Scénic Bose Edition dCi 110 EDC (Bj. 2012)
Verfasst: 31. Dez 2012, 14:05
Im Juli 2008 hatte ich mir einen Scénic Exception 3 1.9dCi FAP 96kW Automatik (u.a. mit Carminat 3 Bluetooth mit 4x50W CDW MP3) gekauft. Nach 150.000 km bin ich jetzt (Dezember 2012) auf einen neuen Scénic Bose Edition dCi 110 EDC (u.a. mit Glas-Schiebedach) umgestiegen.
Ich möchte hier kurz darstellen, welche Unterschiede ich zwischen den beiden Fahrzeugen bemerkt habe und wie ich sie subjektiv einschätze.
Motor
Im Stadtverkehr bemerkt man die geringere Leistung von 110 PS (früher 130 PS) überhaupt nicht. Bei Langstrecke zieht der 1,5l-Diesel nicht so wie die 1,9l-Maschine, aber das war auch zu erwarten. Ist für mich auch kein Problem, da Langstrecken ab jetzt wohl die Ausnahme sein werden.
Kupplung
Die neue Automatik mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe fährt sich wesentlich angenehmer als die alte 4-Gang-Automatik. Das Leistungsloch z.B. beim Beschleunigen nach dem Fahren um eine Ecke, ist nicht mehr da. Eine spürbare Verbesserung!
Bereifung
Ich hatte mich schon gefreut, meine alten Winterreifen 205/60 R16 auf Stahlfelgen weiterbenutzen zu können. Aber Hustekuchen! Der neue Scenic braucht Felgen mit 5 Bolzen (vorher 4). Also war auch noch ein neuer Satz Stahlfelgen fällig.
Vario-Box
Die Vario-Box (Mittelkonsole) hat jetzt keine Rollade mehr, sondern wird von einer gepolsterten Armlehne verschlossen. Unter der Armlehne befindet sich noch ein separates Ablagefach. Je nachdem, ob man man nur die Armstütze hochzieht oder dabei noch einen Knopf drückt, öffnet sich die Vario-Box oder das Ablagefach.
Die Grundfläche der Box ist m.E. etwas kleiner geworden, die Breite innen auf jeden Fall.
Der Griff, um die Vario-Box zu verschieben, befindet sich jetzt vor der Armlehne. Dadurch ist die Öffnung der Vario-Box kleiner als die Grundfläche. Auch hat die Box keine Beleuchtung (und keine Steckdose s.u.) mehr. Man kann daher den Inhalt in der Box nicht mehr sehen, sondern muss tasten.
Der Getränkehalter befindet sich jetzt nicht mehr an der Stirnseite der Vario-Box, sondern an der Kupplungskonsole. Dadurch lassen sich Becher wesentlich besser greifen und 0,3l-Flaschen stehen jetzt aufrecht.
Das aufklappbare Fach in der Mittelkonsole, dass von den Passagieren im Fond (zumindest bei mir) oft als Mülleimer verwendet wurde, ist weggefallen. Dafür hat die Konsole jetzt zum hinteren Fussraum hin einen Haken, an dem man Taschen, Beutel o.ä. fixieren kann.
Ablagefächer
Die bisherigen Ablagefächer in den Türarmlehnen, die genau die Breite von CD-Boxen hatten, gibt es nicht mehr. Die Ablagefächer unten in den vorderen Seitentüren sind jetzt dreifach unterteilt. In das mittlere Fach passt eine 1,5l-Flasche.
Dadurch, dass jetzt kein DVD-Player für die Navi-DVD mehr unter dem Beifahrersitz installiert ist, gibt es ein weiteres Schubfach. Die Grundfläche der Schubfächer ist kleiner geworden: DIN A4-Papiere passen nicht mehr hinein. Und hoch genug, um 0,3l-Flaschen zu deponieren, sind sie auch nicht.
Unter der Instrumententafel sind jetzt zwei Ablagefächer.
Links von Lenkrad unter dem Schalter mit der Leuchtenabsenkung, wo bisher der Schalter für die Parkbremse war, ist jetzt auch ein Ablagefach.
