Seite 1 von 2

Erfahrungen mit Heckfahrradträger?

Verfasst: 31. Mai 2010, 19:22
von Zörni
Hallo,

ich möchte gern wissen, ob jemand von euch schon Erfahrungen mit Heckträgern für Fahrräder hat. Eigentlich wollte ich eine AHK und auf der dann Fahrräder transportieren, aber der Heckträger scheint mir eine gute und günstige Alternative zu sein.
Könnt ihr eventuell auch Hersteller empfehlen? Es geht um den kurzen 3-er.

Danke schon mal.

LG. Zörni

Re: Heckfahrradträger

Verfasst: 31. Mai 2010, 23:58
von Centurio
Habe selbst einen Thule für die AHK, den ich bisher schon auf mehreren verschiedenen Fahrzeugen montiert hatte. Das Konzept überzeugt mich immer noch voll: Eine stabile Aufnahme, die Räder stehen schön tief (Schwerpunkt und nix mit Gewichtheben!) und mehr oder weniger im Windschatten hinter dem Auto - da geht auch Autobahntempo (auf dem Audi 100 Typ C4 Avant z.B. bei 160 noch ohne jedes Wackeln mit 2 ausgewachsenen Trekkingrädern drauf, beim Golf IV Variant immerhin noch 150 mit geringem Wackeln).
Außerdem ist der Träger abklappbar (beladen wie leer), so dass man (zumindest bei den meisten Autos mit den meisten Rädern) den Kofferraum noch öffnen kann, ohne alles wieder abzubauen. Besonders gut dran kommt man dann zwar nicht, aber für Kleinkram reicht es allemal.
Die ganze Konstruktion ist abschließbar: sowohl der Träger auf der Kupplung als auch die Räder am Träger.
Nachteile hat das Konzept auch: Insgesamt teurer (sowohl der Träger als auch die nötige AHK) und schwerer als andere Träger (meiner wiegt 15 kg und ist nur mit Werkzeug zerlegbar!).
Am Scenic bzw. GS hatte ich den Träger allerdings noch nicht dran - dürfte aber kein Problem sein und da der GS ja schön hoch und auch breiter als meine bisherigen Autos ist, müssten die Räder eigentlich gut dahinter stehen.

Die meisten anderen Heckträger, die ich kenne, werden mit Gurten irgendwie an der Heckklappe festgezurrt, teils stehen sie auch noch auf dem Stoßfänger. Wenn man das RICHTIG einstellt und ORDENTLICH festzieht, soll das zwar auch halten, aber zum einen ist mir das zu viel Gepuzzel und zum anderen irgendwie nicht so vertrauenserweckend.
Auf jeden Fall würde ich dann eine Version nehmen, die Schienen hat, auf die man die Räder stellen kann. Bei den einfachen Trägern (Prinzip zwei nach hinten abstehende Spieße) hängen die Räder irgendwie darauf und man kann sehen, dass man alles so festbekommt, dass die Räder weder gegeneinander noch gegen das Auto schlagen können - MURKS! Außerdem muss man noch aufpassen, dass man keine Beleuchtung und Kennzeichen verdeckt.
Vorteile hat das Konzept aber auch: braucht weniger Stauraum (zur Aufbewahrung und zum Transport im Auto bei Nichtgebrauch), leichter, günstiger.

Mein Fazit:
Wer ohnehin eine AHK hat oder kaufen will, der sollte den Träger auch darauf setzen.
Wer nur selten oder nur für kurze Strecken einen Fahrradträger braucht, wird wahrscheinlich auch mit einer günstigen Lösung klarkommen.

Und noch ein Tipp: Es gibt Träger (in beiden Formen!), die man leer nicht am Auto fahren darf, sondern abnehmen muss, wenn man ohne Räder fahren will. Das kann bei einem Radurlaub ganz schön lästig werden: Träger ab - Träger dran - Träger ab - und wohin damit zwischendurch?

Re: Heckfahrradträger

Verfasst: 1. Jun 2010, 06:19
von Zörni
Danke für deine Antwort Centurio, ich habe als Hersteller Thule und Paulchen gefunden. Kann jemand noch qualitativ hochwertige Hersteller empfehlen? Wenn schon Heckträger dann soll er auch gut sein.

