Seite 1 von 4

Wischerarm Beifahrerseite defekt.

Verfasst: 14. Sep 2007, 00:27
von Roy S.
Nachdem bei meinem Scenic, der rechte Wischer im oberen Bereich nicht mehr richtig wischte(genau da wo der Regensensor sitzt), habe ich mir neue Wischerblätter gekauft(Meine Wischer waren noch die ersten! Bj.7/2003 und eigentlich noch ok). Das Ergebnis mit den neuen Wischerblättern ist leider genauso wie mit den alten. Nun habe ich mir den rechten Wischerarm mal genauer angesehen und stellte fest das ertotal lose ist da die beiden Kugellager im Wischerarm total ausgeschlagen und verrrostet sind. Das erklärt auch die Rostflecken auf der Verkleidung unterhalb der Frontscheibe. Finde ich ganz toll bei einem 4 Jahre alten Auto. Da der Arm ja doppelt gelagert ist und es die Lager mit Sicherheit nicht einzeln geben wird stelle ich mich schonmal wieder auf einen saftigen Preis für diesen hochentwickelten Wischerarm ein.

Verfasst: 14. Sep 2007, 08:47
von meierqx
Ich hatte rechts mal Probleme mit der Stellung, der Arm wischte nicht mehr über den Sensor. Ich durfte zusehen, wie der Mechaniker ein paar Schrauben löste und den Arm einstellte. War Minutensache. Ich würde erstmal selbst nachsehen, ob die Schrauben alle festsitzen (die sind unter so kleinen Plastikkappen) und dann ggfs. eine freie Werkstatt aufsuchen. Locker und klapprig ist der Mechanismus bei mir auch, aber irgendwie schon immer. An Kugellager glaube ich nicht, eher an Kugelgelenk. Würde mich aber interessieren.

Thomas

Verfasst: 1. Aug 2008, 18:52
von martinf
Mich hat das von Roy beschriebene Problem jetzt auch ereilt: Die Gelenke des Wischerarms auf der Beifahrerseite haben so viel Spiel, dass selbst nagelneue Visioflex-Wischerblätter in der Mitte hohl liegen, weil der Anpressdruck des Arms fehlt. Mein Freundlicher sagt, einzustellen sei da nichts und orakelt 160 Euro Ersatzteilkosten für einen neuen Arm. Kann jemand von erfolgreicher Nachstellung oder anderen Lösungen berichten?

gruß und Dank, Martin

Verfasst: 1. Aug 2008, 20:39
von Thunder
irgentwann geben alle Gelenke mal auf, vor allem wenn sie nicht von zeit zu zeit geschmiert werden.
Selber machen ist da angesagt.

Verfasst: 4. Aug 2008, 11:19
von Anfänger
Den Beifahrer-Wischerarm ganz einfach (aber bitte auch ganz vorsichtig, damit Scheibe und Gelenke ganz bleiben) nachbiegen; und zwar genau im "Knick". Am besten biegst Du bei hochgeklapptem Wischer und hast zur Sicherheit eine zusammengelegte, dicke Wolldecke auf der Scheibe liegen.

Das bringt wieder für einige Monate Besserung...

Gruß
Anfänger

Verfasst: 12. Aug 2008, 13:20
von martinf
Danke, Anfänger, für den Tipp! Das war das letzte Quentchen, das mir zum Erfolg fehlte. Ich hatte die Wischerarme am WE abgenommen, um Möglichkeiten der Nachbearbeitung des Gelenks zu untersuchen. Musste dabei feststellen, dass an den Gelenken selbst nur durch Totalaustausch etwas zu machen ist, dass sich aber die Gesamtgeometrie durchaus in gewissen Grenzen nachstellen lässt. Ich habe folgende Modifikationen durchgeführt:

1. habe ich den (von vorne gesehen) rechten Arm des Gelenkdreiecks auf dem Antriebskonus eine Raste tiefer gesetzt, wodurch das Wischerblatt über den gesamten Wischbereich hinweg etwas steiler steht. Damit liegt es nicht nur etwas besser an, sondern hat originellerweise sogar eine etwas bessere Wischfeldüberdeckung als in Originalstellung: Die obere Wischerblattspitze läuft ziemlich exakt auf dem bisherigen Bogen, aber die untere taucht auf den ersten 50 Grad deutlich tiefer, womit das Wischfeld insgesamt größer wird. Möglicherweise ensteht dadurch allerdings eine Zusatzbelastung des Gestänges, aber bei einem nach Ansicht des Händlers ohnehin schon austauschbedürftigem Gestaänge schreckt mich das nicht...

