Seite 1 von 2

Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 23. Jul 2015, 21:29
von MichaelBrandt
Der frühe Verlust von Kühl-Lamellen meines Klima-Kondensators an meinem Scenic wurde zwar von meinem damaligen Autohaus auch festgestellt, jedoch "konnten" man dort nichts machen. Damals sollte ich mich an Renault direkt wenden,
was zum Ergebnis ein Telefonat hatte, bei dem ein Mitarbeiter mir zwar eine kulante Lösung im Falle eines Defektes zusicherte, diese aber nicht mit dem Hinweis auf eine Laufleistungsbeschränkung meines Scenic ausgesprochen wurde.
Nun nach 5 1/2 Jahren ist das Teil defekt, aber 270.000 Kilometer schliessen jegliche
Kulanzlösung AUS. Renault-PKW mit hoher Laufleistung (und regelmässiger Renault-Wartung)
scheint nicht im Sinne von Renault zu liegen, was mich also auf jeden Fall von einem
weiteren Renault abhalten wird, sollte mein jetziger aufgrund zu hoher Laufleistung mal endgültig stehenbleiben.

Ich poste dieses aus Ärger über den Umgang mit mir als Kunden.

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 23. Jul 2015, 22:02
von ao6869
Jetztz mal ehrlich, glaubst Du wirklich, Du bekommst bei VW & Co bei der Laufleistung irgendeinen Cent???
Da bekommst schon viel früher nix. Siehe DSG, Steuerkette usw....
Renault ist eigentlich recht großzügig was Kulanzsachen angeht.

Viele Grüße

Andreas

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 23. Jul 2015, 22:18
von bernard1972
Keiner ist begeistert, wenn etwas kaputt geht und die Reparatur mit Kosten verbunden ist. Vollkommen verständlich!
Aber 270 tkm sind durchaus eine ganz passable Laufleistung, fünfeinhalb Jahre Betrieb allein bereits auch, finde ich.
Wie lange soll den ein Auto defektfrei bleiben bzw. kulanterweise kostenlos oder kostenreduziert vom Hersteller erhalten werden?
Was zeitweilig kundendienstlich (in jeglichen Belangen, nicht auf Renault bezogen!) abgeht, ist schon ärgerlich, aber auch Kundenansprüche sprengen oft das Maß...
Welche Defekte (nicht Verschleißreparaturen) hattest du schon und wurde ggf. bereits Kulanz gewährt?

Entschuldigung, aber das wollte ich loswerden.

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 23. Jul 2015, 22:23
von DerMarodeur
Ich drücke es mal so aus: Warum Kulanz für ein Verschleißteil?

Wärmetauscher bekommen immer Steinchen und Insekten ab. Irgendwann gehen die kaputt. Und bei 270.000Km Laufleistung und 5 1/2 Jahren würde ich das einfach als "Alterschwäche" sehen.
Deutsche Autobauer sind da bestimmt kulanter [kann Spuren von Ironie enthalten]

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 24. Jul 2015, 00:22
von rundmc
Mein Klimakondensator war nach 4 Jahren und 60K hin. Ganze Lamellenpakete sind rausgefallen. Dieses Problem findest Du bei vielen Herstellern, da die Kondensatoren nur noch billig billig hergestellt werden. Ich denke die Laufleistung ist uninteressant, alleine das Alter ist entscheidend beim Kondensator (Steinschlag mal ausgenommen). Bei mir hat die Rpg alles übernommen.

Gruss

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 24. Jul 2015, 12:14
von tomruevel
DerMarodeur hat geschrieben:Ich drücke es mal so aus: Warum Kulanz für ein Verschleißteil?

Moin,

persönlich halte ich diese Teil nicht für ein Verschleißteil.
Das sollte eigentlich schon ein Autoleben lang halten.