Billig ist meist nicht von guter und dauerhafter Qualität.

Gruss Z.

Re: Heckfahrradträger

Verfasst: 1. Jun 2010, 10:23
von celtic
@Zörni:
ich habe seit kurzem den Thule-Träger für die AHK meines IIer GS und bin restlos begeistert. Centurio hat ja alle Vorteile schon ausführlich beschrieben. Für mich ist die AHK-Lösung einfach genial. Wir fahren den Träger (mit Adapter) mit vier Fahrrädern und freuen uns bei jedem Ladevorgang über die simple Handhabung und die schnelle (De-)Montage.

Andere Hecksysteme kämen für mich nicht in Frage, denn was nutzt ein Träger, bei dem Du die Heckklappe nicht mehr öffnen kannst.

Hinzu kommt die fehlerfreie, gute Verarbeitung der Thule-Produkte. Vor Jahren hatte ich schon mal einen Dachträger auf meinem Zafira, der war auch so fein verarbeitet. Aber der jetzige Eurostar ist einfach der Hammer. Es passt einfach alles, nix klemmt, nix spannt - und es sieht auch noch gut aus, ist praktisch und abschließbar. Was will man mehr?

Wie gesagt: das sind IIer-Erfahrungen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es beim IIIer anders sein sollte.

Re: Heckfahrradträger

Verfasst: 1. Jun 2010, 21:37
von Zörni
Centurio hat geschrieben:Die meisten anderen Heckträger, die ich kenne, werden mit Gurten irgendwie an der Heckklappe festgezurrt, teils stehen sie auch noch auf dem Stoßfänger.

Genau so ein Teil möchte ich gern kaufen. Schnell montiert und leicht zu Handhaben. Das ist wichtig für mich. Die AHK würde ich sonst nur für die Fahrräder anbauen, denn einen Anhänger möchte ich nicht ziehen.

Für mich macht das deshalb wenig Sinn.

Gruss Z.

Noch ein Thule auf AHK

Verfasst: 3. Jun 2010, 19:23
von Käpten Blaubähr
Moin,

dann will ich mich auch mal outen...

Da man mit einer Anhängerkupplung am Auto plötzlich sehr viele neue Freunde hat habe ich mir an meinen S3 auch eine anbauen lassen. :D

Und dazu habe ich dann einen Fahhradträger von Thule gekauft. Ich bin jedesmal fasziniert, was die Halterung an der Kupplungskugel für ein Reibmoment aufbringt, sodaß das Teil nicht während der Fahrt langsam wegrutscht. Ein bischen mulmig ist mir während der Fahrt schon weil ich noch nicht so viel Erfahrung damit habe und ich schaue noch öfter in den Rückspiegel als sonst... Aber die Technik gibt es schon länger, das scheint bewährt zu sein.

Allerdings sehe ich hier einen kleinen Nachteil in der Anleitung bei Thule: Zum Anziehen wird eine Zugkraft von 30kg am Anzugshebel vorgeschrieben - wer hat schon eine Federwaage dabei? Es besteht also ein gewisses Risko, dass der Träger entweder zu lose oder zu fest angezogen wird.

Zu guter Letzt noch ein Tip: es gibt Kugeln für Anhängerkupplungen recht günstig einzeln zu kaufen. So ein Teil an die Wand gedübelt und fertig ist die Halterung. Damit ist der Fahrradträger dann ruck zuck angebracht und genauso schnell wieder geparkt.
[album]718[/album]

Gruß

Käpten Blaubähr

Re: Heckfahrradträger

Verfasst: 3. Jun 2010, 19:33
von Zörni
@ Käpten Blaubähr

Hallo ist deine AHK feststehend oder abnehmbar??? Wenn sie abnehmbar ist würde mich interessieren was man sieht wenn sie abgebaut ist. Wegen des Gesamtbildes der Heckpartie meine ich. Es gibt Automodelle da sieht man die Steckdose und Reste der Aufnahme für die AHK wenn sie abmontiert ist. Das finde ich nicht so schön.

Gruss Z.

