Seite 1 von 4

GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 13. Feb 2012, 14:24
von binisoft
Hallo Leute,

nach sehr zufriedenen Jahren mit unseren Scenics (I und II, beide 1,6 16V) möchten wir uns nun einen Scenic III kaufen – gebraucht und nicht mehr als 16.000 EUR).

Der große Renault-Händler in Köln hat ein paar schöne Modelle, die wir uns am Samstag ansehen wollen und auch mal Probe fahren wollen.

Als Motorisierung dachte ich an einen 1,9 dCi mit 130 PS. Der Grund: Unser GSII als 1,6er Benziner ist auf der Autobahn beim Beschleunigen doch etwas träge, erst recht, wenn wir mal beladen in den Urlaub fahren.

Doch je mehr ich hier im Forum lese, desto mehr Zweifel habe ich:
Ich bin nicht der typische „Langstreckenfahrer“. Ich fahre morgens ca. 20 Minuten / 10 km ins Büro, davon Km 2 bis 8 Autobahn, nachmittags in umgekehrter Folge zurück. Vermutlich wird der Motor da nicht richtig warmgefahren. Meine Frau wird das Auto auch zum Einkaufen oder für andere Kurzstrecken nutzen. So zwei oder dreimal im Monat fahren wir auch schonmal weiter, also rund 100 km oder mehr am Stück.

Nun meine Frage: Abgesehen vom wirtschaftlichen Aspekt: Kann der Dieselmotor Schaden nehmen bei überwiegend Kurzstrecke wie beschrieben?

Über einen Tipp oder Erfahrung von „Diesel-Kurzstreckenfahrer“ wäre ich wirklich dankbar!

Vielen Dank vorab und Grüße aus Essen
Andreas

Ach übrigens: Ich finde den GSIII in schwarz wirklich Edel. Ist schwarz wirklich so empfindlich wie man oft liest? (Dies aber nur am Rande)

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 13. Feb 2012, 19:47
von benwei
Meiner läuft jetzt 1 Jahr / 14000 km im Kurzstreckenverkehr (bis 20km), dazu 1x im Monat am Wochenende ca. 500km Autobahn. Bisher keine Probleme, keine Aufforderung zur Regeneration des Partikelfilters - scheint also von selbst zu klappen. Einzig heute hatte ich die Aufforderung, Öl nachzufüllen, konnte ich aber am Peilstab nicht nachvollziehen (ca 1/3 zwischen Min und Max).

[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 14. Feb 2012, 07:03
von motte
fahr aber auch einen 1.4 TCe Probe!

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 14. Feb 2012, 07:46
von ao6869
Wenn Dich der etwas höhere Verbrauch nicht stört, wäre das ein sehr angenehmer Motor. Und durch den keinen Hubraum bei normalen Temperaturen auch sehr schnell warm.....
Leise, kraftvoll und schnell (bei mir min. echte 205). Braucht man sicher selten, aber wenn der Wagen für den Urlaub voll ist, sicher angenehm.
Bin sehr zufrieden damit.

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 14. Feb 2012, 07:49
von BlueTattoo
Hallo,

ích habe derzeit das Problem, dass ich mit meinem neuen 1,5 dCi im Kurzstreckenbereich einen Verbrauch von bis zu über 11 Litern habe.
Ich persönlich denke, dass die Renault Diesel Motoren für Kurzstrecken ganz und gar nicht geeignet sind.
Ich würde auf jeden Fall den BC nullen vor der Probefahrt und das auf jeden Fall mit kontrollieren.

Ich persönlich bin total unzufrieden mit dem Scenic 3.

Viel Spaß beim Autokauf.
Gruss
EF

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 14. Feb 2012, 08:51
von Carsten Brauer
@ BlueTattoo: Schade, daß Du Dir alle Mühe gibst, Dich aufgrund Deiner Unzufriedenheit zum Forentroll zu entwickeln. Zumal Du Dich immer noch nicht dazu bereit erklärt hast, belegbare Zahlen auf den Tisch zu legen.

Um Deinen Beitrag zu entkräften: Mein 1,9er (aus 04/11) braucht im Sommer ca. 7km, um warm zu werden, das gilt aber natürlich nur für die Wassertemperatur, das Öl wird sicher noch längst keine Betriebstemperatur erreicht haben.
Mein 1,5er EDC (11/11) ist im Winter nach den 7km noch nicht warm.
Im Kurzstreckenbetrieb und bei dem, was ich als sportliche Fahrweise bezeichne, zeigt mein BC um die 8l an. Der BC ist aber besonders im Kurzstreckenbetrieb mehr als Schätzinstrument zu verstehen.
Auf meinem Spritmonitorprofil kann man anhand der Kommentare sehen, bei welchen Verbrauchswerten viel Kurzstrecke dabei war.

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 14. Feb 2012, 09:16
von Daniel Adomeit
Ein wichtiger Punkt fehlt mir hier.

Wie lange hast du vor, den neuen GS3 dann zu fahren, bzw. wieviel Kilometer fahrt ihr insgesamt im Jahr?