Das Brillenetui über der Fahrertür gibt es jetzt nur noch in Verbindung mit der Luxe-Ausführung.
Die Flaschenboxen hinter den beiden Außensitzen hinten gibt es nicht mehr.
Im Gepäckraum sind jetzt links zwei Ablagefächer: Wie früher ein schließbares Fach mit einer herausnehmbaren Tür und neu ein offenes Fach.
Die in der Bedienungsanleitung erwähnte Ablage unter der Gepäckraummatte (im Fach für das Reserverad) habe ich bei mir nicht entdecken können. Währscheinlich entfällt sie, wenn man ein Reserverad ordert.
Steckdosen
Der alte Scenic hatte vier Steckdosen:
* 1x Zigarettenanzünder
* 1x in der Variobox
* 2x unter dem mittleren Sitz hinten
Der neue Scenic hat nur noch drei Steckdosen:
* 1x Zigarettenanzünder
* 1x unter dem mittleren Sitz hinten
* 1x im Laderaum links über dem seitlichen Fach
Die Steckdoese im Laderaum ist ganz praktisch. Dass im hinteren Fussraum nur noch eine Steckdose ist, ist für mich auch akzeptabel. Was mir nicht gefällt, ist die fehlende Steckdose in der Variobox. Daran hingen auf längeren Fahrten immer mein Handy und mein PDA. Die Kabel jetzt am Zigarettenanzünder anzustöpseln, finde ich unpraktisch.
Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte für die beiden Aussensitze hinten sind jeweils auf der Türseite fest angebracht. Sie haben also nur noch eine Schlosszunge für das Gurtschloss auf der Seite des mittleren Sitzes. Vorbei die Zeiten mit den zwei Schlosszungen, wo die Gurte aus den Wandöffnungen in die Flaschenhalter (?) hinten herab baumelten, klapperten und man jedes Mal überlegen musste, welche Schlosszunge nun in welches Gurtschloss gehört. Erwachsene hatten da jedes Mal Schwierigkeiten, Jugendliche weniger. Sehr gut!
Navi und Radio
Beim alten Scenic bildeten Navi, Radio (mit Sechsfach-CD-Wechsler) und Freisprecheinrichtung eine Einheit, bedienten sich gemeinsam des Displays und konnten vom Bedienteil aus gesteuert werden.
Der neue Scenic verfolgt ein anderes Konzept: Navi und Audio sind zwei völlig getrennte Systeme. Das Navi bedient sich des bisherigen Displays und wird über das Bedienteil gesteuert. Das Audiosystem wird über die Bedienelemente am Radio und den "Satelliten" am Lenkrad gesteuert, die Anzeige erfolgt im Armaturendisplay.
Aber so ganz durchdacht ist die Trennung wohl doch nicht, denn über den Ein-/Ausschaltknopf des Radios wird auch das Navi-System geschaltet. Navi ohne eingeschaltetes Audiosystem geht also nicht und wer die Hinweise des Navis hören möchte, darf das Audiosystem auch nicht stummschalten!
Auf dem Display erscheint als Internetadresse http://www.renault-multimedia.com. Bei mir läuft der Browser bei dieser Adresse in einen Fehler.
Navi-System
Offizieller Name: Carminat TomTom
TomTom ist schon fast ein Navi-Standard. Ich komme damit zurecht. Persönlich fand ich die 2D-Ansicht des alten Carminats besser. Aber vielleicht finden sich in den Tiefen des Menüs noch Einstellmöglichkeiten.
Dass ich bereits nach zwei Tagen eine Nachricht bekommen habe, dass ich die SD-Karte kostenlos updaten soll, finde ich komisch: Ich erwarte eigentlich, dass ich bei Übernahme ein Navi mit aktuellem Versionsstand erhalte.
Audio-System
Der pompöse Name des Systems, "Radio CD MP3 3D Sound by Arkamys Bluetooth Plug & Music", wird weder in der Bedienungsanleitung erwähnt noch taucht er auf dem Radio auf.
Am Audiosystem wird wohl noch gearbeitet. Meine Bedienungsanleitung ist von Dezember 2011(!). Bestimmte Features wie "Warteschleife" sind darin gar nicht beschrieben.