2. habe ich bei Anziehen der Muttern durch Runterdrücken des linken bzw. Hochziehen des rechten Teilarms des Dreiecks eine gewisse Vorspannung erzielt. Ein Bisschen Spiel gibt es da durchaus auf dem sehr spitz ausgeführten Konus, welches man zur Erzeugung einer Vorspannung ausnutzen kann.

Beides zusammen erbrachte eine fast hundertprozentige Behebung der Symptomatik. Lediglich unmittelbar unterm Spiegelfuss blieb ein kleiner Fleck immer noch unvollständig gewischt, während zuvor fast über den ganzen Schwenkwinkel hinweg etwa die halbe Blattlänge in Blattmitte ungewischt blieb. Das Restproblem hat dann geringfügiges Nachbiegen des Armes behoben.

Gruß, Martin

Verfasst: 12. Aug 2008, 20:27
von idas
Hallo an alle

ich habe genau dasselbe Problem. Im Moment wird der Sensor gerade noch gewischt aber direkt da drunter wischt der nicht mehr. Wenn man den gesamten Weg des Wischer beobachtet ist es würde ich sagen der letzte drittel wo das Problem auftaucht. Habe auch schon hin und her gebogen aber immer noch selbes Ergebnis.
Braucht man zum abbauen irgendwelches Spezialwerkzeug?
Möglicherweise ensteht dadurch allerdings eine Zusatzbelastung des Gestänges, aber bei einem nach Ansicht des Händlers ohnehin schon austauschbedürftigem Gestaänge schreckt mich das nicht...

Meinst du das Gestänge oder den Wischerarm der sowieso im A... ist?

Was meinst du mit Konus die Pinne auf die der Wischerarm montiert wird?

Gruß, idas

Verfasst: 13. Aug 2008, 08:48
von martinf
Braucht man zum abbauen irgendwelches Spezialwerkzeug?
Nein, die Kunststoffkappen gehen zwar unerwartet schwer runter, aber darunter befinden sich gewöhnliche metrische Sechskantmuttern (Größe weiß ich so ad hoc nicht). Also kein Problem. Die Kunststoffabdeckungen der Arme und des Gelenkdreiecks lassen sich übrigens ausklipsen; sie werden von -wie üblich leider recht bruchanfälligen- Kunststoffnasen gehalten.
Meinst du das Gestänge oder den Wischerarm der sowieso im A... ist?
In erster Linie den Wischerarm. Das Gestänge unter der Haube dürfte von der Operation so gut wie nichts mitbekommen. Bei dieser geringfügigen Geometrieänderung ändern sich die Wischerblattgeschwindigkeiten über den Wischweg hinweg nur marginal, folglich sollten auf das Gestänge auch nur marginal veränderte Kräfte wirken. Eine statische Zusatzkraft entsteht nicht, da innerhalb des Gelenkdreiecks kein Getriebe oder ähnliches sitzt, sondern zwei frei (in unserem Falle, zu frei) bewegliche Gelenke.
Was meinst du mit Konus die Pinne auf die der Wischerarm montiert wird?
Ja, diese sind als geriffelte Koni ausgeführt. Durch Anziehen der den Arm befestigenden Mutter kommt dann eine kraftschlüssige Verbindung zu Stande.

Gruß, Martin

Verfasst: 13. Aug 2008, 19:52
von idas
Hallo

vielen Dank für die Informationen. Ich habe heute den Arm abgebaut und nachgebogen und alles mögliche versucht aber es klappt nicht.
Wenn man vor dem Auto steht ist das rechte Gelenk von der Beifahrerseite dermaßen im A... daß bald ein neuer her muß. Laut Dialogys soll das Teil um die 86Euro kosten Preisliste ist von Ende 2007.
Für mich sieht es so aus als ob es Material oder Konstruktionsfehler ist der mit der Zeit eigentlich fast bei allen Scenic II auftreten müsste und wundere mich deshalb das es doch nicht sowiele gibt die ein Problem damit haben.

Die Frage nach dem Spezialwerkzeug war deswegen weil Dialogys als nötiges Werkzeug ein Spezialwerkzeug genannt wurde.

Noch wird der Sensor gewischt wenns nicht mehr passiert muß halt ein neuer her.

Gruß idas

Verfasst: 14. Aug 2008, 21:03
von Ray_Doyle
Thunder hat geschrieben:irgentwann geben alle Gelenke mal auf, vor allem wenn sie nicht von zeit zu zeit geschmiert werden.
Selber machen ist da angesagt.

Ich bin jetzt mal ganz frech und behaupte: Wer, wie der Themenersteller, 4 Jahre lang mit einem Satz Wischer rumfährt, der schmiert garantiert auch keine Gelenke....der ganze Kram ist nunmal dem Salz ausgesetzt, da passiert sowas.

Ich hab an meinem Megane alles auseinandergenommen, gesäubert und geschmiert, damit sowas nicht passiert.