Re: Heckfahrradträger

Verfasst: 3. Jun 2010, 20:12
von Käpten Blaubähr
Zörni hat geschrieben:@ Käpten Blaubähr

Hallo ist deine AHK feststehend oder abnehmbar???
Gruss Z.

Moin!
Sie ist feststehend. Hier ein Bild von der rechten Seite, was besseres hab ich im Augenblick nicht:
[album]719[/album]

An die Steckdose kommt man sehr schlecht ran.


Gruß

Re: Heckfahrradträger

Verfasst: 4. Jun 2010, 11:18
von fratom
@Käpten Blaubähr

Was rutscht bei der Halterung?!
Hast Recht die Räder wackeln was einem unbehaglich vor kommt.
Es ist das Vorderrad vom Fahrrad was meist Spiel in der Radschiene vom Träger hat
was sich durch ein Gummiband vom Sattel zum Lenker-griff beseitigen lässt.

Bei Abnehmbaren AHK´s kommt es vor das diese Spiel in der Aufnahme haben 1-2mm,
bei Montage eines Fahrradheckträgers fällt das dann aber stark auf bzw. merkt man es dann erst
das dieses Spiel vorhanden ist. Keine Sorge das ist normal (Aussage Hersteller Westfalia)

Mein Tipp: Immer alle Räder mit einem Seilschloß am Grundträger des Fahrradträgers sichern.
Sollte mal was passieren (was keiner hofft) werden die Räder hinterher geschliffen und
fliegen nicht durch die Gegend, ferner ist es die beste Sicherung gegen Diebstahl.


Ich habe in den letzten 3 Jahren vom Modell Thule 946 ca. 1000 Stück Verkauft
und noch nicht eine Klage bezüglich der Qualität.
Getestet habe ich Ihn auch (Mit 190 Km/h und 3 Rädern morgens um 02.00 Uhr A7)
alles Problemlos (Richtgeschwindigkeit /erlaubt ist 130 Km/h für Heckträger und Dachboxen)

Einen Preisleistungstechnisch besseren Fahrradheckträger als ich
hat Deutschland-weit eigentlich keiner :green:
was Thule ein Dorn im Auge ist.
Der 946 läuft jetzt aus und der G2 wird kommen.

Kein weiterer Rabatt mehr möglich.

http://lzparts.de/index.php?page=product&info=17

MfG
Fratom

Re: Heckfahrradträger

Verfasst: 9. Jun 2010, 02:59
von Centurio
Zörni hat geschrieben:@ Käpten Blaubähr
Hallo ist deine AHK feststehend oder abnehmbar??? Wenn sie abnehmbar ist würde mich interessieren was man sieht wenn sie abgebaut ist. Wegen des Gesamtbildes der Heckpartie meine ich. Es gibt Automodelle da sieht man die Steckdose und Reste der Aufnahme für die AHK wenn sie abmontiert ist. Das finde ich nicht so schön.
Gruss Z.

Nachdem der Käpten ja eine feste AHK spazierenfährt, kann ich die Frage vielleicht beantworten - mein GS hat nämlich eine abnehmbare, und zwar die durch Renault als Original(-zubehör) verkaufte.
Es schaut ein Stück Halterung unter dem Stoßfänger hervor, ebenso die Steckdose. Das sitzt aber alles sehr dicht an und noch (in Fahrtrichtung) vor der Unterkante vom Stoßfänger. Wenn schon sichtbar, dann kann man das kaum noch dezenter, glaube ich. Es besteht auf jeden Fall kaum die Chance, damit aufzusetzen und man kann sich nicht die Schienenbeine dran stoßen wie an einer festen AHK. Designfetischisten mag die Halterung aber durchaus noch stören...
Bild habe ich leider gerade keins zur Hand - und draußen is' zappenduster.

Dafür gibt es keinen Mechanismus zum Hochschwenken der Steckdose, wie bei meinem vorigen Octavia: Weil man das Teil ja nicht jeden Tag bewegt und es offen unterm Auto sitzt, setzt sich das immer dermaßen fest, dass man sich fast die Finger dabei bricht, die Dose mal wieder herunterzuschwenken.