Seite 1 von 1

CD laufwerk schrott?

Verfasst: 6. Feb 2013, 19:51
von scenicfan
Hallo.
Habe jetzt den Tomplaer am laufen, und muss sagen das darüber der Ton spitze ist. Selbes Material auf SD hört sich absolut stark an, im CD-laufwerk fehlen aber die Bässe und hohen Töne.
Hat wer selbige Erfahrungen? eventuell mit USB?

Re: CD laufwerk schrott?

Verfasst: 13. Apr 2013, 21:35
von CaBleman
Hallo Scenicfan,

ich habe bei mir eher den Pegelunterschied zwischen USB und CD zu bemängeln, das nervt total.

Eins macht mich aber hellhörig: Deine Aussage, über Tomplayer wäre der Output besser.
Das würde ich natürlich auch gerne probieren, vor allem nach Einbau des Audio-Systems Soundsystems...

Wäre Dir für eine verlässliche Anleitung dankbar, gerne auch per PN oder dann E-Mail.
Hast Du die parallele Lösung oder die Standalone Version laufen?

Danke und tschüss,

CaBleman

Re: CD laufwerk schrott?

Verfasst: 14. Apr 2013, 10:48
von scenicfan
Hallo. ich sehe du hast TomTom Live, da funktioniert das nicht.
Aber für alle die noch das alte TomTom besitzen , anbei die Anleitung


Man kopiert den Inhalt der tomplayer240b5 (nicht den disturb Ordner) auf die Original-SD Karte (Renault), ins Root-Verzeichnis. Karte ins Navi und warten, bis TomTom gestartet ist. Nun kann man durch einen langen Druck auf die Back-Taste, den Tomplayer starten.
Vorher natürlich noch Musik oder Videos in die entsprechenden Ordner packen.
Und dann viel Spass !!!

Re: CD laufwerk schrott?

Verfasst: 15. Apr 2013, 07:06
von wakwak
CaBleman hat geschrieben:
ich habe bei mir eher den Pegelunterschied zwischen USB und CD zu bemängeln, das nervt total.

Bei diesem Problem kann ich dir helfen.
In der Regel wird die Lautstärke vor dem brennen auf CD vom Brennprogramm normalisiert.
Ist die Muke auf einem USB-Stick, solltest du die Lautstärke z.B. mit Winamp normalisieren.

Sollte dann noch ein Lautstärkeunterschied vorhanden sein, liegt dies am Radio.
Das Radio hat sowieso Lautstärkeunterschiede zwischen Radio, CD und USB und das bekommt man nicht geänderrt!

Re: CD laufwerk schrott?

Verfasst: 15. Apr 2013, 13:44
von CaBleman
Ja, das Normalisieren. Normalerweise habe ich das in EAC voreingestellt.
Das ist aber wahrscheinlich all die Jahre nicht immer so gewesen;
da muss ich wohl mal einen Analyzer drueber laufen lassen...

Aber auch bei neueren/neuesten Produktion (wo ja schon der Pegel auf CD stimmig ist und somit auch beim Digi-Rip)
hoere ich noch einen Unterschied, wenn auch nicht mehr soo deutlich.

Danke fuer's Erinnern,

CaBleman

Re: CD laufwerk schrott?

Verfasst: 15. Apr 2013, 13:52
von scenicfan
Normalisieren ist aber nicht Sinn der Sache. Da werden leise passagen künstlich lauter gemacht, was ja den Song total zerstört.
Eine gute Anlage sollte die ursprüngliche Aufnahme perfekt wiedergeben. das sollte man von einem 400.- teurem Autoradio schon erwarten könen

Re: CD laufwerk schrott?

Verfasst: 16. Apr 2013, 07:00
von wakwak
scenicfan hat geschrieben:Normalisieren ist aber nicht Sinn der Sache. Da werden leise passagen künstlich lauter gemacht, was ja den Song total zerstört.

Damit hättest du recht.
Nur wird beim Normalisieren die Lautstärke des Gesamten Liedes auf 0db angehoben/abgesenkt.
Leise Passagen bleiben leise (im Vergleich zum Rest des Liedes).
Die Lautstärkeänderungen kommen von der Digitalisierung der Lieder. Die A/D-Wandler, die diese Aufgabe erledigen,
unterliegen sehr großen Qualitätsschwankungen.

scenicfan hat geschrieben:Eine gute Anlage sollte die ursprüngliche Aufnahme perfekt wiedergeben.

Stimmt voll und ganz! Leider fängt "gut" erst weit oberhalb von 400 € an.
Ich selber fahre einen Bose-Edition und bin für, ein Auto, recht zufrieden mit dem Klang.
Auch wenn dieser, durch den Bose-Verstärker, vollelektronisch erreicht wird.
D.h. man hört immer einen "elektronisch schön geregelten Sound", nie die ursprüngliche Aufnahme.

Re: CD laufwerk schrott?

Verfasst: 16. Apr 2013, 13:04
von CaBleman
wakwak hat geschrieben: Stimmt voll und ganz! Leider fängt "gut" erst weit oberhalb von 400 € an.
Ich selber fahre einen Bose-Edition und bin für, ein Auto, recht zufrieden mit dem Klang.
Auch wenn dieser, durch den Bose-Verstärker, vollelektronisch erreicht wird.
D.h. man hört immer einen "elektronisch schön geregelten Sound", nie die ursprüngliche Aufnahme.

Beim Betrag muss ich Dir (leider) zustimmen...
Und genau dieses Sound-Processing stoert mich auch beim Arkamys 3D als Head Unit.
Durch das Upgrade von Frontspeakern und Amp bei mir ist der Sound schon wesentlich besser geworden (pegelfaehiger, praeziser, verzerrungsfreier).
Mal sehen, ob da noch ein Sony o.ae. reinkommt (ungern wg. der Integration des Orignalradios).

@Scenifan: bzgl. der Normalisierung ist es tatsaechlich so, dass die lauteste Stelle auf 100% / 0dB angehoben wird und der Rest um diesen Offset angehoben wird... also keine Veraenderung der Original-Dynamik im Lied, wohl aber einer Korrektur der Master-Abmischung.

Ciao,

CaBleman