Seite 1 von 2
Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 12. Feb 2014, 09:18
von Fischbrötchen
Huhu,
verwendte jemand von euch das Wasser aus dem Wäschetrockner fürs Auto, wie z.b. für die Scheibenwaschanlage und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
cu
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 12. Feb 2014, 09:43
von KevKev1991
Das Wasser aus dem wäschetrockner ist nur destilliertes Wasser.
Ist halt auch nur Wasser welches halt fast nur aus H2O besteht.
Im normalen Wasser ist ja neben H20 auch kalk drin usw.
Aber bisher noch nichts von einer verkalkten Scheibenwaschanlage gehört. Notfalls Calgon xD
Gesendet von meinem HTC One max mit Tapatalk
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 12. Feb 2014, 11:05
von Pedda01
Für Dampfbügeleisen und Dampfreiniger, dann verkalken die nie. Aber im Auto? Wüsste nicht, wozu...
Pedda
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 12. Feb 2014, 12:22
von friemelfred
Ich hatte mal in nem Volvo Kalk und Ablagerungen in der pumpe.
Irgendwas mit 300,-.....
Seitdem benutze ich entmineralisiertes Wasser. Kostet so 1,70 Pro 5 Liter.
Wenn ich einen kondenstrockner hätte, würde ich das Wasser daraus nehmen.
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 12. Feb 2014, 12:27
von PatricH
Also ich sage nur "Vorsicht" bei der Verwendung von Kondenswasser aus dem Wäschetrockner.
In diesem Wasser ist ein hoher Anteil an Stofffasern enthalten. Diese können unter anderem zu Verstopfungen am Sieb der Pumpe als auch in den Spritzdüsen führen. Ich habe die se Erfahrung bereits selbst an meinem OPEL Zafira I machen müssen. Die fasern sammeln sich mit der zeit mehr und mehr am Boden des Wassertanks und verfilzen dann dort. Das wiederum setzt das Sieb vor der Pumpe zu und dann ist schicht im Schacht. Diese Verstopfung trat hierbei bereits nach rund 6 Monaten auf. :shock:
Sollte man nach Jahren verkalkungen haben sind diese einfach mit Essigesenz oder Zitronensäure zu beseitigen. Wichtig ist nur das man das Spritzwasser dann sofort mit Seifenwasser wieder großzügig abspühlt, damit die Säure nicht Lacke oder Metalle angreift.
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 12. Feb 2014, 12:29
von friemelfred
Es empfiehlt sich die Benutzung eines siebes.... ;-)
Was ist mit Schwebstoffen?
Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 12. Feb 2014, 12:35
von PatricH
friemelfred hat geschrieben:Es empfiehlt sich die Benutzung eines siebes.... ;-)
Was ist mit Schwebstoffen?
Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk
Ein Sieb ist hier zu grob - mann müsste schon mit einem Kaffefilter arbeiten.
Schwebstoffe - nun ja es gibt da noch jede Menge gelöste Waschmittelrückstände die natürlich vor allem in Verbindung mit Scheibenreinigern zu Ausflockungen und Verklumpungen führen können.
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 13. Feb 2014, 06:45
von Fischbrötchen
Huhu,
zu einen hat der Trockner von sich aus schon sehr feine Siebe, in den schon viele Fasern hängen bleiben, dann kommt da noch der Kondensator hinzu. Wo die Waschmittelrückstände herkommen sollen ist mir bei Verdunstung rätselhaft.
Pedda01 hat geschrieben:Für Dampfbügeleisen und Dampfreiniger, dann verkalken die nie. Aber im Auto? Wüsste nicht, wozu...
Wischwassertank
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 14. Feb 2014, 06:46
von Fischbrötchen
PatricH hat geschrieben:Also ich sage nur "Vorsicht" bei der Verwendung von Kondenswasser aus dem Wäschetrockner.
In diesem Wasser ist ein hoher Anteil an Stofffasern enthalten. Diese können unter anderem zu Verstopfungen am Sieb der Pumpe als auch in den Spritzdüsen führen.
habe gestern das Wasser mal in ein Behälter gekipt und stehen gelassen. War doch erstaunt wie viel Fusseln durch die 2 Feinen siebe mit durch kommen. Mal schauen wie das mit den Tipp Kaffeefilter funktioniert.
Re: Wäschetrockner und das gute Wasser?
Verfasst: 28. Feb 2014, 15:13
von Anfänger
Fischbrötchen hat geschrieben:Huhu,
zu einen hat der Trockner von sich aus schon sehr feine Siebe, in den schon viele Fasern hängen bleiben, dann kommt da noch der Kondensator hinzu. Wo die Waschmittelrückstände herkommen sollen ist mir bei Verdunstung rätselhaft.
Die "besseren" Wäschetrockner spülen den Kondensator regelmässig mit dem Kondenswasser von Fusseln frei.
Da geht dann schon der eine oder andere Dreck bzw. Fussel am Bodensieb vorbei und wird dann mit in den Abwassertank gespült. Vor der Anwendung im Auto also nochmals filtern oder zumindest nach dem Umfüllen einen tag warten, bis sich der "Dreck" abgesetzt hat...