Schadstoffplakette.

Kraftstoff & Kraftstoffverbrauch, passive und aktive Sicherheit, ...
CyberDyne
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 40
Registriert: 23. Feb 2005, 23:10
Scenicmodell: Scenic II 1.9 dCi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Schadstoffplakette.

Beitrag von CyberDyne »

Hallo,
gerade vernehme ich in den Nachrichten die Einführung einer Schadstoffplakette zur Kennzeichnung des Feinstaubausstosses am Fahrzeug, nebst einem zugehörigen Verkehrsschild, welches die Zulassung in gesperrten Zonen regelt :gruebel:

Tja, und gerade anfang der Woche telefoniere ich mit meinem Händler und erkundige mich erneut wie es mit der Filternachrüstung ausschaut.
Und immer wieder höre ich die gleiche Leier, Renault arbeitet daran, jedoch ist noch keine Lösung in Sicht!

Auf Nachfrage, weshalb dann die neue Version meines gerade 1/2 Jahr alten Scenic bereits Serienmäßig mit dem FAP ausgestattet wird und dieser (wie ich hier im Forum lesen konnte) nicht ab Werk verbaut, sondern erst in der Werkstatt vor Übergabe nachgerüstet wird, meinte der Mann, davon habe er noch nie etwas gehört, jene Modelle mit serienmäßigen FAP sind neue Motoren, die kann man nicht in mein Fahrzeug übernehmen.

:wall: Also wat nu. Wie lange muß ich da noch warten mit der Nachrüstung? Nachdem diese uminöse Plakette eingeführt ist, dauert es doch nicht lange und die Steuer für EURO 3 Autos wird erhöht werden.

Hat hier jemand bessere Infos, als mein Renaulthändler?

Gruß aus dem Badischen,
Klaus
Fezzo66
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 403
Registriert: 31. Aug 2004, 11:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fezzo66 »

bei uns in Österreich kann ein FAP von Remus eingebaut werden. Was Renault dazu sagt, weiss ich allerdings nicht

Gruß
Walter
Anfänger
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3211
Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
Scenicmodell: keiner mehr
Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Anfänger »

Cyberdyne,

es wird alles nicht so heiss gegessen, wie's gekocht wird.

1) Der Partikelfilter beim 1.9dci kommt ab Werk, da dies größere Modifikationen am Motor (z.B. andere Einspritzdüsen) voraussetzt.
2) EU3 wird noch sehr lange vor Steuererhöhungen und fahrverboten sicher sein.
3) Die Nachrüstfilter kosten viel Geld und bringen allenfalls etwa für Gewissen und Umwelt, da sie
1. bei weitem nicht so effektiv sind wie serienmäßige und
2. im Normalfall keine Auswirkung auf die Einstufung haben, da hier ALLE Abgasparameter berücksichtigt werden.

Im Moment fährst Du mit Deinem jungen "Gebrauchten" am besten, wenn Du es machst wie die Regierung:

Erst einmal gar nichts tun und abwarten!

Gruß
Anfänger

P.S. @ Fezzo: Renno sagt: Änderung am Motor -> Garantieverlust.
Schon von daher wird sich die nächsten zwei Jahre auf dem Nachrüstsektor wenig tun. Leider!
baerle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von baerle »

ist schon erstaunlich was mache für informationen haben und was für eine panik mache die leute zum geld ausgeben treibt. solange die leute schon filter nachrüsten wollen obwohl der gesetzgeber keine förderung in aussicht stellt, solange wird die regierung keine förderung in aussicht stellen.
ThomasD
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 112
Registriert: 21. Mai 2006, 08:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ThomasD »