Das Bose-System klingt toll! Das Klangerlebnis ist um Klassen besser als beim alten Carminat und das fand ich schon gut.
Heftig vermisse ich aber den CD-Wechsler. Als älteres Semester bin ich kein Freund von USB-Sticks mit gerippten CDs.
Das Radio läßt sich recht gut bedienen. Die Stationstasten habe ich schon belegen und mein Handy habe ich per Bluetooth koppeln können. Dass der dickste Knopf nicht für die Lautstärke da ist und der Ausschaltknopf nicht prominent - vorzugsweise in einer beiden oberen Ecken - angeordnet ist, ist mir (negativ) aufgefallen.
Ist das Radio ausgeschaltet, ist auch die Freisprecheinrichtung ausgeschaltet. Ein Betrieb der Freisprecheinrichtung ohne Radio oder Medien scheint wohl nicht möglich. Und ob die Freisprecheinrichtung auch bei aktivierter Stummschaltung ihren Dienst versieht, wird sich noch herausstellen.
Dann erlebte ich einen Bug mit dem Handy. Mein Handy (Samsung S7720) wird nicht nur als Telefon, sondern auch als Bluetooth-Audiogerät erkannt. Das läßt sich auch nicht abschalten. Das Manual sagt dazu: "Sie können entweder das Telefon und das tragbare Audiogerät anschließen, oder nur das Audiogerät." Also nur als Telefon geht nicht. Folgende Effekte treten (traten, s.u.) dadurch auf: Wenn man als Quelle "Media" wählte und die gleichnamige Taste drückte, wurde erst einmal nach Bluetooth-Audiogeräten gesucht, das Handy gefunden, mit ihm nicht nur die zusätzliche SD-Karte im Handy, sondern auch der interne Speicher und schon ertönte der erste Klingelton im Auto. Sehr nervend.
Ein anderer Effekt war, dass kurz nach dem Losfahren der im Handy eingebaute MP3-Player aktiviert wurde und Klingeltöne abspielte.
Komischerweise scheinen diese beiden Unarten wieder verschwunden zu sein, nachdem ich das Handy vom System abgemeldet und dann wieder neu angemeldet habe und nachdem ich einen USB-Stick angeschlossen habe. Welche der beiden Handlungen nun für die "Heilung" ausschlaggebend waren, kann ich nicht sagen.
Sehr störend ist beim Radio die Verzögerung zwischen Eingabe und Befehlsausführung. Will man aus der Senderliste einen neuen Sender wählen, muss man erst einmal die Walzenknopf hinten am Bediensatelliten oder den großen Knopf am Radio drehen. Dann erscheint nach 1s Verzögerung die Senderliste. Sie zeigt drei Sender: oben den Sender, der alphabetisch vor dem eingestellten Sender kommt, in der Mitte den eingestellten Sender und unten den Sender im Alphabet dahinter. Nach 2s verschwindet die Liste wieder. Dreht man innerhalb der 2s ein zweites Mal am Knopf, scrollt die Liste - wieder nach 1s - nach unten oder oben; die akustische Umschaltung auf den neuen Sender erfolgt wieder 1s verzögert. Damit ist aber wieder die 2s-Grenze für die Anzeige der Senderliste erreicht. Ein akustisches Durchzappen durch die Radioprogramme wie beim alten Carminat geht nicht mehr.
Instrumententafel
In der Instrumententafel werden jetzt auch die Daten des Radios angezeigt.
Und nicht nur das: Der Drehzahlmesser lässt sich in der Anzeige (analoges Instrument oder digitale Werte) und der Farbgebung verstellen. Ganz großes Kino, aber völlig unnütz!
Schalter Parkbremse
Der Schalter für die Parkbremse ist jetzt auf die Kupplungskonsole in die Nähe vom Zigarettenanzünder gerutscht
Sitzheizung
Die Sitzheizung ist jetzt in drei Stufen einstellbar.
Start-Stop-Schalter
Der Start-Stop-Schalter ist m.E. ungünstig platziert. Mit meiner Lenkrad- und Sitzposition ist er überhaupt nicht zu sehen.
