Die Gründe sind:
Ein Turbomotor ist nicht bloß ein genau gleicher Motor mit eben einem solchen angeflanschten Turbolader und schon hat man die Mehr-Power, SO ist das nicht, leider.
Ein Turbomotor ist für sich genommen eine in sich stimmige und geschlossene Strömungsmaschine, wo alles aufeinander abgestimmt sein muss, sonst wird das nicht funktionieren, weil z. B. der Lader ja die Antriebsenergie aus dem Auspufftrakt bezieht, d. h., die jeweils das Altgas ausstoßende Zylinder arbeiten dann praktisch als Luftpumpe, um mit dieser Energie eben den Turbolader zum Laufen zu bringen. Schon dieser zusätzliche Widerstand im Abgasstrang muss konstruktiv berücksichtigt werden, macht man da Fehler, so kann es passieren, dass der Motor mehr Leistung zum Antrieb dieser Turbine abgeben muss, als er auf der anderen Seite an Zusatzenergie vom Lader beziehen kann. Es ist also anzunehmen, dass die Abgaskanäle bereits im Motorblock ganz anders dimensioniert sind als bei den Motorausführungen ohne Turbolader.
Dann muss das elektronische Steuergerät wissen, dass es nunmehr einen Turbolader gibt und bei welcher Drehzahl in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung er nun wie viel mehr Kraftstoff einspritzen muss, um überhaupt einen Nutzen aus der eingedrückten Zusatzluft zu bekommen, man benötigt also auch auf jeden Fall das Steuergerät der Turboausführung dazu, außerdem muss die ganze Wastegate-Mimik implementiert werden, sonst kann der Motor platzen.
Der Turbolader muss auf jeden Fall auch an den Motorölkreislauf angeschlossen werden, dazu wird der vorhandene turboladerlose Motorblock sicherlich keine Bohrungen vorgesehen haben, auch dürfte eine stärkere Ölpumpe vonnöten sein, die natürlich nicht in den vorhandenen Bauraum passen wird.
Dann gibt es auch noch Turbolader, die zusätzlich noch mit Wasser gekühlt werden, diese Mimik müsste man dann natürlich auch noch einbauen.
Das ist noch nicht alles, hinzu kommt der Ladeluftkühler, den man natürlich noch zusätzlich einbauen muss.
Dieser muss natürlich durch einen extra-Zusatzlüfter gekühlt werden.
Ich hab bestimmt noch was wichtiges vergessen in der Aufzählung der Andersartigkeiten beim Turbomotor, so kann ich mir vorstellen, dass innermotorisch wegen der höheren Belastung andere Materialien bzw. Materialpaarungen zum Einsatz kommen müssen, die Lager könnten anders dimensioniert sein, die Kurbelwelle dicker oder aus einem widerstandsfähigerem Material usw. Die Pleuel und die Kolben könnten ganz andere sein ........... in Ruhe betrachtet ist so ein Turbomotor ein komplett anderer Motor als ein äußerlich baugleicher turboloser Motor.
Zum guten (oder eher schlechten) Ende muss man auch noch die Einhaltung der Abgasnormen belegen können, also wäre ein Abgasgutachten zu machen plus eine Messung der Leistung auf dem Rollenprüfstand, um die angehobene Leistung zu dokumentieren damit man diese ordnungsgemäß in die Papiere des Fahrzeugs eintragen kann, ansonsten würde man ohne Betriebserlaubnis und damit ohne Versicherungsschutz fahren, was strafbar wäre.
Da wäre es prinzipiell einfacher, einen kompletten bereits vorhandenen Turbomotor aus einem Unfallwagen beispielsweise zu nehmen und diesen zu verpflanzen.
Ach ja, sollte die Leistung über ein gewisses Mass hinaus angehoben worden sein, so wird der TüV garantiert auch noch andere, stärkere Bremsen fordern. Dass die virhandene Kupplung und das Getriebe diese Mehrleistung nicht so ohne weiteres wegstecken könnten, interessiert den TüV zwar nicht, wohl aber deinen Geldbeutel, wenn diese Teile dann den Geist aufgeben.
------------------
Früher, in den 60er Jahren war das mal ganz anders, da konnte man tatsächlich solche Sachen basteln, es gab sogar "Profi-Tuner", die Turbobausätze für die verschiedensten Motoren anboten. Das klappte auch, man hatte danach einen "Bumms"-Motor, der jedoch "untenrum" ziemlich mies lief, nur stotternd und spuckend, aber wenn man dann Gas gab ......... da ging die Luzi ab, aber so richtig. Für ein paar Tausend Kilometer und mit erheblichem Spritverbrauch, dann war Schluss mit lustig und der Motor verreckte. Aber bis dahin hatte man seinen Spaß. Für Abgaswerte interessierte sich damals keine Sau.
Grüße
Udo