Strafsteuer auf Diesel ohne Filter -- 01.06.2006
Die Bundesregierung will die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit einem Partikelfilter mit 300 Euro fördern.
Im Gegenzug sollen ab 2007 Käufer von Neuwagen, die einen Diesel ohne Filter ordern und die Euro-5-Norm nicht erfüllen,
einen einmaligen Zuschlag von 300 Euro auf die Kfz-Steuer zahlen.
Medienberichten zufolge haben sich das Umwelt- und das Finanzministerium auf dieses Konzept geeinigt.
2008 und 2009 werden noch einmal Zuschläge von jeweils 40 Euro erhoben, heißt es.
Diese Beträge müssten dann auch die Besitzer älterer Diesel-Pkw zahlen.
Mit diesen Strafzahlungen soll den Bundesländern bei der Gegenfinanzierung der Filter-Förderung geholfen werden. mid/mh

http://wunschauto24.com/news/auto-news. ... wsid=12079

=====

Rußpartikelfilter: 300 Euro für Nachrüstung -- 02.06.2006
Nach monatelangem Ringen haben sich Umwelt- und Finanzministerium haben sich Medienberichten zufolge
über eine Regelung zur Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltern geeinigt.
Demnach sollen Fahrzeuge mit Filter künftig mit einmalig 300 Euro gefördert werden.
Die Regelung soll bis Ende 2008 gelten.

Im Gegenzug soll ein einmaliger Zuschlag in Höhe von 300 Euro zur Kfz-Steuer für Diesel-Neuwagen erhoben werden,
die von 2007 an erstmals zum Straßenverkehr zugelassen sind und noch nicht der künftigen Euro-Norm 5 entsprechen.
Die Länder, die bisher alle entsprechenden Entwürfe der Bundesregierung aus Kostengründen abgelehnt haben,
müssen dem Vorschlag allerdings noch zustimmen. (ar/sb)

http://wunschauto24.com/news/auto-news. ... wsid=12085


eeeeeeeeeendlich kommt mal wieder bewegung rein ....
Caligula2nd
Administrator
Administrator
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jan 2005, 13:25
Scenicmodell: Laguna Coupe
Kurzbeschreibung: 1998 - 2006: Mégane Scénic RN 1.6
2006 - 2010: Scénic II Exception 2 1.5 dCi
Ausstattung: Night & Day
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Caligula2nd »

Eine attraktive Förderung für die Nachrüstung des Filters sieht meiner Meinung nach anders aus. Wenn ich vor der Wahl stehe, ca. 700 € investieren zu müssen, um eine Steuererleichterung von 300 € zu erhalten oder alternativ zweimal 40 € Strafsteuer bezahlen zu müssen, lasse ich mein Auto lieber weiterhin "frei durchatmen".

Zumal ein Nachrüstfilter wohl auch Nachteile in Bezug auf Verbrauch und Fahrleistungen haben dürfte. Und eine bessere Einstufung bei den Feinstaub-Plaketten ist auch nicht gegeben, da diese ab EURO 4 aufwärts nicht weiter differenzieren.

So werden nur Neuwagenfahrer gezwungen, diese zweifelhafte Technik ab 2007 mitzukaufen.
chain
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von chain »

Vor allem war ja mal die Rede von rund 600 Euro...
Und die werden das Ding bestimmt noch weiter zerdiskutieren...
So habe ich jetzt auch einen Diesel mit DPF und Euro 5 (wenn das nicht auch noch 8 mal geändert wird) und monetär nichts davon...
Also warten ist in Ordnung ....
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

chain hat geschrieben: So habe ich jetzt auch einen Diesel mit DPF und Euro 5

Welches Auto von Renault hat Euro 5? Das ist neu, oder?

Gruß, Munchy
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

Caligula2nd hat geschrieben: Zumal ein Nachrüstfilter wohl auch Nachteile in Bezug auf Verbrauch und Fahrleistungen haben dürfte

Vergiss bitte nicht, dass unsere FAP's auch nur "nachgerüstet" wurden. Renault hat keinen neuen Motor (ausser vielleicht den 2.0dci FAP für Laguna) entwickelt! Eingeführt haben die den FAP nur, weil Sie nicht drumm herumkommen.

Gruß Munchy
Fezzo66
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 403
Registriert: 31. Aug 2004, 11:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Fezzo66 »

es gibt für den 120-PS 1.9 dCi keinen Nachrüstfilter, also erübrigt sich die Diskussion.

Gruß
Walter
Antworten

Zurück zu „Umwelt und Sicherheit“