Heckscheibenwischer
Der Heckscheibenwischer kann nur noch ein- oder ausgeschaltet werden. Die Wischfrequenz ist abhängig von Fahrgeschwindigkeit.
Schiebedach
Schönes zweiteiliges Glas-Schiebedach. Das vordere Glasteil kann elektrisch aufgeschoben werden. Ganz früher hatte ich einen Scenic, bei dem beide Glasteile separat zu öffnen waren; das war noch schöner.
Warn- und Signaltöne
Die Warntöne (nicht angeschnallt, Schlüssel steckt noch...) sind anders als vorher, erfüllen aber mit ihren nervigen Klängen ihren Zweck.
Der Signalton bei Betätigung des Blinkers ist (zu) laut. Seine Lautstärke sollte - wie die der Einparkhilfe - einstellbar sein.
Kühlbox
Seit meinem ersten Scenic in 2003 hatte ich eine Renault-Kühlbox (Art.-Nr. 7711223915) anstelle des mittleren hinteren Sitzes eingebaut. Mein Händler hatte mir versichert, dass ich die Kühlbox auch im neuen Scenic wieder verwenden könne. Renault hat sich aber für die Sitze ganz neue Befestigungen einfallen lassen: Die "Krallen" am Mittelsitz sind jetzt 27,5cm auseinander, dementsprechend sind auch die Öffnungen mit den Befestigungsstangen im Fahrzeugboden. Die "Krallen" der Kühlbox haben hingegen nur einen Abstand von 21,5cm. Die Kühlbox passt definitiv NICHT mehr in den Scenic.Kurios
Im Display wird beim ersten Anfahren angezeigt, wieviel Sitzgurte hinten angelegt wurden. Macht eigentlich nur Sinn, wenn man hinten auch Passagiere hat.
In der Bedienungsanleitung wird eine Sonnenjalousie in der Heckklappe beschrieben. Die Haken dafür sind wohl vorhanden, aber nicht die Jalousie. Auch in der Ausstattungsliste ist nur von Jalousien für die Seitenfenster die Rede.
Fazit
Ich bin mit dem neuen Scenic ganz zufrieden. Die neue Variobox gefällt mir nicht so recht und am Audiosystem sollte man noch Korrekturen vornehmen. Und um meine alte Kühlbox trauere ich.
Ich möchte hier kurz darstellen, welche Unterschiede ich zwischen den beiden Fahrzeugen bemerkt habe und wie ich sie subjektiv einschätze.
Motor
Im Stadtverkehr bemerkt man die geringere Leistung von 110 PS (früher 130 PS) überhaupt nicht. Bei Langstrecke zieht der 1,5l-Diesel nicht so wie die 1,9l-Maschine, aber das war auch zu erwarten. Ist für mich auch kein Problem, da Langstrecken ab jetzt wohl die Ausnahme sein werden.
Kupplung
Die neue Automatik mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe fährt sich wesentlich angenehmer als die alte 4-Gang-Automatik. Das Leistungsloch z.B. beim Beschleunigen nach dem Fahren um eine Ecke, ist nicht mehr da. Eine spürbare Verbesserung!
Bereifung
Ich hatte mich schon gefreut, meine alten Winterreifen 205/60 R16 auf Stahlfelgen weiterbenutzen zu können. Aber Hustekuchen! Der neue Scenic braucht Felgen mit 5 Bolzen (vorher 4). Also war auch noch ein neuer Satz Stahlfelgen fällig.
Vario-Box
Die Vario-Box (Mittelkonsole) hat jetzt keine Rollade mehr, sondern wird von einer gepolsterten Armlehne verschlossen. Unter der Armlehne befindet sich noch ein separates Ablagefach. Je nachdem, ob man man nur die Armstütze hochzieht oder dabei noch einen Knopf drückt, öffnet sich die Vario-Box oder das Ablagefach.
Die Grundfläche der Box ist m.E. etwas kleiner geworden, die Breite innen auf jeden Fall.
