Verbrauch beim zuschalten der Klimaanlage
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 112
- Registriert: 21. Mai 2006, 08:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Verbrauch beim zuschalten der Klimaanlage
mal ne frage an die runde:
beim zuschalten der klimaanlage (keine auto) komme ich auf einen mehrverbrauch von 0,5-2,0l (bei gleichem/vergleichbarem fahrstil & strecke).
aktueller verbrauch: 6,8-7,1l/100km.
beim scenic 1 ph2 lag der mehrverbrauch bei max. 1l.
aber dafür ist die klimaanlage beim aktuellen modell imho effektiver.
wie sind eure erfahrungen?
beim zuschalten der klimaanlage (keine auto) komme ich auf einen mehrverbrauch von 0,5-2,0l (bei gleichem/vergleichbarem fahrstil & strecke).
aktueller verbrauch: 6,8-7,1l/100km.
beim scenic 1 ph2 lag der mehrverbrauch bei max. 1l.
aber dafür ist die klimaanlage beim aktuellen modell imho effektiver.
wie sind eure erfahrungen?
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 917
- Registriert: 29. Jun 2006, 09:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 64
- Registriert: 25. Jun 2006, 09:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe in letzten Wochen einmal gelesen, dass bei Klimaanlagen ohne Automatik der Mehrverbrauch um einiges höher sein soll als bei denen mit Automatik.
Begründung:
Ohne Automatik läuft der Klimakompressor stetig und es wird die benötigte Menke kühler Luft abgezweit. Mit Automatik wird der Kompressor nur bei Bedarf zugeschaltet.
Zu der Vermutung das beim Scenic I der Mehrverbrauch noch höher war läßt sich ja einfach mal spekulieren, dass die Aggregate effektiver geworden sein könnten. :roll:
Bei meinem Scenic II mit Automatik fällt ein Mehrverbrauch (der sicherlich da ist) kaum auf. :nicken:
Begründung:
Ohne Automatik läuft der Klimakompressor stetig und es wird die benötigte Menke kühler Luft abgezweit. Mit Automatik wird der Kompressor nur bei Bedarf zugeschaltet.
Zu der Vermutung das beim Scenic I der Mehrverbrauch noch höher war läßt sich ja einfach mal spekulieren, dass die Aggregate effektiver geworden sein könnten. :roll:
Bei meinem Scenic II mit Automatik fällt ein Mehrverbrauch (der sicherlich da ist) kaum auf. :nicken:
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 170
- Registriert: 20. Sep 2005, 12:00
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph1
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Den Mehrverbrauch habe ich nicht gemessen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Gebläsestufe stark den Durchzug beeinflusst.
Mache ich die Klima an und das Gebläse auf die höchste Stufe, habe ich das Gefühl da fehlen 30 PS.
Mit der Klima und einer kleineren Gebläsestufe, ist es OK.
Wenn es richtig warm ist, schaltet eine Klimaautomatik den Kompressor ein und aus oder das Gebläse rauf und runter?
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Gebläsestufe stark den Durchzug beeinflusst.
Mache ich die Klima an und das Gebläse auf die höchste Stufe, habe ich das Gefühl da fehlen 30 PS.
Mit der Klima und einer kleineren Gebläsestufe, ist es OK.
Wenn es richtig warm ist, schaltet eine Klimaautomatik den Kompressor ein und aus oder das Gebläse rauf und runter?
-
- Administrator
- Beiträge: 401
- Registriert: 30. Jan 2005, 13:25
- Scenicmodell: Laguna Coupe
- Kurzbeschreibung: 1998 - 2006: Mégane Scénic RN 1.6
2006 - 2010: Scénic II Exception 2 1.5 dCi - Ausstattung: Night & Day
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Meine Erfahrungen mit der Klimaautomatik sind folgende:
Sobald man die Stadt und die damit verbundenen niedrigen Geschwindigkeiten verlässt, kann ich keinen nennenswerten bzw. meßbaren Mehrverbrauch feststellen. Auch die Höchstgeschwindigkeit ließ sich durch Ausschalten der Klima nicht mehr steigern. :wink:
Bei den vor wenigen Wochen üblichen Temperaturen von über 30 Grad in Verbindung mit Stadtverkehr durfte es dann aber doch 1 Liter Diesel mehr als üblich sein. Damit einher ging eine leichte Anfahrtschwäche.
Ich schließe daraus, daß sich bei der Klimaautomatik der Kompressor steuern lässt und somit nicht immer mit voller Kraft läuft.
