Seite 1 von 1
Wie sollte man die Rechnung prüfen ??
Verfasst: 29. Jun 2010, 19:55
von Gustav
Hallo zusammen,
war beim TÜV und mein Freundlicher hat folgende Rechung geschrieben:
Querlenker NA31 Nummer: 8200679067 für 97,04 €; Schwingarm NU 31 Nr.: 8200679063 auch 97,04 € ( schon verdächtig ); Br. Beläge NA32 Nr.: 410608713R = 79,16 € ; Wischerblatt NU 8 Nr.: 7701056814 = 9,99 €: Prüfer FZ = 11,70€; ASU = 34,48 €; TÜV = 54.- €; Austausch Querlenker unten Halbachse vorne 89,70 €; Austausch Bremsbeläge vorne = 19,50 € ; Schmierung Kolben für Bremssattel vorne = 15,60 €, Bremsen hinten überprüft und gereinigt 15,60 € ....
Meine Frage, ist das so korrekt. Wollte nach den Ersatzpreisen suchen für den Scenice II Bj. 2003, aber da sucht man vergebens. Vielleicht kann mal jemand seine Meinung zum Rechnungsbetrag von 613 ,07 € und den Positionen mitteilen.
Vielen Dank von Gustav
Re: Wie sollte man die Rechnung prüfen ??
Verfasst: 29. Jun 2010, 20:32
von BurSch
Gustav hat geschrieben:Meine Frage, ist das so korrekt. Wollte nach den Ersatzpreisen suchen für den Scenice II Bj. 2003, aber da sucht man vergebens.
Einfach mal die Teile-Nummern bei Google eingeben und staunen, was da kommt. :wink:
Auch hier der Tipp:
Lasse dir vorher ein Kostenangebot machen, dann ist der Ärger hinterher nicht so groß.
Re: Wie sollte man die Rechnung prüfen ??
Verfasst: 29. Jun 2010, 21:12
von tomruevel
Gustav hat geschrieben:Schmierung Kolben für Bremssattel vorne = 15,60 €, Bremsen hinten überprüft und gereinigt 15,60 € ....
Moin,
der erste Posten ist auch etwas, was mir jedes Mal die Zornesröte ins Gesicht treibt.
Das wird zwar gemacht, aber für das bisschen Kupferpaste (oder was man heute so nimmt) erscheint mir der Kostenansatz doch recht hoch.
Ich hatte da mal nachgefragt........man hat es wortreich, aber wenig schlüssig versucht zu begründen.
Beim zweiten Posten.
Was gibt es da zu überprüfen, was nicht sowieso zur der Wartungspauschale dazu gehört?
Und was gibts da zu reinigen? Der Scenic II hat da Scheibenbremsen, Trommelbremsen ja, die wurden tatsächlich gereinigt.
Also im Prinzip die Lizenz zum Gelddrucken.
Re: Wie sollte man die Rechnung prüfen ??
Verfasst: 29. Jun 2010, 23:01
von Gustav
Vielen Dank schon mal für die Antworten. Kostenvoranschlag gab es leider nicht. WS des Vertrauens, die mir schon ab und zu " geholfen " hat. Jetzt hat sie sich es wiedergeholt. Die kleinen Positionen sind so nicht unbedingt das Problem. Die Ersatzteile haben doch einen Fixpreis von Renault, oder liege ich da falsch. Oder kann hier jeder seine Preise nach "Gewicht " machen. Soll wohl Marktwirtschaft ... sein, dass zufälligerweise Querlenker und Schwingarm das gleiche, centgenau, kosten. Danke für eine weitere Beratungen in der Preispolitik der Vertragswerkstätten. Gustav
Re: Wie sollte man die Rechnung prüfen ??
Verfasst: 30. Jun 2010, 05:29
von BurSch
Gustav hat geschrieben:Die Ersatzteile haben doch einen Fixpreis von Renault, oder liege ich da falsch. Oder kann hier jeder seine Preise nach "Gewicht " machen.
Waren das originale Renault-Ersatzteile? Die sind ohnehin schon mal teurer als die Teile von Fremdanbietern. Und ein bisschen was verdienen möchte die Werkstatt damit auch noch, also ist es unwahrscheinlich, dass deren EK-Preis auch gleichzeitig der VK-Preis ist. :wink:
Re: Wie sollte man die Rechnung prüfen ??
Verfasst: 30. Jun 2010, 09:01
von HorstLuehrsen
Hallo,
bei einem 7 Jahre alten Fahrzeug können Verschleißteile wie Bremsbelege und Fahrwerksteile schon mal fällig sein, wenn entsprechend viele Kilometer gefahren worden sind. Bei einer Renault-Markenwerkstatt werden Original-Ersatzteile verwendet, und die sind nun mal nicht die billigsten. Dafür werden auch die anstehenden Rückrufe abgearbeitet, was in der Hinterhofwerkstatt um die Ecke in der Regel nicht geschieht. An der Sicherheit meines Fahrzeuges würde ich nicht unnötig sparen wollen!
Gruß, Horst
Re: Wie sollte man die Rechnung prüfen ??
Verfasst: 30. Jun 2010, 14:16
von scenic1334
GENAU !!
Re: Wie sollte man die Rechnung prüfen ??
Verfasst: 30. Jun 2010, 22:55
von Gustav
Hallo, ich denke mal alle haben recht und ein VKA wäre immer sinnvoll. Aber zu einer guten WS mit Orginalersatzteilen gibt es wenig Alternativen. Mein FZ ist zwar 7 aber noch super in Ordnung. Im nächsten Jahr gibts vielleicht was Neues...und die ersten Angebote fürs Alte sind nicht schlecht. Gustav