fühlst, kannst Du ja die Hinterräder etwas zur Seite bewegen, dass die Räder etwas diagonal im Innenraum stehen - dann würden die Räder bei einem Heckaufprall vermutlich eher seitlich weggeschoben werden - quasi um die Lenkachse.
Mal vorausgesetzt ich habe Deine Befestigungsart jetzt richtig vor Augen.
Und trotzdem den Wasserkasten schön unterm Gepacknetz sichern ;)
Grüße :)
Tobias
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 24. Apr 2013, 00:41
von tobian
Railfan hat geschrieben:Ueber 10 Jahre lang habe ich unsere 2 Fahrräder in einer Halterung von Renault im Scenic von 2002 befördert.
...
Beim Scenic III 1.5 dCi Energy passt der Halter nicht mehr. Ich könnte den Halter anpassen.
...
Kann es sein, dass es aus Sicherheitsgründen diesen Fahrradhalter von Renault nicht mehr gibt?
Bin heute über folgendes gestolpert, vielleicht löst das ja Dein Problem...:
http://www.renaultteile24.de/Renault/Scenic-III/
Da gibt es den "Radfazz" in 2 Varianten, auf den ersten Blick den günstigeren für den GS III und einen etwas teureren für den S III.
Tobias
Zur Ergänzung: Hier die Seite des Herstellers:
http://www.radfazz.de/fahrradtransport_im_scenic.html
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 24. Apr 2013, 09:24
von FränkyG
Moin Zusammen,
habe mir aus Boschprofilen so was ähnliches gefertigt. Klemmung für die Gabel, wie RadFazz oder Bikeinside so was hat auch der Renault Händler mir direkt angeboten.
Im Auto ist somit alles gut versorgt und auch gegen Schmutz / Diebstahl gesichert. Bei unserem GS 2 Ph2 nehme ich 2 Sitze raus und habe dann Platz für 2 MTB´S
Re: Fahrradtransport im Innenraum
Verfasst: 28. Sep 2013, 16:36
von braathoven
Hi,
hier meine Lösung. Soeben gebaut und getestet. Kosten ca. 10 €.
Holzbrett, Klotz 75 mm Kantenlänge, Gewindestange 10mm x 165 mm, Distanzstücke, Scheiben, Muttern... (Die Gewindestange habe ich im Baumarkt gefunden bei Fischer-Dübel.: Injektions-Gewindestange FIS GS, 4er Pack ca. 7 €)
Die Klappe geht zu. Ich habe über den Lenker eine Decke gehängt. Kurzer Scenic...
Radhalter Scenic 04.jpg
Radhalter Scenic 02.jpg
Radhalter Scenic 03.jpg