Hallo Leute,
bin neu hier habe aber gleich ein Problem und hoffe ihr könnt mir helfen.
Habe eine Scenic Phase 1 I und der Kühlerventilator springt bei ansteigender Temperatur nicht an.
Der Ventilator scheint zu funktionieren da bei Klimabetrieb der Ventilator sich dreht.
Habe auch schon die sicherung geprüft schein in ORdnung zu sein.
Danke für eure antworten
Kühlerventilator defekt
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Supporter
- Beiträge: 1249
- Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
- Scenicmodell: JM
- Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi - Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Okt 2006, 13:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
Die lösung für das Problem war eine Kabelbruch im Kabelbaum zum Steuergerät. Renault wollte mir ein Steuergerät verkaufen habe es mir aber nicht andrehen lassen:)
Dann wollten sie mir ein neuen Ventilator verkaufen und zu aller letzt ein Thermoschalter. Bin aber selber elektroniker und konnte die Funktion des Ventilators und des Theromschalter selber überprüfen.
Beim Steuergerät hatte ich die Vermutung das es wieder nicht das richtig ist und bestand darauf bei gewechselten Steuergerät und ausbleiben der Funktion die Kosten nicht zu tragen, was dazu beigetragen hatte das die werkstatt genauer hinsehen musste damit sie nicht auf den kosten sitzten blieben
Danke noch mal für euer Hilfe
Die lösung für das Problem war eine Kabelbruch im Kabelbaum zum Steuergerät. Renault wollte mir ein Steuergerät verkaufen habe es mir aber nicht andrehen lassen:)
Dann wollten sie mir ein neuen Ventilator verkaufen und zu aller letzt ein Thermoschalter. Bin aber selber elektroniker und konnte die Funktion des Ventilators und des Theromschalter selber überprüfen.
Beim Steuergerät hatte ich die Vermutung das es wieder nicht das richtig ist und bestand darauf bei gewechselten Steuergerät und ausbleiben der Funktion die Kosten nicht zu tragen, was dazu beigetragen hatte das die werkstatt genauer hinsehen musste damit sie nicht auf den kosten sitzten blieben
Danke noch mal für euer Hilfe
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: 31. Aug 2009, 16:17
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Sc 3 Ph.3, EZ 02/16, Schaltwgn, Klimaaut., Navi, Panor.-SD, S&S, 26tkm
- Motor: 1,2 TCe 130PS
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die Problematik (Motorlüfter springt bei überhöhter Motortemperatur nicht an, beim Einschalten der Klimaanlage aber sehr wohl) hatte ich auch.
Recherchen ergaben:
1) Der Motorlüfter läuft in 2 Stufen. Stufe 1 (reduzierte Drehzahl) wird über die Motortemperatur ein-/ausgeschaltet.
2) Stufe 2 wird von der Klimaanlage ein-/ausgeschaltet.
Das bedeutet, wenn die Stufe 1 trotz überhöhter Motortemperatur nicht auslöst, liegt dort der Fehler.
Mögliche Fehlerquellen:
- defekter Vorwiderstand (für die geringere Drehzahl), der Widerstand sitzt (Standort des Betrachters vor der vorderen Stoßstange) am rechten Rand des Kühlers, Höhe etwas unter Kühlergrill.
- defekter Thermostat zur Überwachung der Motortemperatur. (sitzt auch dort in der Nähe)
- defektes Relais im Sicherungskasten im Motorraum, welches die Stufe 1 nach Signalgabe vom Geber einschaltet
UND - meine Ursache - : Kabelbruch an der Stelle, an der die dünne rote Steuerleitung den Abzweig vom Kabelkanal Richtung Motorraum verlässt.
Meine Abhilfe: Im Sicherungskasten einen Abgriff von +12 V gelegt, eine Sicherung (1 oder 2 Amp.?) eingebaut und anschließend zu den roten dünnen Steuerleitungen eine neue Leitung gezogen. Funktionstest: bestanden und seit einem 3/4 Jahr beanstandungsfrei.
Recherchen ergaben:
1) Der Motorlüfter läuft in 2 Stufen. Stufe 1 (reduzierte Drehzahl) wird über die Motortemperatur ein-/ausgeschaltet.
2) Stufe 2 wird von der Klimaanlage ein-/ausgeschaltet.
Das bedeutet, wenn die Stufe 1 trotz überhöhter Motortemperatur nicht auslöst, liegt dort der Fehler.
Mögliche Fehlerquellen:
- defekter Vorwiderstand (für die geringere Drehzahl), der Widerstand sitzt (Standort des Betrachters vor der vorderen Stoßstange) am rechten Rand des Kühlers, Höhe etwas unter Kühlergrill.
- defekter Thermostat zur Überwachung der Motortemperatur. (sitzt auch dort in der Nähe)
- defektes Relais im Sicherungskasten im Motorraum, welches die Stufe 1 nach Signalgabe vom Geber einschaltet
UND - meine Ursache - : Kabelbruch an der Stelle, an der die dünne rote Steuerleitung den Abzweig vom Kabelkanal Richtung Motorraum verlässt.
Meine Abhilfe: Im Sicherungskasten einen Abgriff von +12 V gelegt, eine Sicherung (1 oder 2 Amp.?) eingebaut und anschließend zu den roten dünnen Steuerleitungen eine neue Leitung gezogen. Funktionstest: bestanden und seit einem 3/4 Jahr beanstandungsfrei.