Sobald man die Stadt und die damit verbundenen niedrigen Geschwindigkeiten verlässt, kann ich keinen nennenswerten bzw. meßbaren Mehrverbrauch feststellen. Auch die Höchstgeschwindigkeit ließ sich durch Ausschalten der Klima nicht mehr steigern. :wink:
Bei den vor wenigen Wochen üblichen Temperaturen von über 30 Grad in Verbindung mit Stadtverkehr durfte es dann aber doch 1 Liter Diesel mehr als üblich sein. Damit einher ging eine leichte Anfahrtschwäche.
Ich schließe daraus, daß sich bei der Klimaautomatik der Kompressor steuern lässt und somit nicht immer mit voller Kraft läuft.
....da war in der Autobild vor +- ca 2 Monaten ein interessanter Artikel zu lesen.
Der Vergleich Kleinwagen(glaube Fiat) Mittelklasse und Mercedes oder so.
Fazit: Der Kleine brauchte in der Stadt etwa gleich viel und auf der Autobahn am meisten( hatte so 45 oder 50PS). Der kleine Motor war eben mit einer Klimaanlage absolut überfordert. ( wir haben in unserer Firma Fiesta mit 60 PS und Klima, wenn da die Klima eingeschaltet wird bleibt er fast stehen. :nono: )
Mittelklasse 0,5-1 l auf 100 km.
Der Mercedes am wenigsten, da dort der Kompressor in der Leistung geregelt werden kann.
Der Mehrverbrauch hängt auch sehr von der Außentemperatur ab, ist ja auch logisch.
Frage an die Spezialisten,: beim Renno laüft der Kompressor doch ständig mit, oder??? :gruebel:
Gruß Thommy
Der Vergleich Kleinwagen(glaube Fiat) Mittelklasse und Mercedes oder so.
Fazit: Der Kleine brauchte in der Stadt etwa gleich viel und auf der Autobahn am meisten( hatte so 45 oder 50PS). Der kleine Motor war eben mit einer Klimaanlage absolut überfordert. ( wir haben in unserer Firma Fiesta mit 60 PS und Klima, wenn da die Klima eingeschaltet wird bleibt er fast stehen. :nono: )
Mittelklasse 0,5-1 l auf 100 km.
Der Mercedes am wenigsten, da dort der Kompressor in der Leistung geregelt werden kann.
Der Mehrverbrauch hängt auch sehr von der Außentemperatur ab, ist ja auch logisch.
Frage an die Spezialisten,: beim Renno laüft der Kompressor doch ständig mit, oder??? :gruebel:
Gruß Thommy
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 326
- Registriert: 30. Jan 2006, 17:37
- Scenicmodell: nix
- Ausstattung: klassisch VW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich fahr ja täglich übers Bergische Land (A1 Köln - Wuppertal)..
Bei manchen Steigungen muss ich der Baustelle die Klima rausnehmen, um noch vom Fleck zu kommen... (auch mal in Kombination mir runterschalten in den 4.Gang)... Vorallem bei Geschwindigkeiten unter 110km/h... So ab 120 km/h schaff ich die Berge auch ohne die Klima wegzunehmen...
Wie man an meiner Spritverbrauchstabelle sehen kann, hab ich den den wochen, wo wa konstant über 30° draußen hatten, extrem mehr verbraucht. An sonsten kann ich als reiner Atuobahn-Fahrer keinen wirklichen Mehrverbrauch zwichen mit und ohne Klima feststellen.. Ich habe aber auch keine Klimaautomatik, sondern nur Klimaanlage...
Bei manchen Steigungen muss ich der Baustelle die Klima rausnehmen, um noch vom Fleck zu kommen... (auch mal in Kombination mir runterschalten in den 4.Gang)... Vorallem bei Geschwindigkeiten unter 110km/h... So ab 120 km/h schaff ich die Berge auch ohne die Klima wegzunehmen...
Wie man an meiner Spritverbrauchstabelle sehen kann, hab ich den den wochen, wo wa konstant über 30° draußen hatten, extrem mehr verbraucht. An sonsten kann ich als reiner Atuobahn-Fahrer keinen wirklichen Mehrverbrauch zwichen mit und ohne Klima feststellen.. Ich habe aber auch keine Klimaautomatik, sondern nur Klimaanlage...
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 112
- Registriert: 21. Mai 2006, 08:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
die paar euros sind mir egal.scenicexception hat geschrieben:Das sind ja gerade mal 1,13€ pro Stunde (bei 100km/h) für das Wohlbefinden. Das ist mir das Geld Wert. Oder wollt ihr verschwitzt zur Geliebten fahren :lol:
hab mich nur gewundert da die bauform zwischen scenic 1 & 2 eigentlich sehr ähnlich ist.
vielleicht haben sie den hersteller oder das klimaanlagenmodell gewechselt ...
-----------
von leistungsverlust des dci's habe ich noch nie was gespürt.
ob mit oder ohne klima, zieht wie immer.