Seite 6 von 7

Verfasst: 4. Jun 2008, 21:17
von Nersgatt
Moin Nancy,
Nancy hat geschrieben:könnten die Leute hier evt mal Bilder posten wie das Aussieht wenn der Tank 1-2 cm übersteht??

Ich habe zwar den Scenic I Ph. II, aber damit eine ungefähre Vorstellung hast, wie das mit dem Überstehenden Tank ist, kannst Du mal hier schauen:
http://www.scenic-forum.de/forum/viewto ... highlight=
Dort findest Du ein Foto von meinem Tank, der auch ca. 2 cm übersteht. Ich habe das mit einer Spanplatte ausgeglichen, so dass der Kofferraumboden jetzt wieder komplett eben ist.

Zur Explosionsgefahr:
Auszug aus http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,18 ... 29,00.html:

Explosionsgefahr bei Brand?

Fahrzeugbrände sind selten, haben aber immer verheerende Konsequenzen. Besonders bei gasbetriebenen Fahrzeugen haben viele Autofahrer Angst, dass es zu einer Explosion kommen könnte. Daher wurde das Fahrzeug aus dem Crashtest anschließend daraufhin untersucht, ob alle vorgeschriebenen Sicherheitstechniken ihren Zweck auch erfüllen.


Im Szenario ist Benzin unter das Fahrzeug gelaufen und hat sich entzündet. Die Frage ist: Wie entwickelt sich der Fahrzeugbrand angesichts des Gastanks? Der wurde für diesen Versuch vollständig, also bis 80 Prozent befüllt, der Behälter steht unter etwa acht Bar Druck. Im Brandfall soll das Gas kontrolliert abgegeben werden, um eine Explosion zu verhindern. Wärmebildkameras verfolgten den Brand, um das kontrollierte Ablassen des Gases durch das Überdruckventil zu kontrollieren.

Infobox
Das Minutenprotokoll

0:00 Start des Brandversuchs. Die benzingefüllten Wannen unter dem Fahrzeug werden entzündet.
1:40 Der rechte hintere Reifen platzt.
2:50 Das Feuer greift auf den Innenraum über.
3:05 Der Vordersitz fängt Feuer.
3:30 Der Innenraum steht gesamt in Flammen.
4:00 Vollbrand
4:05 Das Sicherheitsventil öffnet sich, der Druck im Gasbehälter ist auf 27 Bar angestiegen. Das Gas entweicht hörbar zischend.
4:08 Das Sicherheitsventil schließt wieder.
4:14 Die Airbagtreibsätze detonieren.
4:17 bis 7:55 Das Sicherheitsventil öffnet und schließt mehrfach.
7:55 Das Sicherheitsventil bleibt geöffnet.
10:55 Der Gasbehälter ist leer.
13:45 bis 15:20 Löscharbeiten.

Auch nach dem Versuch ist der Behälter noch intakt, durch das Abfackeln des Gases ist keine zusätzliche Gefährdung für die Unfallbeteiligten entstanden. Andreas Ratzek, Testleiter des ADAC zu WISO: "Das Sicherheitsventil des Tanks hat angesprochen, das Gas ist kontrolliert entwichen, es kam nicht zur Explosion. Deshalb kann man davon ausgehen, dass dieses Fahrzeug im Betrieb genauso sicher ist wie ein vergleichbares Benzinfahrzeug."

Im Klartext heißt das: Es gibt keine Explosionsgefahr. Und bis das Sicherheitsventil öffnet (dafür ist ja da), ist man längst aus dem Auto raus, oder sowieso schon tot. Eins von beiden.

Gruß,
Jens

Verfasst: 6. Jun 2008, 10:43
von polarbär
so,
bestellt und der Umbau erfolgt mit einen 60l Tank (brutto), haben wir auch schriftlich fixiert, damit ich hinterher nicht dumm da stehe.

Damit sind die Dieseltage gezählt

*ahoi

Verfasst: 6. Jun 2008, 19:05
von Nancy
Ich fahre am Montag zu einem hin und wir schauen uns dann mal an was für ein Tank in die Reserveradmulde geht, und einen ungefähr Preis haben wir auch schon ( mal schauen ob ich handeln kann ) mit dem Flash Lube.

Grüße Nancy

Verfasst: 7. Jun 2008, 09:09
von Nersgatt
Nancy hat geschrieben:mal schauen ob ich handeln kann
Wenn er sich gar nicht mehr bewegt, kannste ja noch einen Satz Adapter rausschinden: "Aber ein Satz Adapter für Bajonett, Dish und ACME ist doch noch drin, oder? *klimper,klimper*" :D

Gruß,
Jens

Verfasst: 14. Jun 2008, 20:44
von omlor
Hallo

Es ist vollbracht!
Seit heute Nachmittag ist mein GS 1.6 16V auf LPG umgerüstet.
Er hat eine Femitec Anlage mit einem STAG 300 Steuergerät und einem 79 l brutto Stako Unterflurtank.
Ich habe erst ein paar Kilometer vom Umrüster bis nach Hause gefahren, aber keinen Unterschied zum Benzinbetrieb festgestellt. Auch beim manuellen Umschalten kein Ruckeln oder sonstige Reaktionen.
Wenn ich ein paar mehr Erfahrungen gesammelt habe, werde ich nochmals berichten.

Grüße,
Helmut

Verfasst: 14. Jun 2008, 20:51
von polarbär
Mal ein Frage.

Gibt es die Autogastank nur in der "Donut" Form oder als Zylinder?

Grüße

Verfasst: 14. Jun 2008, 21:02
von omlor
Hallo Polarbär

Natürlich gibt es LPG-Tanks auch als Zylinder oder gar Doppelzylinder. Die nehmen dir aber dann einen guten Teil des Kofferraums weg.
Einen guten Überblick über alle möglichen Tanks findest du auf www.stako.pl
Ist nur auf englisch, polnisch oder russisch.
Unter Products -> Design and parameters findest du dann auch die genauen Größen und Massen.

Gruß Helmut

Verfasst: 14. Jun 2008, 21:14
von Andi71
polarbär hat geschrieben:Mal ein Frage.

Gibt es die Autogastank nur in der "Donut" Form oder als Zylinder?

Grüße

Es gibt beide Möglichkeiten :wink:

Viele Grüsse
Andi :)

Verfasst: 15. Jun 2008, 09:03
von Nersgatt
polarbär hat geschrieben:Gibt es die Autogastank nur in der "Donut" Form oder als Zylinder?

Gibt es auch als Zylinder. Aber die Donuttanks sind beliebter, weil sie in der Reserveradmulde verschwinden. Bei den Zylindertanks musst Du auf Kofferraumvolumen verzichten. Dafür sind die Zylindertanks in der Regel bedeutend größer.
Man kann (und darf) sogar 2 Tanks einbauen (z.B. einen Donuttank und zusätzlich einen Zylindertank).

Gruß,
Jens

Verfasst: 16. Jun 2008, 07:10
von polarbär
Besten Dank für die Antworten,

mein Gedankenspiel war halt, den großzügigen Platz beim GS ohne 3. Sitzreihe zu nutzen um auch dort in den Ablagefächern einen Tank zu verbauen.
Wie gesagt, ein Gedankenspiel