Der Griff, um die Vario-Box zu verschieben, befindet sich jetzt vor der Armlehne. Dadurch ist die Öffnung der Vario-Box kleiner als die Grundfläche. Auch hat die Box keine Beleuchtung (und keine Steckdose s.u.) mehr. Man kann daher den Inhalt in der Box nicht mehr sehen, sondern muss tasten.
Der Getränkehalter befindet sich jetzt nicht mehr an der Stirnseite der Vario-Box, sondern an der Kupplungskonsole. Dadurch lassen sich Becher wesentlich besser greifen und 0,3l-Flaschen stehen jetzt aufrecht.
Das aufklappbare Fach in der Mittelkonsole, dass von den Passagieren im Fond (zumindest bei mir) oft als Mülleimer verwendet wurde, ist weggefallen. Dafür hat die Konsole jetzt zum hinteren Fussraum hin einen Haken, an dem man Taschen, Beutel o.ä. fixieren kann.
Ablagefächer
Die bisherigen Ablagefächer in den Türarmlehnen, die genau die Breite von CD-Boxen hatten, gibt es nicht mehr. Die Ablagefächer unten in den vorderen Seitentüren sind jetzt dreifach unterteilt. In das mittlere Fach passt eine 1,5l-Flasche.
Dadurch, dass jetzt kein DVD-Player für die Navi-DVD mehr unter dem Beifahrersitz installiert ist, gibt es ein weiteres Schubfach. Die Grundfläche der Schubfächer ist kleiner geworden: DIN A4-Papiere passen nicht mehr hinein. Und hoch genug, um 0,3l-Flaschen zu deponieren, sind sie auch nicht.
Unter der Instrumententafel sind jetzt zwei Ablagefächer.
Links von Lenkrad unter dem Schalter mit der Leuchtenabsenkung, wo bisher der Schalter für die Parkbremse war, ist jetzt auch ein Ablagefach.
Das Brillenetui über der Fahrertür gibt es jetzt nur noch in Verbindung mit der Luxe-Ausführung.
Die Flaschenboxen hinter den beiden Außensitzen hinten gibt es nicht mehr.
Im Gepäckraum sind jetzt links zwei Ablagefächer: Wie früher ein schließbares Fach mit einer herausnehmbaren Tür und neu ein offenes Fach.
Die in der Bedienungsanleitung erwähnte Ablage unter der Gepäckraummatte (im Fach für das Reserverad) habe ich bei mir nicht entdecken können. Währscheinlich entfällt sie, wenn man ein Reserverad ordert.
Steckdosen
Der alte Scenic hatte vier Steckdosen:
* 1x Zigarettenanzünder
* 1x in der Variobox
* 2x unter dem mittleren Sitz hinten
Der neue Scenic hat nur noch drei Steckdosen:
* 1x Zigarettenanzünder
* 1x unter dem mittleren Sitz hinten
* 1x im Laderaum links über dem seitlichen Fach
Die Steckdoese im Laderaum ist ganz praktisch. Dass im hinteren Fussraum nur noch eine Steckdose ist, ist für mich auch akzeptabel. Was mir nicht gefällt, ist die fehlende Steckdose in der Variobox. Daran hingen auf längeren Fahrten immer mein Handy und mein PDA. Die Kabel jetzt am Zigarettenanzünder anzustöpseln, finde ich unpraktisch.
Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte für die beiden Aussensitze hinten sind jeweils auf der Türseite fest angebracht. Sie haben also nur noch eine Schlosszunge für das Gurtschloss auf der Seite des mittleren Sitzes. Vorbei die Zeiten mit den zwei Schlosszungen, wo die Gurte aus den Wandöffnungen in die Flaschenhalter (?) hinten herab baumelten, klapperten und man jedes Mal überlegen musste, welche Schlosszunge nun in welches Gurtschloss gehört. Erwachsene hatten da jedes Mal Schwierigkeiten, Jugendliche weniger. Sehr gut!
Navi und Radio
Beim alten Scenic bildeten Navi, Radio (mit Sechsfach-CD-Wechsler) und Freisprecheinrichtung eine Einheit, bedienten sich gemeinsam des Displays und konnten vom Bedienteil aus gesteuert werden.