Grundsätzlich sind Turbo-Motoren im dauerhaften Kurzstreckenbetrieb ohne richtiges "warmfahren" problematisch, der Turbo wird da auf Dauer nicht mitmachen und dir stehen dann hohe Reparaturkosten ins Haus.

Da ist die Wahl zum 16V schon richtig gewesen, der läuft dauerhaft problemlos.

Beim dCi kommt ja noch der FAP dazu, der sich irgendwann regenrieren muss, den hat der TCE natürlich nicht, das ist dann wohl ein Vorteil für den Benziner.

Allerdings verbraucht der TCE nun gerade im Kurzstreckenbetrieb so gute 10l, das tut der Diesel bei weitem nicht (ausser der von blueTatoo).

Mein Fazit:
aus Gründen der Haltbarkeit wieder einen 16V nehmen,
aus Kostengründen den Diesel,
und da ich mit meinem TCE voll zufrieden bin, aus Lust am komfortablen fahren den TCE.

LG

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 14. Feb 2012, 09:26
von wakwak
Hallöchen,
ich fahre den GS III 1,9 in der Bose Edition.
Den habe ich seit März 2010 und nun gerade mal ca. 8500 Km gefahren.
Ich habe ca. die gleichen Strecken wie du. Die monatlichen 100Km am Stücke sind, auch laut meinem Händler,
duraus ausreichend um den Partikelfilter zu reinigen. Bisher traten auch keinerlei Probleme damit auf.
Zum großen Kölner Renault Händler gehört übrigens auch der Renault-Rhein-Sieg in St. Augstin.
Der hat auch immer etwas feines da.

LG

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 14. Feb 2012, 09:52
von BlueTattoo
Carsten Brauer hat geschrieben:@ BlueTattoo: Schade, daß Du Dir alle Mühe gibst, Dich aufgrund Deiner Unzufriedenheit zum Forentroll zu entwickeln. Zumal Du Dich immer noch nicht dazu bereit erklärt hast, belegbare Zahlen auf den Tisch zu legen..
Hallo Carsten,
Zahlen kommen, sobald ich beim Tanken war,das habe ich zugesagt und das werde ich auch machen.
Also bitte keine Beleidigungen, zumal ich meine Meinung dazu sachlich abgegeben habe.

Carsten Brauer hat geschrieben:@ Um Deinen Beitrag zu entkräften: Mein 1,9er (aus 04/11) braucht im Sommer ca. 7km, um warm zu werden, das gilt aber natürlich nur für die Wassertemperatur, das Öl wird sicher noch längst keine Betriebstemperatur erreicht haben.
Mein 1,5er EDC (11/11) ist im Winter nach den 7km noch nicht warm.
Im Kurzstreckenbetrieb und bei dem, was ich als sportliche Fahrweise bezeichne, zeigt mein BC um die 8l an. Der BC ist aber besonders im Kurzstreckenbetrieb mehr als Schätzinstrument zu verstehen.
Auf meinem Spritmonitorprofil kann man anhand der Kommentare sehen, bei welchen Verbrauchswerten viel Kurzstrecke dabei war.
Aha, d.h. der Renault Scenic ist ein reines Sommerfahrzeug.
Ich dachte immer, dass ein Familienvan auch dazu geeignet sein sollte mal kurz zum einkaufen zu fahren?
Da hab ich wohl was falsch verstanden?
Sorry Carsten aber ich verstehe aufgrund der ganzen Diskussion folgendes:
Der GS III ist kein Kurzstreckenfzg. weil er nicht schnell warm wird.
Der GS III ist kein Langstreckenfzg. weil er einen schlechten cw-Wert hat.
Für was ist das KFZ denn dann geeignet?

Gruss
EF

Re: GS III 1,9 dCi - Auch für Kurzstrecken nutzbar?

Verfasst: 14. Feb 2012, 10:09
von tomruevel
Moin,

meine Eltern haben seit Jahren ein ähnliches Fahrprofil.
Pro Jahr werden etwa 15000km gefahren, wovon der Haupteil (9000km) im Sommerhalbjahr gefahren wird. Das sind einge Langstrecken mit Wohnwagen, keine schenllen Autobahnetappen.
Der Rest sind kurze Strecken so bis 30km am Tag im städtischen Bereich.

Das haben alle Turbodiesel von Renault seit 1996 bisher anstandslos mitgemacht.
Das waren Laguna 2,2dT, Scenic I 1,9dTi, Scenic II 1,9dCi (2004), Scenic II 1,9dCi FAP (2009)
Die Laufleistung waren natürlich nie besonders hoch, aber bis dahin liefen auch die problematischen Baujahre einwandfrei.

Auch der Scenic mit FAP macht seine Sache unauffällig.
Auch scheint die Regeneration unaufällig abzulaufen, im Winterhalbjahr.

Verbräuche im Stadtbetrieb so um die 8L/100km, ohne dass auf sparsame Fahrweise geachtet würde.

Ansonsten kann man sich das Forum lesbar halten indem Dauerschreiber ohne Inhalt einfach ausblendet.
So kann man sich denjenigen widmen, die Interessantes zu schreiben haben.