Ich wäre schon froh gewesen wenn die letzten beiden 1,9dCi (im Laguna II und GS) vielleicht mal 150.000km geschafft hätten.
270.000 mit scheinbar nicht nennenswerten Problemen ist doch nett und da ist wirklich eine so harsche Reaktion auf die Reparatur des Kondensators unangebracht. Und auch etwas wirklichkeitsfremd, einfach weil ähnlich teure Reparaturen oftmals schon nach deutlich geringeren Laufleistungen auftreten.
Das letzte Fahrzeug was ähnlich wenig Probleme bei ähnlich hoher Laufleistung gemacht hat war der R21 GTD Nevada Bj. 1987. Alles was danach kam war deutlich reparaturanfälliger. Beim R21 war bei einer Laufleistung 240.000km mit Ausnahme der Batterie, eines Lichtschalter und eines Vorglührelais noch alles Original. Echte Verschleißteile wie Bremsklötze, Reifen, Auspuff usw. natürlich ausgenommen.

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 24. Jul 2015, 13:02
von jenki
Hallole,
das dürfte als Spass gemeint sein, mit fast 300000km noch eine Kostenbeteiligung bei Reparaturen zu erwarten. :D

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 24. Jul 2015, 13:15
von Diamantiker
MichaelBrandt hat geschrieben: Ich poste dieses aus Ärger über den Umgang mit mir als Kunden.

Deinen persönlichen Ärger kann man sehr gut verstehen ist jedoch warscheinlich sehr realitätsfern.
Die Kühllamellen sind sicherlich kein klassisches Verschleißteil. Aber sie können defekt werden.
Erstens durch Korrosion vorallem durch die Salzlast im Winter aber auch mechanisch durch Split und Steinchen die man sich durchs fahren einfängt.
Somit steigt die Ausfallwarscheinlichkeit der Kühler nicht nur mit der Zeit sonder wohl eher proportional mit der Fahrleistung an.
Somit finde ich es verständlich dass Renault bei dem Kühler und einer Fahrleistung von 250000km keine Kulanz mehr gibt.

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 24. Jul 2015, 13:26
von bernard1972
Einen Klimakondensator sehe ich auch nicht als "Verschleißteil", allerdings wird er einerseits zeitabhängig durch Korrosion, andererseits km-abhängig durch äußere Einflüsse wie Steinschlag oder ähnlichem und Vibrationen beansprucht bzw. laufend minimal geschädigt.

Rund oder knapp 50 tkm pro Jahr ist durchaus weit überdurchschnittlich, da wundert es mich nicht wirklich, KULANZ abzulehnen.

OT:
@tomruevel: Der R21 - besonders die Längsmotormodelle - waren technisch anscheinend wirklich besondere "Büffel", rostmäßig jedoch anfälliger als z. B. mein Sc1/II, der trotz 14 Jahren noch keinen nennenswerten Rost hat. (Ich habe einen rostfreien '91er GTX...)

BTW: Wieviel kostet so ein Klimakondensator denn?

Gruß,
Bert

Re: Kulanz hat auf jeden Fall Kilometerbegrenzung

Verfasst: 24. Jul 2015, 13:54
von tomruevel
bernard1972 hat geschrieben:@tomruevel: Der R21 - besonders die Längsmotormodelle - waren technisch anscheinend wirklich besondere "Büffel", rostmäßig jedoch anfälliger als z. B. mein Sc1/II, der trotz 14 Jahren noch keinen nennenswerten Rost hat. (Ich habe einen rostfreien '91er GTX...)

BTW: Wieviel kostet so ein Klimakondensator denn?

Moin,

der R21 bekam im Alter von 9 Jahren das erste Rostloch.
Für ein Auto der damaligen Zeit sehr sehr spät. Und für das Image von Renault viel zu spät.

Der Austausch des Klimakondensators an unseren GSII hat in 2010 rund € 900 gekostet.
Das Ding hat gerade al 4 Jahre gehalten, übrigens ebso lang wie bei unserem parallel gefahrenen Modus.

Ich beim danach dazu übergegangen Steinscchlaggitter in den Kühlergrill einzubauen.
Geht ganz gut mit den Laubrosten von der Rolle für Dachrinnen. Hier am GS Nachfolger: Steinschlagschutz am Kühlergrill
Und vor dem Winter sprühe ich den Kühler, den Ladeluftkühler und den Kondensator mit Sprühwachs ein. In der Hoffnung den Verfaall etwas zu verzögern.