Der neue Scenic verfolgt ein anderes Konzept: Navi und Audio sind zwei völlig getrennte Systeme. Das Navi bedient sich des bisherigen Displays und wird über das Bedienteil gesteuert. Das Audiosystem wird über die Bedienelemente am Radio und den "Satelliten" am Lenkrad gesteuert, die Anzeige erfolgt im Armaturendisplay.
Aber so ganz durchdacht ist die Trennung wohl doch nicht, denn über den Ein-/Ausschaltknopf des Radios wird auch das Navi-System geschaltet. Navi ohne eingeschaltetes Audiosystem geht also nicht und wer die Hinweise des Navis hören möchte, darf das Audiosystem auch nicht stummschalten!
Auf dem Display erscheint als Internetadresse http://www.renault-multimedia.com. Bei mir läuft der Browser bei dieser Adresse in einen Fehler.
Navi-System
Offizieller Name: Carminat TomTom
TomTom ist schon fast ein Navi-Standard. Ich komme damit zurecht. Persönlich fand ich die 2D-Ansicht des alten Carminats besser. Aber vielleicht finden sich in den Tiefen des Menüs noch Einstellmöglichkeiten.
Dass ich bereits nach zwei Tagen eine Nachricht bekommen habe, dass ich die SD-Karte kostenlos updaten soll, finde ich komisch: Ich erwarte eigentlich, dass ich bei Übernahme ein Navi mit aktuellem Versionsstand erhalte.
Audio-System
Der pompöse Name des Systems, "Radio CD MP3 3D Sound by Arkamys Bluetooth Plug & Music", wird weder in der Bedienungsanleitung erwähnt noch taucht er auf dem Radio auf.
Am Audiosystem wird wohl noch gearbeitet. Meine Bedienungsanleitung ist von Dezember 2011(!). Bestimmte Features wie "Warteschleife" sind darin gar nicht beschrieben.
Das Bose-System klingt toll! Das Klangerlebnis ist um Klassen besser als beim alten Carminat und das fand ich schon gut.
Heftig vermisse ich aber den CD-Wechsler. Als älteres Semester bin ich kein Freund von USB-Sticks mit gerippten CDs.
Das Radio läßt sich recht gut bedienen. Die Stationstasten habe ich schon belegen und mein Handy habe ich per Bluetooth koppeln können. Dass der dickste Knopf nicht für die Lautstärke da ist und der Ausschaltknopf nicht prominent - vorzugsweise in einer beiden oberen Ecken - angeordnet ist, ist mir (negativ) aufgefallen.
Ist das Radio ausgeschaltet, ist auch die Freisprecheinrichtung ausgeschaltet. Ein Betrieb der Freisprecheinrichtung ohne Radio oder Medien scheint wohl nicht möglich. Und ob die Freisprecheinrichtung auch bei aktivierter Stummschaltung ihren Dienst versieht, wird sich noch herausstellen.
Dann erlebte ich einen Bug mit dem Handy. Mein Handy (Samsung S7720) wird nicht nur als Telefon, sondern auch als Bluetooth-Audiogerät erkannt. Das läßt sich auch nicht abschalten. Das Manual sagt dazu: "Sie können entweder das Telefon und das tragbare Audiogerät anschließen, oder nur das Audiogerät." Also nur als Telefon geht nicht. Folgende Effekte treten (traten, s.u.) dadurch auf: Wenn man als Quelle "Media" wählte und die gleichnamige Taste drückte, wurde erst einmal nach Bluetooth-Audiogeräten gesucht, das Handy gefunden, mit ihm nicht nur die zusätzliche SD-Karte im Handy, sondern auch der interne Speicher und schon ertönte der erste Klingelton im Auto. Sehr nervend.
Ein anderer Effekt war, dass kurz nach dem Losfahren der im Handy eingebaute MP3-Player aktiviert wurde und Klingeltöne abspielte.
Komischerweise scheinen diese beiden Unarten wieder verschwunden zu sein, nachdem ich das Handy vom System abgemeldet und dann wieder neu angemeldet habe und nachdem ich einen USB-Stick angeschlossen habe. Welche der beiden Handlungen nun für die "Heilung" ausschlaggebend waren, kann ich nicht sagen.
