Seite 1 von 1
Türe einstellen
Verfasst: 30. Jun 2011, 15:51
von scenicfan
hallo.
wie stellt man die türe eigentlich ein? meine beifahrertüre hängt ein bisschen nach unten,eins von den scharnieren sollte verstellt werden.aber wie?
Re: Türe einstellen
Verfasst: 30. Jun 2011, 19:27
von Yarisimo
Ich hab ein ähnliches Problem. Meine Beifahrertür steht im geschlossenem Zustand etwas ab. Klingt beim schließen im so, als ob sie nicht richtig zu ist, was sie aber ist. Zudem hat die geschlossene Tür immer etwas Luft und man kann sie noch etwas randrücken, kommt dann aber immer wieder zurück.
Naja macht mich jetzt nicht verrückt. Ich halt dann mal bei meinem Renaulthändler an und der kann sich damit beschäftigen. mach du das doch auch, die sollten sich ja damit auskennen.
Ansonsten kann ich aber über dieses Auto nix schlechtes sagen, bin super zufrieden damit. Hoffe das bleibt auch so.
Re: Türe einstellen
Verfasst: 30. Jun 2011, 22:31
von Haddleiner
Yarisimo hat geschrieben:Ich hab ein ähnliches Problem. Meine Beifahrertür steht im geschlossenem Zustand etwas ab. Klingt beim schließen im so, als ob sie nicht richtig zu ist, was sie aber ist. Zudem hat die geschlossene Tür immer etwas Luft und man kann sie noch etwas randrücken, kommt dann aber immer wieder zurück.
Hi,
das Problem hatte ich auch, aber an der Fahrertür.
Genau wie du es beschrieben hast.
Der Grund war bei meinem Scenic, dass beide Schrauben die den Bügel an der Karosserie halten locker waren. Dadurch ging die Türe zwar zu, sie war aber nicht mehr mit der Karosserie bündig.
Das war aber im ersten Jahr bisher der einzige Grund meinen Freundlichen aufzusuchen.
MfG Haddleiner
Re: Türe einstellen
Verfasst: 3. Jul 2011, 21:07
von renat44
Genau so war bei meiner Scenic 3 Dynamique Baujahr 2010 mit Beifahrertür, habe ich aber so gelassen, und dann bei Bose Edition gerade bei Lieferung geprüft- war OK, nur ein bisschen geschliefen bei auf-und zumachen zwischen vorderen Kotflügel und Beifahrertür- jetzt ist alles in Ordnung, bin sehr zufrieden.
Re: Türe einstellen
Verfasst: 4. Aug 2011, 17:27
von benwei
Hab meine Fahrertüre beim LED-Einbau auch gleich korrigieren lassen - die Franzosen scheinen da doch immer noch etwas lässig zu arbeiten :)
Re: Türe einstellen
Verfasst: 4. Aug 2011, 17:49
von motte
Haddleiner hat geschrieben:Yarisimo hat geschrieben:Ich hab ein ähnliches Problem. Meine Beifahrertür steht im geschlossenem Zustand etwas ab. Klingt beim schließen im so, als ob sie nicht richtig zu ist, was sie aber ist. Zudem hat die geschlossene Tür immer etwas Luft und man kann sie noch etwas randrücken, kommt dann aber immer wieder zurück.
Hi,
das Problem hatte ich auch, aber an der Fahrertür.
Genau wie du es beschrieben hast.
Der Grund war bei meinem Scenic, dass beide Schrauben die den Bügel an der Karosserie halten locker waren. Dadurch ging die Türe zwar zu, sie war aber nicht mehr mit der Karosserie bündig.
Das war aber im ersten Jahr bisher der einzige Grund meinen Freundlichen aufzusuchen.
MfG Haddleiner
dito ... unser GS III hatte den Verschlussbügel der Fahrertür auch lose ...
Re: Türe einstellen
Verfasst: 5. Aug 2011, 14:05
von Haddleiner
motte hat geschrieben:
dito ... unser GS III hatte den Verschlussbügel der Fahrertür auch lose ...
Hi,
habe erst vor einigen Tagen mit meinem Freundlichen darüber gesprochen.
Anscheinend ist eine größere Menge Scenic III davon betroffen.
Bei meinem Scenic ließen sich an jeder Tür die Schrauben etwas nachziehen.
Vermutlich schwankt das Drehmoment des Schraubers bei der Produktion.
Also bevor eine Schraube verloren geht ( bei meinem Scenic wars knapp davor) und möglicherweise die Türe beschädigt wird rate ich bei allen 3ern zur Nachprüfung.
MfG Haddleiner
Re: Türe einstellen
Verfasst: 3. Sep 2011, 11:08
von motte
Der Verschlussbolzen an der Karosse ist schon wieder lose!!!! ;(
Re: Türe einstellen
Verfasst: 6. Sep 2011, 12:59
von AHK
Was Loctite verspricht, das hält!
Dafür gibt es (zweierlei: Lösbar und unlösbar) für n'Appel und n' Ei sogenannte flüssige Schraubensicherung -
Und das seit Jahrzehnten.
Bei Schrauben,die nicht ständig gelöst werden müssen ist flüssige Schraubensicherung DIE Alternative zum sinnlosen Festknallen und Gewindeabreissen.
Das sollte eigentlich jede Werkstatt und jeder Autohersteller wissen.