Klimaanlage verliert Kältemittel
Verfasst: 19. Aug 2012, 18:48
Hallo Leute,
vor 1,5 Wochen sind wir auf einen Kurzurlaub mit unserem Scenic nach Italien an den Gardasee gefahren. Nach knapp 3 Std. Fahrt ist uns in Österreich, bei ca. 24°C Außentemperatur aufgefallen, dass die Luft im Innenraum immer wärmer und dicker geworden ist. Ich habe dann versucht, die Klimaautomatik durch manuelle Regelung des Gebläses (zuerst auf "max." und anschließend die Lüftung auf Fußraum und mittlere Stellung und das Gebläse auf maximale Leistung) wieder zum Arbeiten zu bewegen. Leider war das Ergebnis mehr als schlecht. Das Gebläse macht einen mords Radau aber was da aus den Lüftungsdüsen kam war eher ein laues und schwaches Lüftchen, gerade so als wenn die Lüftung verstopft wäre. Meiner Tochter wurde es sogar schon schlecht weil die Luft im Innenraum wie verbraucht war. Aus diesem Grund konnte die Fahrt darauf hin nur mit zumindest zum Teil geöffneten Fenstern fortgeführt werden. Auch die Fahrt über die Timmelsjoch Panoramastraße wo oben am Passgipfel nur 17°C Außentemp. herrschen war im Innenraum die Temperatur und das Klima nur mit geöffneten Fenstern zu ertragen.
Die Kälteleitungen im Motorraum sind schön kalt. Was allerdings aus den Lüftungsschlitzen kommt ist selbst auf Stellung LO und max. Gebläsestellung nur ein schwaches und lauwarmes Lüftchen.
Am nächsten Tag in Italien lief die Klima dann wieder zuerst wie gewohnt auch im Automatikmodus. Sie wird zwar nie richtig kalt auch wenn man die Temp. ganz runter regelt aber der Luftdurchsatz war zumindest wieder wie gewohnt. Die Fahrt an diesem Tag war allerdings auch nicht länger als 30Min.
Wie ist das bei euch, wird die Klima bei euch unangenehm kalt wenn ihr unter 18°C einstellt?
Bei meinen bisherigen Wagen war ich da schon fast am frieren.
Am zweiten Tag dann wieder eine Tagestour mit dem selben Problem! 34°C Außentemperatur und nach rund einer Std. Fahrt Temperaturen im Innenraum das die Schweißbäche nur so geflossen sind. Also dann wieder wie früher mit offenen Scheiben durch die Gegend gefahren.
Gestern auf der Heimfahrt (an die offenen Fenster haben wir uns schon gewöhnt) die Temperaturstellung laufend auf LO das Gebläse eine Stufe unter Max. hat die Klima einmal zwischendurch uns einmal fast schon zum frieren gebracht. Die Freude währte allerdings nur kurz. Ich habe die Temp. aus diesem Grund wieder auf 20°C eingestellt. Darauf hin hat der Dicke uns natürlich wieder schwitzen lassen!
Könnt ihr euch einen Reim drauf machen?
Also mir erscheint die Lüfterleistung eh schon von Anfang an etwas schwach. Auch die Kühlleistung ist den Namen Klimaanlage nicht wert. Die Klimaautomatik regelt offenbar auch nicht richtig, da das Gebläse ja bei steigender Innentemp. automatisch hochregeln sollte was es so oder so nicht macht.
Ich bin nun mal gespannt was der freundliche mir da wieder alles erzählen wird.
Gruß Patric
vor 1,5 Wochen sind wir auf einen Kurzurlaub mit unserem Scenic nach Italien an den Gardasee gefahren. Nach knapp 3 Std. Fahrt ist uns in Österreich, bei ca. 24°C Außentemperatur aufgefallen, dass die Luft im Innenraum immer wärmer und dicker geworden ist. Ich habe dann versucht, die Klimaautomatik durch manuelle Regelung des Gebläses (zuerst auf "max." und anschließend die Lüftung auf Fußraum und mittlere Stellung und das Gebläse auf maximale Leistung) wieder zum Arbeiten zu bewegen. Leider war das Ergebnis mehr als schlecht. Das Gebläse macht einen mords Radau aber was da aus den Lüftungsdüsen kam war eher ein laues und schwaches Lüftchen, gerade so als wenn die Lüftung verstopft wäre. Meiner Tochter wurde es sogar schon schlecht weil die Luft im Innenraum wie verbraucht war. Aus diesem Grund konnte die Fahrt darauf hin nur mit zumindest zum Teil geöffneten Fenstern fortgeführt werden. Auch die Fahrt über die Timmelsjoch Panoramastraße wo oben am Passgipfel nur 17°C Außentemp. herrschen war im Innenraum die Temperatur und das Klima nur mit geöffneten Fenstern zu ertragen.
Die Kälteleitungen im Motorraum sind schön kalt. Was allerdings aus den Lüftungsschlitzen kommt ist selbst auf Stellung LO und max. Gebläsestellung nur ein schwaches und lauwarmes Lüftchen.
Am nächsten Tag in Italien lief die Klima dann wieder zuerst wie gewohnt auch im Automatikmodus. Sie wird zwar nie richtig kalt auch wenn man die Temp. ganz runter regelt aber der Luftdurchsatz war zumindest wieder wie gewohnt. Die Fahrt an diesem Tag war allerdings auch nicht länger als 30Min.
Wie ist das bei euch, wird die Klima bei euch unangenehm kalt wenn ihr unter 18°C einstellt?
Bei meinen bisherigen Wagen war ich da schon fast am frieren.
Am zweiten Tag dann wieder eine Tagestour mit dem selben Problem! 34°C Außentemperatur und nach rund einer Std. Fahrt Temperaturen im Innenraum das die Schweißbäche nur so geflossen sind. Also dann wieder wie früher mit offenen Scheiben durch die Gegend gefahren.
Gestern auf der Heimfahrt (an die offenen Fenster haben wir uns schon gewöhnt) die Temperaturstellung laufend auf LO das Gebläse eine Stufe unter Max. hat die Klima einmal zwischendurch uns einmal fast schon zum frieren gebracht. Die Freude währte allerdings nur kurz. Ich habe die Temp. aus diesem Grund wieder auf 20°C eingestellt. Darauf hin hat der Dicke uns natürlich wieder schwitzen lassen!
Könnt ihr euch einen Reim drauf machen?
Also mir erscheint die Lüfterleistung eh schon von Anfang an etwas schwach. Auch die Kühlleistung ist den Namen Klimaanlage nicht wert. Die Klimaautomatik regelt offenbar auch nicht richtig, da das Gebläse ja bei steigender Innentemp. automatisch hochregeln sollte was es so oder so nicht macht.
Ich bin nun mal gespannt was der freundliche mir da wieder alles erzählen wird.
Gruß Patric