Sehr störend ist beim Radio die Verzögerung zwischen Eingabe und Befehlsausführung. Will man aus der Senderliste einen neuen Sender wählen, muss man erst einmal die Walzenknopf hinten am Bediensatelliten oder den großen Knopf am Radio drehen. Dann erscheint nach 1s Verzögerung die Senderliste. Sie zeigt drei Sender: oben den Sender, der alphabetisch vor dem eingestellten Sender kommt, in der Mitte den eingestellten Sender und unten den Sender im Alphabet dahinter. Nach 2s verschwindet die Liste wieder. Dreht man innerhalb der 2s ein zweites Mal am Knopf, scrollt die Liste - wieder nach 1s - nach unten oder oben; die akustische Umschaltung auf den neuen Sender erfolgt wieder 1s verzögert. Damit ist aber wieder die 2s-Grenze für die Anzeige der Senderliste erreicht. Ein akustisches Durchzappen durch die Radioprogramme wie beim alten Carminat geht nicht mehr.
Instrumententafel
In der Instrumententafel werden jetzt auch die Daten des Radios angezeigt.
Und nicht nur das: Der Drehzahlmesser lässt sich in der Anzeige (analoges Instrument oder digitale Werte) und der Farbgebung verstellen. Ganz großes Kino, aber völlig unnütz!
Schalter Parkbremse
Der Schalter für die Parkbremse ist jetzt auf die Kupplungskonsole in die Nähe vom Zigarettenanzünder gerutscht
Sitzheizung
Die Sitzheizung ist jetzt in drei Stufen einstellbar.
Start-Stop-Schalter
Der Start-Stop-Schalter ist m.E. ungünstig platziert. Mit meiner Lenkrad- und Sitzposition ist er überhaupt nicht zu sehen.
Heckscheibenwischer
Der Heckscheibenwischer kann nur noch ein- oder ausgeschaltet werden. Die Wischfrequenz ist abhängig von Fahrgeschwindigkeit.
Schiebedach
Schönes zweiteiliges Glas-Schiebedach. Das vordere Glasteil kann elektrisch aufgeschoben werden. Ganz früher hatte ich einen Scenic, bei dem beide Glasteile separat zu öffnen waren; das war noch schöner.
Warn- und Signaltöne
Die Warntöne (nicht angeschnallt, Schlüssel steckt noch...) sind anders als vorher, erfüllen aber mit ihren nervigen Klängen ihren Zweck.
Der Signalton bei Betätigung des Blinkers ist (zu) laut. Seine Lautstärke sollte - wie die der Einparkhilfe - einstellbar sein.
Kühlbox
Seit meinem ersten Scenic in 2003 hatte ich eine Renault-Kühlbox (Art.-Nr. 7711223915) anstelle des mittleren hinteren Sitzes eingebaut. Mein Händler hatte mir versichert, dass ich die Kühlbox auch im neuen Scenic wieder verwenden könne. Renault hat sich aber für die Sitze ganz neue Befestigungen einfallen lassen: Die "Krallen" am Mittelsitz sind jetzt 27,5cm auseinander, dementsprechend sind auch die Öffnungen mit den Befestigungsstangen im Fahrzeugboden. Die "Krallen" der Kühlbox haben hingegen nur einen Abstand von 21,5cm. Die Kühlbox passt definitiv NICHT mehr in den Scenic.Kurios
Im Display wird beim ersten Anfahren angezeigt, wieviel Sitzgurte hinten angelegt wurden. Macht eigentlich nur Sinn, wenn man hinten auch Passagiere hat.
In der Bedienungsanleitung wird eine Sonnenjalousie in der Heckklappe beschrieben. Die Haken dafür sind wohl vorhanden, aber nicht die Jalousie. Auch in der Ausstattungsliste ist nur von Jalousien für die Seitenfenster die Rede.
Fazit
Ich bin mit dem neuen Scenic ganz zufrieden. Die neue Variobox gefällt mir nicht so recht und am Audiosystem sollte man noch Korrekturen vornehmen. Und um meine alte Kühlbox trauere ich.